zurück
Würzburg
Das Kreuz taugt nicht als religiöses Hirschgeweih
Folker Quack
 |  aktualisiert: 25.05.2018 02:41 Uhr

Das Kreuz, die Kippa, der Schleier sind religiöse Symbole. In einer aufgeklärten, säkularisierten Gesellschaft sollten sie friedlich nebeneinander existieren können. Niemand sollte benachteiligt, beleidigt oder gar körperlich angegriffen werden, nur weil er sich zu seiner Religion bekennt. Das ist Religionsfreiheit in einer Demokratie, die eben nicht auf religiös fundierten Glaubenssätzen fußt, sondern auf den grundlegenden Menschenrechten, wie Freiheit, Gleichheit und Teilhabe.

Erschreckend ist es, wenn der Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, Gläubigen empfehlen muss, in großstädtischen Milieus die Kippa besser nur zuhause und in der Synagoge zu tragen. Ist es aber wirklich ein Zeichen der Solidarität, wenn sich daraufhin CSU-Politiker wie Dorothee Bär auf Facebook mit Kippa präsentieren? Wird die Kippa so nicht vielmehr als politisches Symbol missbraucht, um die so genannte christlich-jüdische Kultur von anderen Religionen und Kulturen abzugrenzen?

Dabei genügt ein Blick in die Geschichte des viel gepriesenen Abendlandes, um zu sehen, dass es eben auch Christen waren, die die jüdische Kultur bekämpft und diffamiert haben. So wie das Christentum heute gerne in Anspruch genommen wird, um den Islam auszugrenzen.

Politische Symbolik statt christlicher Werte in der Politik

Wenn Politiker, die allein dem Gemeinwohl und dem Wählerauftrag verpflichtet sind, religiöse Symbole missbrauchen, wird es gefährlich. Wenn sie dies auch noch tun, um andere Religionen auszugrenzen, wird es unerträglich.

Das hat nichts damit zu tun, dass Politiker durchaus christlichen Tugenden folgen dürfen: Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Toleranz und Feindesliebe, das sind Werte im Christentum, die in der Politik leider immer öfter durch Ausgrenzung, Konkurrenzdenken, Kleingeistigkeit und Feinbild-Denken ersetzt werden. Das gleicht ein Kreuz am Eingang der Staatskanzlei sicherlich nicht aus.

Darum sollten sich Christen und ihre Kirchen massiv beschweren, wenn der neue bayerische Ministerpräsident Markus Söder alle Staatsbehörden anweist, im Eingangsbereich ein Kreuz aufzuhängen. Zumal er es keineswegs als christliches Symbol gewertet haben möchte. „Das Kreuz ist nicht ein Zeichen einer Religion“, sagte Söder. Es sei ein Bekenntnis zur Identität und zur christlich-abendländischen Prägung Bayerns. Da hätte er besser einen Gamsbart oder den bayerischen Löwen an die Wand genagelt.

Das Kreuz taugt nicht als religiöses Hirschgeweih

Denn das Kreuz ist kein Symbol für Tradition und Verwurzelung, kein religiöses Hirschgeweih. Es steht für eine Botschaft. Es hat eine Geschichte. In ihr geht es um Opfer, um Sünden und Vergebung. Es ist nicht irgendein, sondern das zentrale Symbol des Christentums, seiner Geschichte und seiner Botschaft. Die muss niemand glauben, um ein guter Bayer oder Franke zu sein, aber zwangsprofanieren lässt sich das Kreuz nicht.

Und schon gar nicht in einem Wahlkampf, in dem die Christlich-Soziale Union fürchtet, Wähler an die Rechtsaußen-Partei AfD zu verlieren. Denn das Bekenntnis zum Christentum dürfte in einer Zeit, in der die Kirchen selbst Mitglieder und Besucher verlieren, kaum der gewünschte Wahlkampfschlager sein. Nein, es geht ausschließlich um die Themen Identität und um Abgrenzung. Hier will die CSU die Stammtischhoheit zurückerobern. Dem hat sich alles andere unterzuordnen, auch und vor allem christliche Wertvorstellungen.

Sollte Markus Söders „Kreuzzug“ wirklich nicht nur dem Landtagswahlkampf geschuldet ist, müsste er dem Symbol Taten folgen lassen. Indem er seine Landesbehörden anweist, ihr Handeln an der christlichen Nächstenliebe und an den Belangen der Schwächsten auszurichten. Auch in der Sozial- und Flüchtlingspolitik.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Folker Quack
Alternative für Deutschland
CSU
Christentum
Dorothee Bär
Josef Schuster
Markus Söder
Menschenrechte
Religionsfreiheit
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • D. W.
    Wollte Söder ein Hirschgeweih oder ein religiöses Mandala? Ich persönlich denke klar nein, denn im Gegensatz zum Author Quack, er sollte eigentlich etwas tiefer gehen und feststellen das hier nur eine Geisteshaltung eines humanistisch - laizistischen Staates mit diesem Zeichen manifestiert wird. Das dieses Kreuz als Zeichen einen christlich Ursprung hat ist klar, das jede Art von Berichterstattung und Meinung, egal über welcher Religion in Europa noch möglich ist, hat vielleicht etwas damit zu tun das wir in dieser Geisteshaltung leben. In der christlichen Bibel steht: So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist! diese Trennung werden sie im Koran vergeblich suchen in der " umma" kommt von Anbeginn die Verschmelzung von Politik zum Ausdruck. Es geht hier meiner Ansicht ganz klar darum zu manifestieren welche Geisteshaltung hier im Lande gilt. Aber Mainstream Berichterstattung ist ja modern in diesem Lande, nachdenken ist schwieriger.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. L.
    Auf eigenen Wunsch hin gelöscht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Wenn der Herr schon über "Furcht" (hier angeblich vor der AfD) schadroniert, setze ich noch einen drauf:
    Das was die MainPost heute auf 3 von kläglichen 6 Seiten, die der politische Teil im print heute umfasst, bringt ist allein in ihrer Sorge begründet, Söder könne vielleicht im Herbst doch noch das unwahrscheinliche, nämlich eine CSU-Alleinregierung schaffen.
    "Konzertierte Aktion" könnte man so etwas möglicherweise sogar nennen.....
    .
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten