zurück
BERLIN
Unerwartete Gäste bei der Feier für Michael Ballhaus
66. Berlinale - Goldener Ehrenbär       -  Michael Ballhaus mit dem Ehrenbären.
Foto: dpa | Michael Ballhaus mit dem Ehrenbären.
dpa
 |  aktualisiert: 03.12.2019 08:57 Uhr

(dpa/hele) Überschüttet mit Liebeserklärungen von Hanna Schygulla, Tom Tykwer und Frank-Walter Steinmeier hat der Kameramann Michael Ballhaus (80) den Goldenen Ehrenbären der Berliner Filmfestspiele erhalten. „Die Berlinale selbst fühlt sich geehrt, Dich zu ehren“, sagte Festivalchef Dieter Kosslick bei der Preisverleihung im Berlinale-Palast. Minutenlanger Applaus.

Schauspielerin Hanna Schygulla (72) bedankte sich bei Ballhaus dafür, dass er sie vor 36 Jahren in dem Fassbinder-Film „Die Ehe der Maria Braun“ so schön fotografiert habe. „Take one fresh and tender kiss“, sang sie und warf ihm eine Kusshand zu.

Außenminister Steinmeier, wie Schygulla unerwarteter Gratulant, erzählte von den Zeiten, als er mit „langhaarigen Freunden und dem ein oder anderen Bier“ diese Geschichte über die Nachkriegszeit sah. „Euer Film hat uns damals die Augen geöffnet über unser Land.“

Ballhaus schuf rund 130 Filme für Kino und Fernsehen, darunter 15 mit Rainer Werner Fassbinder und sieben mit Martin Scorsese. In 25 Jahren Hollywood folgten später Arbeiten mit allen stilprägenden Regisseuren. Ballhaus wurde in Berlin geboren und wuchs in Franken auf. Als Sohn von Lena Hutter und Oskar Ballhaus, den Gründern des Fränkischen Theaters, erlebte er prägende Jahre im Schloss Wetzhausen und in Schloss Maßbach, dem heutigen Sitz des Theaters, das mittlerweile von Ballhaus' Nichte Anne Maar geleitet wird.

Bis heute hat Michael Ballhaus seine Wurzeln in Franken nicht gekappt, er lebt in Berlin und in seinem Zweitwohnsitz, im alten Pfarrhaus von Eichelsdorf bei Hofheim im Landkreis Haßberge.

Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“) hob in seiner Laudatio die „tänzerische Perspektive“ und die „flirrende, energiegeladene Visualität“ von Ballhaus' Arbeit hervor. „Meine Güte, haben wir später viel nachgemacht, lieber Michael!“

Ballhaus, wegen des Grünen Stars inzwischen fast erblindet, erhielt den Preis für seine langjährige Verbundenheit mit dem Berliner Filmfestival. „Ich bin ja nur ein Kameramann. Und außerdem habe ich furchtbare Angst, vor Leuten zu reden“, gestand er sichtlich gerührt. Kraft für die Arbeit hätten ihm immer Familie, Freunde und Weggefährten gegeben: „Tausend Dank an sie alle, ich liebe Euch!“, rief er. Begleitet war er von seiner Frau Sherry Hormann und den beiden Söhnen Florian und Sebastian, die ebenfalls für den Film arbeiten.

Im Anschluss an die Gala lief der Martin-Scorsese-Film „Gangs of New York“, der Ballhaus 2002 seine dritte Oscar-Nominierung eingetragen hatte. Frühere Träger des Goldenen Ehrenbären waren etwa Sophia Loren, Alain Delon, Claudia Cardinale, Meryl Streep und zuletzt Wim Wenders.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
dpa
Alain Delon
Anne Maar
Außenminister Frank-Walter Steinmeier
Claudia Cardinale
Dieter Kosslick
Filmfestspiele von Berlin
Frank-Walter Steinmeier
Goldener Bär
Hanna Schygulla
Hollywood
Martin Scorsese
Michael Ballhaus
Rainer Werner Fassbinder
Sophia Loren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen