WÜRZBURG
SAID und de Kraft der Psalmen
Gebete als Weltliteratur: Mögen sie auch für den Gottesdienst gedacht sein, die alttestamentliche Lyrik beeinflusst und beeindruckt Schriftsteller bis heute. Sogar solche, die gar nicht an Gott glauben.
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen!“ Der Schrei des todgeweihten Mannes am Kreuz ist mehr als das spontane Sich-Aufbäumen gegen das Unausweichliche. Es ist auch ein Sich-Hingeben an die Tradition, die Suche nach Trost in einer jahrhundertealten Klage. Die Evangelisten Markus und Matthäus legen Jesus als letzte Worte den ersten Vers von Psalm 22 in den Mund – und liefern damit eines der ältesten literarischen Zeugnisse von der Kraft, die der alten Lied- und Gebetsform zugeschrieben wird.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.