zurück
DONAUWÖRTH
Historische Zauberkästen
dpa
 |  aktualisiert: 03.06.2014 16:37 Uhr

In einer Sonderausstellung des Käthe-Kruse-Puppenmuseums im schwäbischen Donauwörth sollen die Besucher in den kommenden Monaten im wahrsten Sinne verzaubert werden. Die Schau „Magie im Kinderzimmer“ widmet sich historischen Zauberkästen. Die Exponate aus der Sammlung des Hamburger Zauberkünstlers Wittus Witt sind bis 14. September zu sehen.

Seit dem 19. Jahrhundert waren Zauberkästen in Deutschland populär. In Nürnberg wurde bereits 1803 ein Taschenspieler-Apparat in einem Katalog zum Kauf angeboten. Später orderte Johann Wolfgang von Goethe einen Zauberkasten für seinen Enkelsohn. Der große Gelehrte sah die Magie unter anderem als geeignetes Mittel zur Förderung der Redegewandtheit. Um 1990 wurden in Deutschland jährlich etwa 200 000 Zauberspiele verkauft.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
dpa
Johann Wolfgang von Goethe
Magie
Zauberkästen
Zauberkünstler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen