zurück
Von Sonnensystem bis Heyerdahl
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.01.2016 14:54 Uhr

Celine Kiernan: Königspfade (Heyne, 496 Seiten, 18,99 Euro). Lange währte die Irrfahrt der jungen adeligen Wynter durch die dunklen Wälder des Königreiches. Endlich ist sie an ihrem Ziel – dem geheimen Lager des abtrünnigen Prinzen Alberon. Ihr zur Seite steht ihr treuer Freund Razi, der Halbbruder des Prinzen. Und Christopher, mit dem Wynter eine zarte Liebe verbindet, obwohl er ein düsteres Geheimnis hütet. Gemeinsam versuchen die Gefährten, den Prinzen zur Aussöhnung mit seinem Vater zu bewegen. Aber Alberon, der fest an seine kriegerische Überlegenheit glaubt, will nichts von ihrer friedvollen Lösung wissen. Kann Wynter ihn von seinem halsbrecherischen Plan abbringen, in dem ihr eigener Vater eine verhängnisvolle Rolle spielt? Oder ist ihre Welt und alles, was ihr etwas bedeutet, dem Untergang geweiht?

Marcus Chown: Das Sonnensystem (Fackelträger, 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 25,5 x 25,5 cm, 29,95 Euro). Der Autor ist britischer Physiker und Wissenschaftsautor. Sein Buch nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch Zeit und Raum – zur explosiven Geburt unseres Sonnensystems und zu jedem der acht Planeten. Hunderte von Abbildungen ermöglichen einen detaillierten Blick auf nie zuvor Gesehenes – von den Canyons des Mars über die Ringe des Saturns und die Vulkane des Ios bis hin zu den Protuberanzen der Sonne. Jeder Planet wird mit einer großformatigen Abbildung sowie mit vielen physikalischen Daten wie Entfernung von der Sonne, Umlaufzeit, Durchmesser, Gravitation und Zusammensetzung der Atmosphäre vorgestellt.

Johannes Kottjé: Holzhäuser heute. Nachhaltig und kostengünstig bauen (DVA, 144 Seiten, 21,5 x 28 cm, 237 Farbabbildungen und 78 Planzeichnungen, 49,99). Holz ist natürlich, warm und zeitlos wie kein anderes Baumaterial. Seit Jahrtausenden verwendet, begeistert es heute als nachhaltiger Rohstoff für eine moderne, ästhetische Architektur. Das Buch stellt 25 Häuser für Familien, Paare und Singles vor, bei denen Holz gestalterisch und konstruktiv verwendet wurde. Sie entstanden nach individuellen Entwürfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einführend werden unterschiedliche Bauweisen mit dem Naturmaterial erläutert und grundsätzliche Informationen zur Entstehung eines Holzhauses gegeben.

Hera Lind: Männer sind wie Schuhe (Diana, 350 Seiten, 17,99 Euro). Lotta verdankt ihrem Jürgen nicht nur drei wonnige Kinder, sondern auch eine eigene Musikschule, die er als Direktor der städtischen Sparkasse sponsert. Sie hat sich damit arrangiert, dass Jürgen weder besonders toll aussieht noch geistreich ist, dafür aber zuverlässig und treu. Bis Christian Meran, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, in ihre Kleinstadt flattert wie eine Nachtigall in einen Froschtümpel. Ein sensationelles Konzert und ein verstohlener Kuss im Parkhaus ändern Lottas Leben schlagartig. Eine anonyme E-Mail, eine Reihe von Eigentoren aus Eifersucht und ein paar dumme Zufälle lassen Jürgen alt aussehen.

Kenizé Mourad: Die Stadt aus Gold und Silber (Blanvalet, 448 Seiten, 19,99 Euro). Indien 1856. Im Harem von Lakhnau herrscht blankes Entsetzen. Britische Soldaten haben den Palast gestürmt und vertreiben die Favoritinnen aus ihren Gemächern. Nur eine Frau stellt sich dem englischen Besatzer: Hazrat Mahal, das zur Königin aufgestiegene Waisenmädchen. Sie ist ebenso schön wie entschieden, ihre Heimat zu retten. An ihrer Seite kämpft der treue Radscha Jai Lal, der für sie alles opfern würde. Zwei Jahre lang ist Hazrat die Seele des Widerstands, bis die Briten ihr ein unmoralisches Angebot machen.

Schnelles und langsames Denken

Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken (Siedler, 610 Seiten, 24,99 Euro). Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Gegenwart, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.

Gabriele Wohmann: Eine souveräne Frau (Aufbau, 286 Seiten, 19,99 Euro). Würden alle Figuren lebendig, die in Gabriele Wohmanns Erzählungen vorkommen, könnte man eine Kleinstadt mit ihnen bevölkern. Man hätte das alltägliche Welttheater vor sich, allerdings eines, bei dem hinter den banalen Verrichtungen und Problemen die Bruchlinien der Existenz ausgeleuchtet werden. Es wäre mit Nachsicht gegenüber Unzulänglichkeiten und einem Humor ausgestattet, der selbst dem Scheitern noch Leichtigkeit und Komik verleiht. Damit sich der Leser nicht verliert in dem verlockenden Figuren- und Geschichtengewimmel aus fünf Jahrzehnten, wurden für das neue Buch besonders schöne Erzählungen ausgewählt und mit dem Bonus neuer Geschichten versehen.

Eliot Pattison: Die Asche der Erde (Rütten & Loening, 448 Seiten, 16,99 Euro). 30 Jahre nach der Apokalypse versucht man in der Kolonie Carthage noch immer, das Überleben mit simplen Techniken zu sichern. Doch unaufhörlich erschüttern geheime Verbrechen die kleine Gesellschaft. Hadrian Boone, einer der Gründer der Kolonie, hat sich aus Angst vor den Geistern der Vergangenheit in den Alkohol geflüchtet. Doch als sein Freund Jonah Beck umgebracht wird, versucht er, hinter das furchtbare Geheimnis zu kommen, das die gesamte Kolonie bedroht. Offensichtlich werden Morde als Selbstmorde getarnt. Zusammen mit einer jungen Polizistin beginnt er mit Nachforschungen und begreift schon bald, dass die Wahrheit in einem alten Kloster verborgen liegt.

Cédric Bannel: Das Kabul-Komplott (Rütten & Loening, 448 Seiten, 16,99 Euro). Inmitten von Gewalt und Korruption glaubt Kommissar Osama Kandar in Kabul an Anstand und Ehrbarkeit. Als man die Leiche des Geschäftsmannes Wadi Wali findet, wird er an den Tatort gerufen. Alles deutet auf Selbstmord hin. Doch Kandar hat Zweifel. Gegen die Anweisung des Ministeriums beginnt er, zu ermitteln. Zur gleichen Zeit ist Topagent Nick Snee in Bern auf der Suche nach einem Unbekannten, der über brisante Informationen verfügt. Die Spur führt nach Afghanistan, zu dem ermordeten Wadi Wali – und bis ins Weiße Haus. Gemeinsam stürzen sich Snee und Kandar in Nachforschungen, die sie auf staubtrockenen Straßen und zwischen den bunten Ständen der Basare plötzlich zu Gejagten machen.

Jane Borodale: Die Farben des Feuers (Bastei Lübbe, 412 Seiten, 19,99 Euro). Ein Feuerwerk, wie ihr Dienstherr John Blacklock es fertigt, hat Agnes noch nie gesehen. Gerade hat sie ihr beengtes Elternhaus in Sussex verlassen, um Schimpf und Schande von ihrer Familie fernzuhalten. Das Glitzern und Brausen fasziniert sie, und dank ihrer geschickten Finger lernt Agnes rasch, Raketen zu bauen, Wunderkerzen, Leuchtsterne und Feuerregen. Doch ein Schatten liegt über Agnes‘ Leben. Sie ist schwanger, ungewollt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie es nicht mehr verbergen kann und sie auch ihr neues Heim verliert. Blacklock hat ebenfalls ein dunkles Geheimnis. Kann er ihr dennoch helfen?

Martina Meuth & Bernd Neuner-Duttenhofer: Andrea Camilleris sizilianische Küche (Bastei Lübbe, 256 Seiten, zahlreiche Farbfotos, 18 Euro). Dies ist das Kochbuch zu den Lieblingsgerichten von Commissario Montalbano aus den Andrea-Camilleri-Krimis. Ausprobiert, dargeboten und mit über 250 farbigen Fotos großformatig in Szene gesetzt wurde es von den preisgekrönten Kochbuchautoren Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. Eine Reise durch das kulinarische Sizilien und eine Liebeserklärung an seine raffiniert-einfache Küche.

Alexander Hesse (Hrsg.): Deutschlands Supergrabungen (Theiss, 176 Seiten, rund 100 Farbabb.,17 x 24 cm, 19,95 Euro). In keinem Land der Welt wird so viel ausgegraben wie in Deutschland. Etwa 2000 Fundplätze fördern unablässig Überraschungen und Sensationen zu Tage. Und immer noch sind über 90 Prozent der archäologischen Schätze des Landes unentdeckt. Moorleichen, Mörder, die ersten Künstler der Welt, grausame Schlachten, versunkene Schiffe und geheime Fluchttunnel: Immer wieder berichten die Medien von sensationellen Entdeckungen deutscher Archäologen. Das Begleitbuch zu zwei aufwändigen Terra-X-Folgen stellt die bedeutendsten Grabungen und die spektakulärsten Funde in Deutschland vor. Zugleich bietet der Band einen Überblick über die Geschichte Deutschlands – von der Eiszeit bis zur Berliner Mauer.

Jutta Gay, Inga Menkhoff: Das große Buch der Bienen (Fackelträger, 320 Seiten, mehr als 300 Farbfotos, 39,95 Euro). Der Bildband gewährt tiefe Einblicke in die Welt der Bienen: vom Aufbau und Alltag des Bienenstaates über die pflegende und heilende Wirkung des Honigs bis hin zu der enormen Bedeutung der Tiere für Umwelt und Natur. Zitate von Wissenschaftlern, Künstlern und Philosophen vertiefen die Themen. Die über 300 – oft großformatigen – Abbildungen zeigen die Biene und ihren Lebensraum aus nie gesehenen Perspektiven.

Große Heyerdahl-Biografie

Ragnar Kvam: Heyerdahl. Auf dem Floß zum Forscherruhm (mareverlag, 480 Seiten, 24 Euro). Als die Kon-Tiki am 7. August 1947 vor Raroia im Tuamotu-Archipel auf Grund lief, hatte Thor Heyerdahl die Reise seines Lebens beendet: Er hatte gezeigt, dass die Wissenschaft die Seegängigkeit antiker Wasserfahrzeuge unterschätzt hatte – und dass es sehr wohl möglich war, mit einem Floß aus Balsaholz den Pazifik zu überqueren. 8000 Kilometer hatte der (ursprünglich extrem wasserscheue) Abenteurer mit einer kleinen Crew auf dem Floß zurückgelegt, von Peru nach Polynesien. Er befand sich auf dem Höhepunkt seines Ruhms; sein Bericht über die Kon-Tiki-Expedition verkaufte sich weltweit 50 Millionen Mal in über 67 Sprachen. Von vielen bewundert und als Held gefeiert, musste er jedoch auch heftigen Gegenwind aushalten. Zahlreiche Wissenschaftler zweifelten an seinen Theorien und Methoden. Für Heyerdahl kein Grund, die Segel zu streichen - im Gegenteil: Bald brach er auf zu neuen Expeditionen. In der ersten umfassenden Biografie zeichnet Ragnar Kvam jr. ein schillerndes Leben nach.

Leon Morell: Der sixtinische Himmel (S. Fischer, 576 Seiten, 19,99 Euro). Italien, Anfang des 16. Jahrhunderts. Der junge Aurelio kommt nach Rom, um dort beim größten Bildhauer seiner Zeit in die Lehre zu gehen – Michelangelo Buonarroti. Gerade hat der Papst ihn gegen seinen Willen mit einem Deckenfresko für die Sixtinische Kapelle beauftragt. Missmutig macht sich der Künstler ans Werk. Nachts jedoch erschafft er aus weißem Marmor das Bildnis der Frau, die keiner jemals sehen darf: die Kurtisane des Papstes. Aurelio verliebt sich unsterblich in die geheimnisvolle Schöne. Doch seine Liebe wird nicht nur ihm zum Verhängnis.

Rachael McKenna: Der Geschmack der Provence (Knesebeck, 232 Seiten, 250 Farbabbildungen, 29,95 Euro). Blühende Lavendelfelder, duftende Kräuter, verwunschene Dörfer, malerische Altstädte, ein unvergleichliches Licht und hervorragendes Essen – kein Wunder, dass so viele der Provence verfallen sind. Doch gibt es noch viel mehr zu entdecken. Rachael McKenna entführt auf eine Bilder-Reise, die alle Sinne anspricht. Begleitet werden ihre stimmungsvollen Aufnahmen von Zitaten berühmter Schriftsteller und Rezepten des Sternekochs Jean-André Charial. Von traditionell über klassisch bis hin zu neuen Gerichten, die er in seinem Restaurant Oustau de Baumaniere entwickelt hat, sind alle in der regionalen provenzalischen Küche verankert.

Im Land des Laufens

Adharanand Finn: Im Land des Laufens. Meine Zeit in Kenia (Malik, 320 Seiten, 22,99 Euro). Mitten hinein ins magische Kenia: Der passionierte Läufer Adharanand Finn mischt sich in das bunte Treiben auf den Straßen, trifft kenianische Weltmeister und sucht nach Antworten darauf, warum kein anderes Land so viele Spitzenläufer hervorbringt. Stimmt es, dass in Kenia Schulkinder oft täglich zehn Meilen zur Schule rennen? Sind kenianische Läufer so erfolgreich, weil es so wenig Autos gibt und große Strecken im Laufschritt zurückgelegt werden? Und wie konnte ein einziger kenianischer Stamm 40 Prozent aller Langstreckensieger hervorbringen? Der Autor begibt sich auf die Suche nach dem Erfolgsrezept einer Nation.

Albert Cohen: Die Schöne des Herrn (Klett-Cotta, 890 Seiten, 24,95 Euro). Der reiche und schöne Solal, jüdischer Diplomat beim Völkerbund, verführt zu Beginn der 30er-Jahre Ariane, die Frau eines Kollegen. Was als prickelnde Affäre beginnt, wird rasch zu einer beide Partner verschlingenden Passion. Nach den lustvollen und rauschhaften ersten Monaten versuchen Ariane und Solal immer verzweifelter, die Leidenschaft füreinander am Leben zu erhalten. Die anfängliche Lust wird zur Qual. Liebe schlägt um in Eifersucht und Entfremdung. Cohens Buch gilt als ist einer der größten Liebesromane des 20. Jahrhunderts.

Mario Puzo, Edward Falco: Die Corleones (Klett-Cotta, 410 Seiten, 21,95 Euro). New York, 1933. Die Aufhebung der Prohibition steht kurz bevor und die Stadt bekommt ihren ersten italienischstämmigen Bürgermeister. Vito Corleone ist bereits mehr als nur der einfache Geschäftsmann, für den er sich ausgibt, doch längst noch nicht der mächtige Pate, der er werden wird. Er muss sich gegen den brutalen Mariposa, den obersten Boss der Bosse, zur Wehr setzen, mit rachsüchtigen irischen Gangs fertig werden und den gefährlichen Luca Brasi besänftigen, der seinen Sohn zu töten droht. Mario Puzo schrieb noch selbst das Drehbuch, Edward Falco machte einen Roman daraus – die Vorgeschichte zu „Der Pate“.

Lied aus der Vergangenheit

Aminatta Forna: Ein Lied aus der Vergangenheit (DVA, 656 Seiten, 24,99 Euro). Westafrika, Anfang der Nullerjahre. Der Psychologe Adrian Lockheart, soeben aus England eingetroffen, kämpft mit dem Staub und der Hitze Sierra Leones – und mit dem Schweigen eines Volkes, dem er helfen will, die Schrecken der Vergangenheit zu überwinden. Im Krankenhaus in Freetown findet er unerwartete Freundschaft bei Kai, einem jungen Kollegen, und Elias, einem Patienten, der auf dem Sterbebett damit hadert, während des Krieges den Weg des geringsten Widerstandes gegangen zu sein. Als Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verschmelzen beginnen, kristallisiert sich heraus, dass die drei Männer durch mehr verbunden sind, als sie ahnen – durch die Liebe ein und derselben Frau.

Von Sonnensystem bis Heyerdahl       -
|
Von Sonnensystem bis Heyerdahl       -
|
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bienen
Biografien
Falco
Gravitation
Hera Lind
Kochbuchautorinnen und Kochbuchautoren
Kolonien
Kriminalromane und Thriller
Königreiche
Lübbe
Mario Puzo
Michelangelo (Maler)
Sixtinische Kapelle
Thor Heyerdahl
Völkerbund
Wiener Philharmoniker
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen