zurück
Bad Kissingen
Kissinger Sommer: Ein Akrobat und ein Teufelskerl
Wie Frank Peter Zimmermann und Sergey Tanin das Publikum begeisterten.
Frank Peter Zimmermann begeisterte in Bad Kissingen.
Foto: Harald Hoffmann | Frank Peter Zimmermann begeisterte in Bad Kissingen.
Frank Kupke
 |  aktualisiert: 21.07.2021 02:17 Uhr

Der deutsche Geiger Frank Peter Zimmermann riss das Publikum beim Kissinger Sommer zu Begeisterungsstürmen hin. Zusammen mit den Bamberger Symphonikern unter ihrem tschechischen Chefdirigenten Jakub Hruša spielte Zimmermann im Regentenbau die Suite concertante des ebenfalls tschechischen Komponisten Bohuslav Martinu. Der 56-jährige Zimmermann kostete sämtliche Aspekte des spritzigen Stücks voll aus. Wahre Akrobatik bot der Virtuose in den schnelleren Partien des Werkes, das hier dissonant gewürzte folkloristische Melodien und Metren aufweist. Mit sagenhaftem Schmelz interpretierte Zimmermann die langsame Air.

Stradivari von 1711

Der Geiger brachte den mit barocken Gesten kokettierenden Satz auf der Stradivari akustisch zum Glühen. Umwerfend war insbesondere die klangliche Intensität, mit der der Musiker auf dem Instrument von 1711 die romantischen Passagen in den hohen Lagen auf der G-Saite vortrug. Der Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und der Solist bildeten hier wie auch in den flotten Abschnitten ein tolles Team. Dass Zimmermann nicht auswendig spielte, sondern aus Noten, war etwas irritierend. Aber das Martinu-Stück ist kein Standard-Werk. Und bei den Stellen, die in Sachen Zusammenspiel besonders heikel sind, spielte Zimmermann dann doch auswendig und kommunizierte punktgenau mit dem Dirigenten.

Der Russe Sergey Tanin spielte Prokofiev.
Foto: Emil Matveev | Der Russe Sergey Tanin spielte Prokofiev.

Der russische Pianist Sergey Tanin ist drei Jahrzehnte jünger als Zimmermann. Der Mittzwanziger, der vergangenes Jahr den ersten Preis und den Publikumspreis beim Kissinger Klavierolymp gewann, entpuppte sich nun bei seinem Konzert im Rahmen des Kissinger Sommers ein weiteres Mal als virtuoser Teufelskerl am Steinway. Mit Präzision und interpretatorischem Tiefgang spielte Tanin das dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofiev.

Der Solist spielte auswendig

Der Solist lotete die zwischen Ironie und Pathos stets pendelnde Musiksprache dieses Werks wunderbar feinsinnig aus. Die halsbrecherisch schwierigen Stellen meisterte  Tanin mit traumwandlerischer Sicherheit. Er spielte alles auswendig ohne Noten. In den leidenschaftlichen Partien trug er die mitunter zuckersüßen Melodien mit Eleganz und Geschmack vor. Das Orchester glänzte mit Klangkultur und Differenziertheit.

Das war auch bei der Moldau der Fall. Dirigent Hruša präsentierte das bekannteste Werk seines Landsmanns Bedrich Smetana mit schwungvoller Frische. Klanglich großartig austariert war insbesondere der Nymphenreigen im Mondschein. Die Blechbläser hätten in der Moldau das eine oder andere Mal zunächst etwas zurückhaltender spielen können. Dann wäre der Effekt des Vyšehrad-Themas gegen Ende noch umwerfender gewesen. Ansonsten war die Moldau eine rundum gelungene Sache in diesem übrigens rein slawischen Konzertprogramm.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Frank Kupke
Antonio Stradivari
Bamberger Symphoniker
Blechbläser
Chefdirigenten
Dirigenten
Frank Peter Zimmermann
Kissinger Sommer
Komponistinnen und Komponisten
Konzerte und Konzertreihen
Melodien
Musiker
Russische Pianisten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen