zurück
Grass zündelt immer noch – Der Schriftsteller wird 85
Den Begriff „Nationaldichter“ lehnt Günter Grass ab. Und dennoch spiegelt sich im Leben und Werk des bei Lübeck lebenden Literaturnobelpreisträgers, der am 16.
Wenige polarisieren, zündeln, provozieren wie er: Aber wenige müssen auch so viel einstecken wie Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der am nächsten Dienstag 85 wird.
Foto: dpa | Wenige polarisieren, zündeln, provozieren wie er: Aber wenige müssen auch so viel einstecken wie Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der am nächsten Dienstag 85 wird.
Redaktion
 |  aktualisiert: 12.10.2012 18:17 Uhr

Wenige polarisieren, zündeln, provozieren wie er, selbst noch im hohen Alter – gerade wieder mit seinem neuen Lyrikband „Eintagfliegen“ (siehe graue Infobox unten). Aber wenige müssen auch so viel einstecken wie Grass, den Israel im April wegen des kritischen Gedichts „Was gesagt werden muß“ zur Persona non grata erklärte, zur unerwünschten Person.

Deutschland hat es Grass in jungen Jahren schwer gemacht, und Grass macht es Deutschland seitdem nicht leicht. Die Scham, als Kind und Heranwachsender den Nazis auf den Leim gegangen zu sein, ist für Grass eine lebenslange Last. Der Literaturexperte Hanjo Kesting meinte im September in Hamburg bei einer Lesung mit Grass, man müsse dessen literarisch-künstlerisch-politisches Gesamtkunstwerk als „lebenslange Bußübung“ betrachten.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar