zurück
Die Klangwelten des Michael Wollny
Jazz: Mit jedem neuen Projekt erkundet der aus Schweinfurt stammende Pianist neue Universen. Er schöpft dabei aus der gesamten Musikgeschichte. Längst gilt der 35-jährige Michael Wollny als Star.
Auf der Suche nach neuen musikalischen Räumen: Michael Wollny und die Cembalistin Tamar Halperin. Unten die Titelbilder seines neuen Soloalbums und einer Platte mit Halperin.
Foto: ACT/Grosse Geldermann | Auf der Suche nach neuen musikalischen Räumen: Michael Wollny und die Cembalistin Tamar Halperin. Unten die Titelbilder seines neuen Soloalbums und einer Platte mit Halperin.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 26.04.2023 21:09 Uhr

Es ist schwierig, Michael Wollny bei der Arbeit zu fotografieren. Die meisten Bilder zeigen eine schlanke, schwarz gekleidete Gestalt, die sich tief über die Tastatur des Flügels beugt, das Gesicht hinter einem Vorhang aus zunehmend nass geschwitztem, dunkelblondem Haar verborgen. Da ist einer ganz bei der Sache. Oder vielmehr: ganz in anderen Welten. Wäre Michael Wollny ein Popstar, die hängende Tolle wäre vermutlich sein Markenzeichen. Tatsächlich ziert sie auch das Cover seines neuen Albums „Weltentraum“, das am 31. Januar erscheint.

Michael Wollny ist längst ein Star. Vielleicht sogar ein Popstar. Auf jeden Fall ein Star in der Welt des Jazz. Man vergisst das nur leicht, wenn man mit ihm spricht, wenn er Interviews gibt oder wenn er auf der Bühne seine Stücke ansagt. Dann ist er ein freundlicher, sanfter junger Mann ohne jegliche Allüren, der nur auf den allerersten Blick ein wenig unsicher wirkt. Denn da sind einerseits die sehr präzisen Formulierungen, mit denen er über seine Kunst spricht, und da ist andererseits der eiserne (künstlerische) Wille, mit dem er seine Ideen umsetzt.

Es ist also nur ein scheinbarer Gegensatz zwischen dem jungenhaften Schlaks und dem entrückten Gestalter am Klavier, der in seiner eleganten Besessenheit etwas Raubtierhaftes hat. Das große Feuilleton würdigt ihn mit vorbehaltlosen Superlativen. „Der vollkommene Klaviermeister: In einem Atemzug mit Keith Jarrett, Chick Corea, Herbie Hancock . . . kann man mit Fug und Recht auch Wollny nennen“, so die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ). Und die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ): „Der einzige deutsche Jazzer mit internationalem Star-Appeal.“

Seine Kunst ist grenzenlos

Er gewinnt alle paar Wochen die bedeutendsten Preise, vom Echo über den Preis der deutschen Schallplattenkritik, Auszeichnungen von Stiftungen und Medien bis hin zum Bayerischen Staatspreis. Wichtiger noch: Michael Wollny, geboren 1978 in Schweinfurt, musiziert mit den interessantesten Kollegen, dem Saxofonisten Heinz Sauer etwa, dem Posaunisten Nils Landgren oder der israelischen Cembalistin Tamar Halperin. Mit seinem Trio [em] erkundet er höchst komplexes, bis ins Kleinste durchdachtes Ensemblespiel, und bei seinen Solo- beziehungsweise Duoalben mit Tamar Halperin hat man den Eindruck, als setze er sich gleich mit der ganzen (deutschen) Kulturgeschichte auf einmal auseinander – Titel wie „Hexentanz“ oder „Wunderkammer“ öffnen dabei riesige Assoziationsräume. „Was der macht, ist eigentlich schon klassische Musik“, sagt ein bekannter Gitarrist voller Bewunderung.

Tatsächlich ist Michael Wollnys Kunst grenzenlos. Sie speist sich einerseits aus einer allumfassenden, beinahe renaissancehaften Bildung, andererseits aus der direkten Verbindung zu seinem tiefsten Sein. Er habe zu Musik ein haptisches Verhältnis, hat er einmal gesagt. So fühle sich für ihn ein ganz bestimmter Akkord an wie eine ganz bestimmte Kurve in Schweinfurt.

Michael Wollnys Musik ist neugierig und vollkommen angstfrei. Der Last der gesamten Musikgeschichte ist er (im wahrsten Sinne des Wortes) spielend gewachsen. Immer wieder materialisieren sich in seinen Stücken vertraute Elemente. Bachsche Polyphonie, ein überraschendes Beethoven-Dur, eine wagnersche und lisztsche Klangwolke, die er a la Alban Berg dekonstruiert, ein Gruß an Oscar Peterson oder Thelonious Monk. Doch nichts davon ist Versatzstück.

Michael Wollny gehört zu den wenigen Künstlern, die aus den zwölf Tönen, die allen zur Verfügung stehen, wirklich Eigenes schaffen können. Extreme scheut er dabei nicht. Etwa wenn er 80 Takte lang nur einen Akkord spielt. „Hypnotischer Minimalismus“, heißt es dazu in einer Laudatio. „Im Kreis laufen bis zum Wahnsinnigwerden“, sagt er. Die Kontrolle behält er dennoch immer. Wenn er sein Material immer mehr verdichtet (oder auflöst?), es zu einem gewaltigen Tremolo anschwellen lässt, aus dem die Obertöne – körperlich spürbar – auf den Zuhörer losgehen. Wenn er das vorgebliche Chaos schlüssig in einem stinknormalen Dominantseptakkord bündelt, wenn seine ganz eigene Polyphonie einen überhitzten Boogie gebiert oder jäh über einem Spieluhrmotiv zum Stillstand kommt, als er das Auge eines Hurrikans erreicht.

Seine Version von Stings „Fragile“ mit Nils Landgren ist die Überführung des Popsongs in ein Kunstlied von fast beängstigender Tiefe. Wollnys inspirierte Präzision und Landgrens Sinn für eingängige Melodik machen auch Landgrens neues Album „Eternal Beauty“ zu einer spannenden Reise zwischen Pop und Jazz (ebenfalls ab 31. Januar bei ACT).

„Weltentraum“ wiederum, das erste Album mit dem Bassisten Tim Lefebvre und [em]-Schlagzeuger Eric Schaefer, ist eine faszinierende Reise in die Zwischenwelten zwischen kollektivem Musikgedächtnis von Guillaume de Machaut (1300–1377) über Hindemith bis hin zu Pink und der tiefen Sehnsucht nach neuen, unerhörten Klängen. Michael Wollny macht Musik, die die Welt, also das Universum und das Leben darin, auf seltsam vertraute Art abbildet und erklärt. Und damit dieses Leben bedeutend schöner macht.

Der Pianist Michael Wollny

Michael Wollny, geboren 1978 in Schweinfurt. Ausbildung an der Musikschule Schweinfurt, Gaststudent am Hermann-Zilcher-Konservatorium, Würzburg, und danach Studium an der Musikhochschule Würzburg (bei Chris Beier).

1998 bis 2001 Mitglied des Bundesjugendjazzorchesters BuJazzO unter der Leitung von Peter Herbolzheimer; Unterricht bei Walter Norris und John Taylor. Konzertprojekte, Radioproduktionen und Alben mit dem Summit Jazz Orchestra (SJO) unter der Leitung von Christian Sommerer und mit Gastmusikern wie Clark Terry, Bobby Shew, Al Porcino; mit Hans-Peter Salentin, Heinz Sauer Quartett, Hubert Winter Quartett. Seit 2004 mehrere Einspielungen auf dem Label ACT mit dem Trio [em] mit Eva Kruse und Eric Schaefer, mit Saxofonist Heinz Sauer, Posaunist Nils Landgren, der israelischen Cembalistin Tamar Halperin und solo. Preise: Kulturförderpreis der Stadt Schweinfurt, mehrere Echos im Ensemble und als Solist, Auszeichnungen vieler Zeitschriften und Radiosender, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Binding-Kulturpreis, Bayerischer Staatspreis und Kunstförderpreis. Die neuen Alben „Weltentraum“ (Michael Wollny Trio mit Tim Lefebvre und Eric Schaefer) und „Eternal Beauty“ (Nils Landgren Quintett) erscheinen am 31. Januar bei ACT. Im März geht Michael Wollny mit beiden Ensembles auf Tour. Karten unter: www.kj.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mathias Wiedemann
Alban Berg
Cembalistinnen
Herbie Hancock
Hermann Zilcher
Jazz
Keith Jarrett
Ludwig van Beethoven
Michael Wollny
Musikgeschichte
Nils Landgren
Oscar Emmanuel Peterson
Peter Herbolzheimer
Pianisten
Polyphonie
Stadt Schweinfurt
Thelonious Monk
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen