zurück
WÜRZBURG/DRESDEN
Die Heidingsfelder Torlichtspiele: Neue Heimat für altes Kino
Vom Projektor bis zur Filmrolle: Wie das Inventar eines 1964 geschlossenen Würzburger Vorstadtkinos eine neue Heimat in einem Dresdner Museum fand.
Die letzte Klappe: Jochen Ohlhaut mit einem der beiden Filmprojektoren aus dem Kino „Torlichtspiele“ in Würzburg-Heidingsfeld.
Foto: Fotos (2): Franz Nickel | Die letzte Klappe: Jochen Ohlhaut mit einem der beiden Filmprojektoren aus dem Kino „Torlichtspiele“ in Würzburg-Heidingsfeld.
Redaktion
 |  aktualisiert: 15.04.2012 19:03 Uhr

Ich bin glücklich, dass die Geräte irgendwann ausgestellt werden“, sagt Jochen Ohlhaut. Er betrachtet das Inventar aus dem ehemaligen Vorführraum der „Torlichtspiele“ – und ihm ist mehr als ein Hauch Wehmut anzumerken, obwohl in dem Kino im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld schon 1964 der letzte Abspann lief. „Ich verbrachte meine ganze späte Jugend im Vorführraum.“

Als seine Eltern das Kino an der Ecke Wenzelstraße/Am Nikolausspital 1954 eröffneten, arbeitete der gelernte Maurer Ohlhaut als 19-Jähriger tagsüber auf der Baustelle – abends wechselte er in dem Raum über dem Kinosaal die Filmrollen in den zwei großen Projektoren. Heute ist Jochen Ohlhaut 77 Jahre alt und erinnert sich noch gut an die Zeit der damaligen Leinwandhelden, an Liselotte Pulver und Heinz Rühmann, an Charlton Heston als „Ben Hur“ und Audrey Hepburn in „Geschichte einer Nonne“. Zu den größten Kassenschlagern auch in den „Torlichtspielen“ gehörten die „Trapp-Familie“ mit Ruth Leuwerik, das üble Durchhalteepos „Alamo“ mit John Wayne und – selbstverständlich – die „Sissi“-Trilogie mit der blutjungen Romy Schneider und Karlheinz Böhm.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar