zurück
ANKARA
Erdogans Sieg ist ein glanzloser Sieg
Gerd Höhler
Gerd Höhler
 |  aktualisiert: 12.05.2017 03:49 Uhr

Recep Tayyip Erdogan hat es geschafft, aber nur ganz knapp. Der Sieg des türkischen Präsidenten beim Verfassungsreferendum ist glanzlos – und dennoch der wichtigste Erfolg seiner politischen Laufbahn. Erdogan zementiert seine Stellung an der Staatsspitze und baut seine Macht weiter aus. Aber die Türkei bleibt im Krisenmodus.

Es war ein ungleicher Kampf. Das „Ja“ war allgegenwärtig. Ungeniert setzte Erdogan Staatsressourcen ein, um für Zustimmung zu seinem Präsidialsystem zu werben – obwohl ihn die noch geltende Verfassung zur Neutralität verpflichtete.

Der massiven Regierungskampagne hatten die Gegner der Verfassungsänderung wenig entgegenzusetzen. Die bürgerliche Oppositionspartei CHP wirkt schon seit Erdogans erstem Wahlsieg 2002 wie gelähmt. Die Führung der pro-kurdischen HDP sitzt hinter Gittern. Die Nichtregierungsorganisationen sind in der Defensive, seit Erdogan im Zuge der „Säuberungen“ nach dem gescheiterten Putschversuch hunderte Vereine und Verbände verbieten ließ. Regierungskritische Intellektuelle halten sich bedeckt. Die Entlassungen tausender unbequemer Akademiker und die Inhaftierung aufmüpfiger Journalisten verfehlen ihre einschüchternde Wirkung nicht.

Erdogan setzte auf die Sehnsucht nach einem starken Mann

Erdogans Strategie der politischen Polarisierung ist gerade noch mal aufgegangen. Er setzte im Wahlkampf auf die Sehnsucht vieler Türken nach einem starken Mann, der das Land zu neuer Größe führt. Er zeichnete das Bild einer im Ausland von Feinden umgebenen und im Innern von Verschwörern und Spionen bedrohten Türkei. Er dämonisierte die Europäer als „Nazi-Überbleibsel“ und rückte die Kritiker des geplanten Präsidialsystems in die Nähe von Terroristen. Das hat bei vielen verfangen. Das Abstimmungsergebnis ist dennoch ein Dämpfer für Erdogan.

Was kommt jetzt auf die Türkei zu? Die Opposition innerhalb und außerhalb des Parlaments wird darauf hoffen, dass der Druck nun weicht und Erdogan die Daumenschrauben lockert. Schließlich hatte er versichert, er respektiere auch die Nein-Wähler. Doch schon nach seiner Wahl zum Staatsoberhaupt im August 2014 hatte Erdogan versprochen, er wolle ein Präsident „aller Türken“ sein – nur um dann noch schärfer gegen seine Kritiker vorzugehen. Dass Erdogan jetzt versöhnt statt weiter zu spalten, ist also unwahrscheinlich.

Spannungen mit Europa sind Gift für die angeschlagene Wirtschaft

Dazu kommt: Die Türkei ist in keinem guten Zustand. Die Wirtschaft, in den ersten zehn Erdogan-Jahren seine stärkste Trumpfkarte, schwächelt. Die Arbeitslosigkeit hat den höchsten Stand seit sieben Jahren erreicht, die Inflation liegt gar auf einem Sechszehnjahreshoch. Das Land steckt tief im Treibsand der Bürgerkriege in Syrien und im Irak. Der Kurdenkonflikt ist wieder aufgeflammt. Eine beispiellose Terrorwelle hat das Land zermürbt und den Tourismus ruiniert. Das Verhältnis zur EU ist nach Erdogans europafeindlichen Wahlkampftiraden schwer beschädigt – zumal er nun auch noch die Todesstrafe wieder einführen will. Macht er damit Ernst, wäre die Türkei nicht nur ihren Status als EU-Beitrittskandidat los, sondern auch ihren Sitz im Europarat.

Das sind keine guten Aussichten. Die Spannungen mit Europa sind Gift für die angeschlagene türkische Wirtschaft. Für sie ist die EU nicht nur der wichtigste Handelspartner. Auch die meisten ausländischen Investitionen kommen von dort. Es waren vor allem die europäische Perspektive und die 1995 geschlossene Zollunion, der die Türkei ihre Attraktivität für ausländische Investoren und Anleger verdankte.

Das alles scheint Erdogan zwar nicht zu kümmern. Das knappe Wahlergebnis muss ihm aber zu denken geben. Er könnte nun vorzeitige Parlamentswahlen ansetzen, um seine Macht zu festigen, bevor sich die Erosion fortsetzt. So bald wird die Türkei nicht zur Ruhe kommen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerd Höhler
Europarat
Giftstoffe
Recep Tayyip Erdogan
Spannungen
Türkische Staatspräsidenten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. L.
    Wahl
    Liebe Erdogan Wähler geht schnellstens zurück in eure Heimat. Dann seit ihr nahe an eurem geliebten Despoten. Wir verzichten gerne auf euch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Unglaublicher Vorgang mit den Deutsch Türken! Ich Respektiere deren Meinung und wenn sie Erdogan gewählt haben! Aber dann sollen sie bitte auch in die Türkei zurück gehen und dort leben. Einen Despoten wählen und alle Vorzüge der Demokratie hier in Deutschland und der EU genießen schließt sich meiner Persönlichen Meinung nach absolut aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. Z.
    Und wer war schuld ? Unsere deutschen Türken ! Die Mehrheit in der Türkei war gegen die Verfassungsänderung. Die die damit leben müssen werden nun von unseren demokratisch verwöhnten EXIL-Türken bestraft. Die Freiheit tötet ihre Kinder. Jetzt ist an der Zeit, dass unsere Regierung die bisher doppelte Staatsbürgerschaft überprüft. Schon um die Türken vor Ihren Onkels in Deutschland zu schützen. Hier wählte man in verklärtem Rückblick der Kindheit, der gefühlten Heimat, aus sicherem Abstand das Unheil. Was für eine Ironie: die demokratischen Deutschtürken stoßen Ihre Heimat in die Diktatur. Die hatte die Türkei unter Erdogan zwar schon, aber nun mit Brief und Siegel. Damit hat sich aber auch die überwiegende Mehrheit bei uns als "Antidemokraten" geoutet. Das kann unsere Demokratie nicht dulden. Bei aller Ausländerfreundlichkeit, Gastfreundschaft und Minderheitenschutz: Wer in der Demokratie lebt muss diese auch bewahren wollen. Dass will die Deutschtürkische Mehrheit nicht. Schade.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. G.
    Doppelte Staatsbürgerschaft usw. wird sich nach den nächsten Wahlen in Deutschland "grundlegend" erledigen! "Deutschland selbst, hat sich mit ihrer Politik und deren Fehler, die schon vor 50 Jahren gemacht worden sind, am "Rande" des "Ruins" gestellt!
    Erhard sagte schon:"Maß halten"! Nur wie, hat er nicht gewußt!
    Wir hatten den Krieg verloren und unsere Väter hatten zu "Allem" ja und nein gesagt, sie hatten ja keine andere Wahl!
    So lange es aufwärts ging und alle von uns profitierten, war die "Welt" heile!
    Jetzt wo es an allen "Ecken" kriselt, trommelt alles auf uns ein und zwing uns alles auf!
    Erinnere nur an Amerika wie die mit uns umspringen: Transportüberschuß usw., von unserer Qualität (Made in Germany) was unser Verdienst der Qualität der Waren ist, will keiner was gehört haben!
    "Nicht blühenden Landschaften, sondern eine verdammt harte Bewährungszeit kommt auf uns zu"!
    Nur:"Wir schaffen das nicht, alle Probleme der Welt zu lösen, wir lösen nicht einmal unser Probleme"!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten