zurück
WÜRZBURG
Die Kirche und das Nackte in der Kunst
Was darf Kunst im christlichen Kontext? Und was darf sie nicht? Vor allem, wenn es dabei um nackte Figuren geht. Eine Betrachtung, unter besonderer Berücksichtigung von strittigen Fällen im Bistum Würzburg.
Redaktion
 |  aktualisiert: 08.02.2013 16:55 Uhr

Kunst und Kirche – dieses Verhältnis hat die bedeutendsten Werke hervorgebracht. Es war allerdings auch immer wieder getrübt, wegen unterschiedlicher Auffassungen darüber, was Kunst im christlichen Kontext darf und was nicht – vor allem, wenn es um die Darstellung von nackten Figuren geht. Das ist weder ein Phänomen der älteren Kunstgeschichte, noch fanden die Diskussionen zu diesem Thema allein im Bistum Würzburg statt, wo zuletzt die Entfernung der Bronzefigur „Das Opfer“ des Berliner Künstlers Wieland Förster aus der Krypta des Würzburger Doms für Schlagzeilen sorgte.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar