zurück
„Die Jüngeren zahlen die Geschenke“
Evangelischer Pressedienst
 |  aktualisiert: 22.12.2015 15:37 Uhr

Während Gewerkschafter über Projekte der Großen Koalition wie die Rente mit 63 jubilieren, protestieren Arbeitgebervertreter dagegen. In Unternehmerkreisen geht die Angst um, dass die Arbeitskosten steigen. Im Gespräch mit dieser Zeitung bezieht Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger, der die Interessen von Firmen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie vertritt, Stellung. Zu dem Wirtschaftszweig mit 3,72 Millionen Mitarbeitern gehören Schlüsselbranchen wie die Autoindustrie und der Maschinenbau.

Frage: Herr Dulger, Sie finden drastische Worte zu den Reformen der Großen Koalition. Warum sprechen Sie sogar davon, dass Berlin Anleihen bei Athen nimmt? Tragen Sie nicht zu dick auf?

Dulger: In vielen Punkten unterstützen wir die Ziele der Bundesregierung. Aber bei anderen nimmt sich Deutschland derzeit leider das frühere Griechenland zum Vorbild. Die Debatte um die Rente mit 63 etwa zielt im Wesentlichen darauf ab, Menschen früher aus ihren Büros und Werkshallen herauszuholen und nach Hause zu schicken. Dabei haben wir noch 3,14 Millionen Arbeitslose, die zwangsweise zu Hause sitzen. Die müssen wir in die Büros und Werkshallen holen. Das ist wichtiger, als andere vorzeitig nach Hause zu schicken.

Ist die Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren wirklich so ein Teufelszeug?

Dulger: Wer sich kurz vor Toresschluss arbeitslos erklären lässt, wird sogar mit 61 schon in Rente gehen können – und das abschlagsfrei. Das gehört auch zur Wahrheit über die Rente mit 63. Der Trend zur Frühverrentung ist gefährlich. Nachdem die Rentenkassen durch Geschenke wie die Mütterrente geleert sind, werden höhere Beiträge und Steuern sicher die Folge sein. Dadurch steigen die Arbeitskosten und damit sinkt die Beschäftigung. Das ist brandgefährlich.

Auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder befürchtet, dass die Rentenbeiträge erhöht werden müssen. Damit würden die jüngeren Generationen bestraft.

Dulger: Leider ja. Die Pläne verstoßen gegen den Gedanken der Generationengerechtigkeit. Die Jüngeren zahlen die Geschenke, ohne dabei selbst im Alter in den Genuss der Wohltaten zu kommen. Das ist eine gewaltige Ungerechtigkeit. Durch die demografische Entwicklung stehen immer weniger jüngere immer mehr älteren Menschen gegenüber. Und in Deutschland wird eine Politik betrieben, in der vor allem um die Gunst von Wählern gebuhlt wird. Wenn gut neun Millionen Mütter die Mütterrente bekommen und nur jede Zehnte eine der schenkenden Parteien wählt, hat diese viel gewonnen.

Lassen sich diese Wahlgeschenke noch einmal auspacken und arbeitgeberfreundlicher gestalten?

Dulger: Es geht nicht um Arbeitgeberfreundlichkeit, sondern um Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und Gerechtigkeit den Jungen gegenüber! In diesem frühen Stadium der Großen Koalition steht der Koalitionsfriede zwischen Union und SPD an erster Stelle, auch wenn der Wirtschaftsflügel der Union und SPD-Größen wie Franz Müntefering und Gerhard Schröder die Vorhaben kritisieren.

Gewerkschafter monieren, Gesamtmetall versuche mit Kampagnen das Spiel zugunsten der Arbeitgeber zu drehen und Reformen zu verhindern. Stimmt das?

Dulger: Dass sich die Gewerkschaften mit Kampagnen besonders gut auskennen, ist klar. Sie machen ja genügend. Aber jeder, der über seine eigene Klientel hinaus denkt, kommt bei der Rente zu dem gleichen Schluss. Entsprechend vernichtend ist das öffentliche Echo.

Die Rentenreform entzweit also Gewerkschafter und Arbeitgeber. Welche finanziellen Folgen haben diese Pläne?

Dulger: Die finanziellen Belastungen durch die Rentenreform liegen nach Schätzungen der Regierung bei 160 Milliarden Euro. Tatsächlich aber wird das über 230 Milliarden Euro kosten. Davon könnte jede einzelne Stadt in Deutschland mindestens sechs nagelneue Schulen bauen. Oder Stefan Reuter könnte für den FC Augsburg 440 Mal den Kader von Real Madrid kaufen.

Einmal würde reichen.

Dulger: Dann sprechen Sie mal mit der zuständigen SPD-Ministerin Andrea Nahles. Aber Spaß beiseite: Das Geld wurde in der Rentenkasse ja für schlechte Zeiten angespart und nicht, um es in guten Zeiten rauszuschmeißen.

Die Metall-Arbeitgeber wollen im Gegensatz zur Großen Koalition, dass die Beschäftigten länger arbeiten. Haben Sie hier bereits Erfolge erzielt?

Dulger: In der Metallindustrie ist die Zahl der Beschäftigten in der Altersklasse 60 plus von rund 85 000 in 2000 auf 214 000 angestiegen. Nach einer Allensbach-Untersuchung wollen 82 Prozent unserer Firmen ihre Mitarbeiter möglichst lange im Betrieb halten. Gleichzeitig streben weniger Beschäftigte eine Frühverrentung an. Nur 44 Prozent wollen demnach früher als gesetzlich vorgesehen in Rente gehen. Vor zehn Jahren waren es 56 Prozent. Wir sind da auf gutem Weg.

Und wenn man mit 63 Jahren nicht mehr arbeiten kann, ja den immer höheren Anforderungen des Arbeitslebens einfach nicht mehr gewachsen ist?

Dulger: In berechtigten Fällen muss es dann Ausnahmen für einen vorzeitigen Ruhestand geben. Dafür haben wir aber ja längst sogar einen Tarifvertrag! Aber es müssen Ausnahmen bleiben und nicht die Regel. Wir sollten aber als Unternehmer diejenigen unterstützen, die länger arbeiten wollen, auch bis zum 67. Lebensjahr. Wir passen fortlaufend die Arbeitsprozesse an die Bedürfnisse älterer Beschäftigter an.

Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Summe der sozialpolitischen Reformen der Großen Koalition?

Dulger: Es drohen mehr Arbeitslose, höhere Sozialabgaben und höhere Steuern. Nicht sofort, aber es wird so kommen. Durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird die Schwarzarbeit ansteigen. Die vermeintlichen Wohltaten schwächen vor allem unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit – ein Thema, das in der Großen Koalition leider keine zentrale Rolle spielt. Die neue Regierung vollzieht eine Rolle rückwärts gegenüber der Agenda-Reformpolitik der Schröder-Zeit.

Rainer Dulger

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall Rainer Dulger ist seit 2012 Nachfolger von Martin Kannegiesser. Der 49-Jährige stand zuvor an der Spitze des Metall-Arbeitgeberverbandes in Baden-Württemberg.

Das von Dulgers Vater gegründete Heidelberger Unternehmen ProMinent ist einer der „Hidden Champions“ Deutschlands und Weltmarktführer auf seinem Gebiet. Die Firma mit gut 2300 Mitarbeitern hat ihren Aufstieg Dosierpumpen zu verdanken. Der Unternehmer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Für sein Hobby, die Jagd, bleibt kaum Zeit. FOTO: dpa

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Evangelischer Pressedienst
Andrea Nahles
Arbeitgeber
Arbeitgeberverbände
Autobranche
FC Augsburg
Franz Müntefering
Gerhard Schröder
Gewerkschafter
Große Koalition
Institut für Demoskopie Allensbach
Martin Kannegiesser
Maschinenbau
Real Madrid
Renten
Rentenreformen
SPD
Schlüsselindustrien
Stefan Reuter
Wirtschaftsbranche Elektronik und Elektrotechnik
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • otmarnass
    Für Mütter, die lebenslang keinen bezahlten Arbeitsplatz beanspruchen, und in der früher noch gesellschaftlich anerkannten Rolle als Hausfrau Kinder großziehen oder erzogen haben, ist die Mütterrente wohl kein Geschenk!
    Herr Dulger sollte mal seine soziale Dosierpumpe nachjustieren!
    Gilt übrigens auch für die "kinderreiche" Frau Schwarzer, die den Begriff "Hausfrau" quasi zum Unwort des Jahrhunderts erklärt hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten