zurück
Würzburg
Samstagsbrief: Herr Reichhart, lernen Sie von den Tirolern!
Niemand steht gern im Stau. Schon gar nicht auf dem Weg in den Urlaub. Dass die Österreicher nun Strecken sperren, um Dörfer zu schützen, findet unser Autor Benjamin Stahl dennoch gut.
Landesversammlung Junge Union Bayern       -  Andreas Scheuer (r) erhielt 2016 nach seiner Rede auf der Landesversammlung der Jungen Union Bayern in Penzberg von Hans Reichhart (l) ein historisches Kinder-Spielauto.
Foto: Andreas Gebert (dpa) | Andreas Scheuer (r) erhielt 2016 nach seiner Rede auf der Landesversammlung der Jungen Union Bayern in Penzberg von Hans Reichhart (l) ein historisches Kinder-Spielauto.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:25 Uhr

Sehr geehrter Herr Reichhart,

wir müssen reden. Über Österreich, die Maut und unser Verhältnis zu unseren Nachbarn. Keine Sorge, ich werde nicht schadenfroh mit dem Finger auf die CSU zeigen, weil es nicht geklappt hat mit der Pkw-Maut. Obwohl es schon spannend wird, zu beobachten, wie Ihre Partei nun damit umgeht, dass der einstige Wahlkampfschlager zum Image-Problem wird. Schließlich ist die versprochene Maut nicht nur vom Tisch, sie könnte den Steuerzahler auch noch richtig Geld kosten: 300 Millionen Euro, so wurde am Freitag kolportiert, dürften allein die Betreiber des geplanten Vignettensystems dem Bund in Rechnung stellen. Eine Firma kommt ausgerechnet aus Österreich.

Aber sei's drum. Ich will ja auf die neue Runde in der deutsch-österreichischen Straßenschlacht schauen. Im Zentrum steht der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter. Der Mann wird bis zum Herbst Lkw- und Autofahrer an der bayerisch-tirolerischen Grenze Tausende Stunden kosten. Weil er aus Umweltschutzgründen für Lkw eine Blockabfertigung eingeführt ha

Der bayerische Verkehrsminister Hans Reichhart findet die Tiroler Maßnahme 'unsäglich'.
Foto: Angie Wolf | Der bayerische Verkehrsminister Hans Reichhart findet die Tiroler Maßnahme "unsäglich".

tte, kam es zuletzt am Freitag zu kilometerlangen Staus auf der Inntalautobahn Richtung Süden. Auch Pkw kamen nicht weiter. Und damit nicht genug: Jetzt ordnet Platter an allen Wochenenden bis zum Ende der bayerischen Sommerferien – von Samstag, 7 Uhr, bis Sonntag, 19 Uhr – auch noch die Sperrung von Landstraßen an, die von Urlaubern zur Umfahrung von Staus oder zur Vermeidung der Maut auf den österreichischen Autobahnen genutzt werden können. So will Mr. Stau betroffene Dörfer vom Transitverkehr entlasten.

Durch die Augen eines Tiroler Dorfbewohners

Sie, Herr Reichhart, finden das Tiroler Verhalten "unsäglich und reine Schikane". Das kann man nachvollziehen, vor allem, wenn die Watschn aus dem Maut-Streit noch schmerzt. Ich sage Ihnen aber: Die Tiroler haben Recht. Nein, ich stehe auch nicht gerne im Stau. Aber versetzen Sie sich doch mal in einen Tiroler Dorfbewohner. Es mag Ihnen schwerfallen, die Welt durch die Augen dieses exotischen Bergvolks zu betrachten. Ich habe es da vielleicht ein bisschen einfacher.

Ich wohne in Unterfranken. Vor unserer Haustüre befindet sich der "größte Parkplatz der Welt" – die A3. Stau gehört dort fast zum Alltag. Alle Welt fährt dann ab, meist irgendwo zwischen Helmstadt (Lkr. Würzburg) und Geiselwind (Lkr. Kitzingen) und schlängelt sich in Kolonnen durch die Ortschaften. Im Raum Würzburg verstopfen sie mit Vorliebe die Bundesstraßen 19 oder 27. Oder gleich den Innenstadtbereich. Da geht dann gar nichts mehr. Neulich hat sogar ein nettes älteres Ehepaar aus den Niederlanden die Nacht in seinem Wohnmobil in meiner Straße verbracht.

Ärger über Navis und Radio-Umleitungstipps

Ich als Autofahrer ärgere mich an solchen Tagen über Navi-Programmierer, die selbst die größten Lastwagen durch enge Gässchen lotsen, und hadere selbst mit den Kollegen vom Radio. Da raten dann Ortsunkundige am Mikrofon – in der Regel in München sitzend – den Ortsunkundigen am Steuer, die Autobahn zu verlassen und den Stau über die Käffer zu umfahren. Bis die "Echtzeitmessung" der Radiostationen mitbekommen hat, dass die Zeitersparnis ein Drauflegegeschäft ist, ist bei uns schon Land unter. Das mag eine subjektive Wahrnehmung sein, aber ganz falsch ist sie auch nicht. Und ich bin mir sicher: Unsere Region ist nicht die einzige staugeplagte in Bayern.

Mit anderen Worten: Ich hätte nichts dagegen, wenn sich Bayern Tirol als Vorbild nimmt und die Autobahnabfahrten für Durchreisende dichtmacht. Zumindest dann, wenn's eng wird. An Freitagnachmittagen zum Beispiel, wenn der Berufsverkehr die Region ohnehin schon lahmlegt. Oder kurzfristig bei erhöhtem Verkehrsaufkommen. Die Schweizer, so erzählte es mir kürzlich eine Kollegin nach ihrem Urlaub, machen das bei Bedarf scheinbar auch so.

Die Latte für CSU-Verkehrsminister liegt nicht hoch

Es wäre doch zumindest einmal eine Überlegung wert. Anstatt die beleidigte Weißwurst zu spielen und den Tirolern mit der EU-Kommission zu drohen, könnten Sie doch von ihnen lernen. Gespräche zu dem Thema sind ja offenbar schon vereinbart. Lassen Sie da doch einfach das Streiten und fragen Sie die Österreicher mal nach den Erfahrungen, die sie mit der Sperrung gemacht haben. Bringt es was? Ist es gut zu kontrollieren? Immerhin hatten Sie ja schon geschlussfolgert, dass – sollte die EU die Tiroler Maßnahme durchwinken – das auch auf stark belasteten bayerischen Strecken möglich sein müsste.

Mit 37 sind Sie ein ziemlich junger Minister. Warum also nicht neue Wege gehen und unseren Nachbarn in der Sache völlig ungrantig begegnen? Was haben Sie schon zu verlieren? Die Latte für CSU-Verkehrsminister liegt momentan nicht allzu hoch.

Mit freundlichen Grüßen

Benjamin Stahl, Redakteur

Einer bekommt Post: Der "Samstagsbrief"
Jedes Wochenende lesen Sie unseren "Samstagsbrief". Was das ist? Ein offener Brief, den ein Redakteur unserer Zeitung an eine reale Person schreibt – und tatsächlich auch verschickt. An eine Person des öffentlichen Lebens, die zuletzt Schlagzeilen machte. An jemanden, dem wir etwas zu sagen haben. An einen Menschen aus der Region, der bewegt hat und bewegt. Vielleicht auch mal an eine Institution oder an ein Unternehmen. Oder ausnahmsweise an eine fiktive Figur.
Persönlich, direkt und pointiert formuliert soll der "Samstagsbrief" sein. Mal emotional, mal scharfzüngig, mal mit deutlichen Worten, mal launig – und immer mit Freude an der Kontroverse. Der "Samstagsbrief" ist unsere Einladung zur Debatte und zum Austausch. Im Idealfall bekommen wir vom Adressaten Post zurück. Die Antwort und den Gegenbrief, den Briefwechsel also, finden Sie dann auf jeden Fall bei allen "Samstagsbriefen" hier. Und vielleicht bietet die Antwort desjenigen, der den "Samstagsbrief" zugestellt bekommt, ja auch Anlass für weitere Berichterstattung – an jedem Tag der Woche.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Benjamin Stahl
Autobahnen
Autofahrer
Berufsverkehr
Bundesstraßen
CSU
Europäische Kommission
Europäische Union
Günther Platter
Landstraßen
Lastkraftwagen
Maut
Samstagsbrief
Sommerferien
Wohnmobile
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • D. E.
    Österreich hat alles richtig gemacht! Die einen lernen es früher die anderen (CSU ) vielleicht nie. Die Menschen sind wichtiger als eine Blechlawine.

    Kein einziger Anwohner freut sich über Stauumfahrungsverkehr. Und wen die Bundesstraßen voll sind haben wir ja noch Landstraßen und danach noch Dorfstraßen. Wenn dann auch noch die Feldwege verstopft sind, dann begreift es vielleicht auch die CSU. So kann der Verkehrswahnsinn nicht weitergehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. S.
    die deutschen sollten einfach mal kein urlaub mehr machen in Tirol mal sehn was sie dann sagen die Leben doch von uns
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. L.
    Warum? Nur weil unsere Politker zu wenig schlau sind, eine sinnvolle Mautregelung zu schaffen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    In Tirol machen so viele Menschen Urlaub, da kommt es auf ein paar Deutsche mehr oder weniger nicht an, also wird Ihre Anregung ins Leere laufen.

    Und diejenigen, die hier auf der Autobahn gehalten werden, sind sowieso auf den Weg nach Italien, hinterlassen also nichts in Österreich, vieleicht von einem Tankstopp und den damit verbundenen Einnahmen oder einem Essen einmal abgesehen.

    Und ganz wichtig:

    Alle, die eine Berechtigung haben, wie Anlieger oder Urlauber, dürfen auch weiterhin diese Strassen benutzen.

    Oder wollen Sie an einer Strasse Urlaub machen, die vom Durchgangsverkehr verstopft ist?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. H.
    Herr Stahl, wenn Sie auf die Staus in Würzburg und Randgemeinden hinweisen, so sollten Sie auch bedenken und erwähnen - wie kürzlich einige Male geschehen - daß es in den letzten Wochen keine Folge des Urlaubsverkehrs war, sondern überwiegend schwere Unfälle mit Lastverkehr, Sprinter und Rasern. Und dies geschah nicht am Wochenende. Daher wundert es nicht, wenn der Individualverkehr sich andere Routen zur Weiterfahrt aussucht. Vergleich mit den Urlaubsrouten in Österreich hinkt daher. Sperrungen der Autobahn um Würzburg herum von mehreren Stunden waren keine Seltenheit. Deswegen ist ihr Schreiben an den Minister einseitig und unvollständig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Sie verwechslen da nur etwas:

    Die von Ihnen verursachten Staus sind durch Vollsperrungen verursacht worden, bedingt durch schwere Lkw-Unfälle. Da muss man den Verkehr ausleiten, anders geht es nicht.

    In Tirol aber werden die Landstraßen gesperrt, um bei Staus auf der Brenner-Autobahn bedingt durch Überlastung (keine Vollsperrungen!!!) den Durchgangsverkehr auf der Autobahn zu halten, einerseits den Ausweichverkehr und andererseits diejenigen, die die Sondermaut auf der Brenner-Autobahn nicht zahlen wollen und deshalb das Chaos verursachen.

    Und mir kann keiner erzählen, dass er, wenn er hunderte Euro für den Urlaub ausgibt, dann nicht noch Geld hat für die Sondermautstrecke.

    Übrigens:

    Ich habe letztes Jahr auch 3 Stunden von der Maustelle Sterzing bis Meran gebraucht, weil die Autostrada del Brennero in Südtirol dicht war, bin aber auf der Autobahn geblieben, weil die Strada del Brennero ebenfalls hoffnungslos überlastet war.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. L.
    Ich fahre dieses Jahr wie schon des Öfteren mit dem Rad nach Südtirol.
    Da bin ich teilweise schneller als die Autos. Und ja ohne E-Hilfe.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Ein Kommentar, der besser nicht sein könnte!

    Auch mir ist es schon durch den Kopf gegangen, bei Staus auf der A 3 oder der A 7 im Raum Würzburg bestimmte Ausfahrten oder Straßen (z. B. die Verbindung Kist-Reichenberg) für den (Durchgangs) Verkehr zu sperren, damit hier im Großraum Würzburg nicht gleich ein Verkehrschaos herrscht, wenn der Verkehr auf der A 3 steht.

    Vielleicht sollte man es wirklich mal ausprobieren, die Anwohner werden es danken.

    Und wie an anderer Stelle schon geschrieben, handelt es sich um die gesperrten Straßen in Tirol um Landesstraßen, die eher enge Bergstraßen sind un dfür diesen Ausweichverkehr gar nicht geeignet sind.

    Und wenn man sich in der ORF-Sendung "Tirol Heute" einmal die Anwohner anhört, die sich beklagen, dass bei Staus noch nicht mal mehr Rettungsfahrzeuge durchkommen, dann ist wirklich Handlungsbedarf!

    Dem kann sich auch nicht die bayerische Staatsregierung verschließen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    In tirol is es aber kein ausnahmefall, wie bei uns im falle der A3, sondern der "normale" urlaubswahnsinn an JEDEM WOCHENENDE, also mit unseren verhältnissen nicht annähernd vergleichbar......
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. B.
    ich habe gestern den bereits gebuchten Urlaub in Österreich widerrufen
    ich kann diese Schikanen der Österreicher nicht mehr ertragen.
    abkassieren ja, aber keine Zusammenarbeit mit den Piefkes.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Na hoffentlich haben Sie eine Reiserücktrittsversicherung, denn wenn Sie keine haben, dürfen Sie für einen Urlaub bezahlen, den Sie nicht antreten.

    Und wenn Sie eine Reiserücktrittsversicherung haben, bezweifle ich mal, dass diese dann für den Ausfall aufkommt, denn so eine Sperrung ist mit Sicherheit kein berechtigter Grund, von einer Reise zurück zu treten, wie etwa in einem Krankheitsfall.

    Mit anderen Worten:

    Sie dürften sich "selbst ins Bein geschossen haben" ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. K.
    Zitat: "Sie dürften sich "selbst ins Bein geschossen haben" ...":

    Das wird so kommen, aber er muss dem "schlechten" Geld nicht auch noch Gutes hinterher werfen durch Ausgaben am Össi-Urlaubsort!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Sie sind anscheinend nichts willens oder in der Lage, zu begreifen, worum es hier geht.

    Die Polizei sperrt nicht die Straßen für die Anwohner der betroffenen Orte oder für die, die dort in Ruhe ihren Urlaub verbringen wollen, sondern für diejenigen, die im Transit nach Italien fahren, also außer Lärm und Abgasen nichts hinterlassen, vom Tanken oder essen gehen einmal abgesehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. B.
    Von Verkehrspolitik versteht die CSU ja was - das haben Sie ja mit der Einführung der PKW-Maut - entgegen aller Bedenken - eindrucksvoll bewiesen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. B.
    Eine Schande dass die Bundesregierung mit Ihren ach so kompetenten Ministern und Mitarbeitern bei Basis Rechtslagen klar versagt hat. Jetzt noch rum zu zicken die bösen Österreicher sperren Straßen ist einfach eine Frechheit und spiegelt die Inkompetenz wieder. Bayerischer CSU Kindergarten. Man will nicht verlieren sondern ist der bockige jetzt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Herr Stahl (die sonst übliche Höflichkeitsfloskel "sehr geehrter" wäre angesichts Ihres heutigen Geschreibes gelogen, deshalb unterlasse ich sie auch),
    Alleine die Tatsache, dass Sie die Tiroler als exotisches Bergvolk bezeichnen lässt mich doch zweifeln, ob Sie das Problem wirklich erfasst haben bzw. wissen, wovon sie zu reden belieben. Ihre Meinungsäußerung ist vielmehr so von Vorurteilen und Ressentiments geprägt - mainpost-like halt mögen da welche sogar meinen -, dass sie sich schon wieder selbst total entwertet.
    Ich lege sie deshalb mal wieder im Fach "Platzfüller" ab.
    Guten Tag resp. Gute Nacht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    und ich - ich bin aber kein regelmäßiger Main-Post-Leser, sondern nur gelegentlicher Mitbenutzer eines Zugangs zu diesem forum - halte ihre Meinung, sehr geehrter Herr Stahl, die Sie hier äußern dürfen, insofern für populistisch, dass Sie offensichtlich glauben, damit eine vermeintliche Mehrheitsmeinung bedienen zu können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    .....eine grün angemalte Mehrheits??meinung.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Danke Herr Stahl,
    Ihr Brief trifft es genau auf den Punkt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten