zurück
NEW YORK
Frank Sinatra ging seinen ureigenen Weg
100. Geburtstag: Er gilt als größter Entertainer des 20. Jahrhunderts. Seine Umgebung aber litt bisweilen unter den Wutanfällen des selbstherrlichen Stars. Und sein Image des Saubermanns wurde das eines trinkenden Rabauken.
reda
 |  aktualisiert: 03.12.2019 08:51 Uhr

So bleibt er in Erinnerung: ein abgeklärter Herr im eleganten Smoking, das Whiskeyglas in der einen, das Mikrofon in der anderen Hand. Frank Sinatra, geboren vor 100 Jahren, am 12. Dezember 1915 in New Jersey, lebte den amerikanischen Traum: Mit außergewöhnlichem Talent, Willen, auch brutaler Durchsetzungskraft arbeitete der Sohn italienischer Einwanderer sich aus einfachen Verhältnissen an die Spitze der Unterhaltungsindustrie.

Er war ein „Jahrhundertsänger“ – der größte Entertainer des 20. Jahrhunderts. Kein anderer legte sein Gefühl so in seine Stimme wie der kleine, schmächtige Mann, der bis heute als „The Voice“ gilt, die Stimme Amerikas. Sie war sein größtes Kapital: Mal sanft, mal kräftig, aber immer romantisch setzte er sie als Instrument ein. Sinatra perfektionierte den murmelnden, umschmeichelnden „Crooner“-Stil, den er vor allem von seinem Vorbild Bing Crosby abschaute. Ab Ende der 1930er Jahre entwickelte er sein Spiel mit den Stimmbändern: Er zog die Töne in die Länge, ohne Luft zu holen, ließ sie fließen und riss seine Fans damit zu Ohnmachtsanfällen hin.

In den 1940er Jahren wurde „Frankie Boy“ zum Idol der Weltkriegsgeneration, er hatte eigene Radioshows und war einer der bestbezahlten Jazzsänger. „Sein Publikum gehörte ihm, ganz und gar. Niemals hätte er geduldet, dass seine Zuschauer ihre Blicke abgewandt oder in ihrer Aufmerksamkeit nachgelassen hätten“, beschrieb die Schauspielerin Shirley MacLaine die Anziehungskraft ihres Freundes. Anfang der 1950er Jahre kam der Karriereknick: Sinatra agierte immer selbstherrlicher, terrorisierte seine Umwelt mit Stimmungsumschwüngen. Die Presse schoss sich auf den Mann ein, dessen durchdringender blauer Strahleblick verführen, aber auch „töten“ konnte. Nachdem ihn ein Reporter „kommunistennah“ genannt hatte, schlug er ihn zusammen. Auch seine zahlreichen Affären mit Frauen, seine Scheidung und die zweite Ehe mit dem Filmstar Ava Gardner verprellten viele Fans.

Sinatra tauschte sein Saubermann-Image gegen das des trinkenden Rabauken. „Ein König kann nichts Böses tun“, lautete die Devise des „Rat Pack“ – seines trinkfreudigen Freundeskreises, zu dem auch die Sänger Dean Martin und Sammy Davis jr. gehörten. Ein grandioses Comeback gelang ihm im Jahr 1953 mit dem Film „Verdammt in alle Ewigkeit“, für den er einen Oscar für die Rolle des kleinen, gemobbten Soldaten Maggio erhielt. Bis heute ist unklar, ob die Mafia ihm diesen Job vermittelte. Mafia-Kontakte konnten Sinatra nie nachgewiesen werden, aber die Gerüchte wurde er bis an sein Lebensende nicht los.

1960 unterstützte er den demokratischen Präsidentschaftskandidaten John F. Kennedy. Zwei Jahre später ließ dieser ihn fallen – aus Angst, dessen angeblichen Kontakte zu Chicagos Unterwelt könnten ihm gefährlich werden. Sinatra engagierte sich auch für die Bürgerrechtsbewegung und den Kampf gegen Rassenschranken. Künstlerisch pflegte er nunmehr das neue Image des reifen, durch Glück und Leid gestählten Lebemannes.

Zeitlose Songs wie „Come fly with me“ oder „I've got you under my Skin“ wurden als „eine Art gesungene Kommentare seines Lebens“ vom Publikum wahrgenommen, wie John Lahr in seiner Sinatra-Biografie schreibt.

Der Sänger wurde Entertainer im besten Sinne, der seinem Publikum die Geschichten des Lebens erzählt. Sinatra sang vom süßen, süffigen und leichten Dasein. Er genoss den Glamour in den großen Konzertsälen der Welt, in New York, Los Angeles, London und vor allem in Las Vegas, wo er seit den 1960er Jahren regelmäßig gastierte. Mit Hits wie „Strangers in the Night“ (1966) und dem Duett „Somethin' stupid“ (1967) mit seiner Tochter Nancy stand er nochmals an der Spitze der Hitparaden. Sein musikalisches Vermächtnis lieferte er 1970 mit „My Way“: eine trotzige, in Töne geformte Lebensbilanz, in der er darüber sang, dass und wie er seinen ureigenen Weg gegangen war. Die Melodie stammt von dem Franzosen Claude François, der Text von Paul Anka.

In den frühen 1970er Jahren verlor er im Umfeld der angesagten Rockmusik kurz den Anschluss, kehrte aber bald auf die Bühne zurück, mit neuem Elan und Toupet. Seinen letzten großen Hit landete er 1979 mit „New York, New York“. Politisch machte Sinatra eine konservative Kehrtwende: Er schlug sich ins Republikaner-Lager als Unterstützer der US-Präsidenten Richard Nixon und Ronald Reagan. Auf der Gala zu seinem 80. Geburtstag 1995 in Los Angeles hob Rocksänger Bruce Springsteen den immensen Einfluss des Entertainers auf die Popmusik hervor: „Danke, Bruder, Du hast uns aus der Seele heraus gesungen.“

Die letzten Lebensjahre verbrachte Frank Sinatra zurückgezogen in seinem Anwesen in Beverly Hills. Dort starb er am 14. Mai 1998 nach einem Herzinfarkt. Das Empire State Building in New York City wurde in Anspielung auf seinen Spitznamen „Ol' Blue Eyes“ drei Tage lang in blaues Licht getaucht. Eine Autobiografie zu schreiben hatte Sinatra bis zuletzt vermieden: „Es gibt zu viele Dinge in meinem Leben, auf die ich nicht stolz bin.“

CD-Tipps

Frank Sinatra: A Voice On Air 1935-1955 (4 CDs, Sony) Die Box liefert eine Zusammenstellung seltener Radio-Aufnahmen und Probenmitschnitte, die anhand der Original-Masterbänder restauriert wurden. Das aufwändig gestaltete Set beinhaltet ein 60-seitiges Booklet mit raren Fotos und anderen Fundstücken sowie mit Texten von u. a. Sinatras ältester Tochter Nancy. „A Voice on Air“ ist die erste offizielle Veröffentlichung, die sich mit den Radio-Auftritten des Sängers beschäftigt. Die Box gibt einen feinen Überblick über die ersten 20 Jahre von Sinatras Karriere, vom ersten Radioauftritt 1935 („S-H-I-N-E“ mit den Hoboken Four) bis hin zu Ausschnitten aus der letzten Ausgabe seiner wöchentlich ausgestrahlten „The Frank Sinatra Show“. Frank Sinatra: Ultimate Sinatra (1 CD oder 2 Vinyl-LPs oder 4 CDs, jeweils Universal) Die „Ultimate“-Alben, vor allem natürlich die 101 Lieder und Download-Codes für Bonustracks umfassende Vier-CD-Variante, arbeiten firmenübergreifend die komplette Karriere des Entertainers auf.

Selbst die Einzel-CD ist mit 25 Songs noch gut bestückt, darunter fast alle Klassiker wie „Theme from New York, New York“, „My Way“, „I've got you under my Skin“, „Come fly with me“ oder „Strangers in the Night“. Auch die Doppel-Vinyl-Ausgabe wartet mit Download-Codes für Extramaterial auf.

Sinatras ureigener Weg       -  .
| .
Sinatras ureigener Weg       -  .
| .
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ava Gardner
Bing Crosby
Dean Martin
Entertainerinnen
Frank Sinatra
Mafia
Paul Anka
Richard Nixon
Ronald Reagan
Sony
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen