zurück
BERLIN
Der Shitstorm und das Problem der deutschen Sprache
dpa
 |  aktualisiert: 04.02.2016 18:09 Uhr

Nicht nur sprachverliebte Traditionalisten gehen bei Anglizismen auf die Barrikaden. Ihre Sorge: Englische Begriffe verdrängen die schönen, alten, deutschen Wörter. Was die einen beunruhigt, ist den anderen Anlass zum Schwärmen. Das Englische im Deutschen sei eine Bereicherung, sagen Anglizismen-Befürworter. Einer von ihnen ist der englische Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch von der Freien Universität Berlin. Entlehnte Begriffe schließen seiner Ansicht nach Lücken im Wortschatz.

Auf die Barrikaden gehen heißt neuerdings auch Shitstorm – zumindest ungefähr. Shitstorm ist der Anglizismus des Jahres 2011. Stefanowitsch war Vorsitzender der Anglizismus-Jury und nennt den Begriff ein Paradebeispiel für die klassische Entlehnungssituation: Etwas Neues kommt auf, das benannt werden muss. Das kann eine kulturelle Praxis sein, eine Technologie oder ein Gegenstand. Dafür bedienen sich die Muttersprachler aus einer sogenannten Zielkultur, also einer Kultur mit Vorbildcharakter. Den hat derzeit das Englische.

„Aber es ist keineswegs so, dass unsere Zielkultur heute die USA oder Großbritannien sind“, sagt der Sprachwissenschaftler. Vielmehr sei die globalisierte Welt den Deutschen ein Vorbild. Und die globalisierte Welt spricht englisch.

Am Samstag, 8. September, ruft der Verein Deutsche Sprache zum zwölften Mal den Tag der deutschen Sprache aus. Die Fronten bleiben verhärtet. Schwierig sei der Einzug des Englischen vor allem dann, wenn die deutsche Sprachgemeinschaft gar nicht erst auf die Idee kommt, deutsche Begriffe für etwas Neues zu suchen, weil sie das Englische für moderner und lebendiger hält, sagt Holger Klatte vom Verein Deutsche Sprache in Dortmund. „Für Shitstorm könnte man auch sehr gut Empörungswelle sagen“, findet der Sprachwissenschaftler.

So richtig passt das aber eben nicht, urteilte die Jury des Anglizismus 2011. „Sprachgemeinschaften entlehnen keine Wörter für etwas, für das sie schon ein Wort haben“, sagt Stefanowitsch. Der Shitstorm zum Beispiel ist ein ganz spezieller Sturm der Entrüstung, der sich im Internet immer mehr hochschaukelt. Klatte sieht zwei Hauptargumente gegen Anglizismen: „Es gibt zu viele Menschen in Deutschland, die zu wenig oder kein Englisch sprechen.“ Zudem sei das Deutsche eine „alte, lang beständige und gut ausgebaute Kultursprache, in der wir eigentlich alles ausdrücken können“.

Für übertrieben hält auch Christoph Mücher vom Goethe Institut in Berlin das allgemeine Murren gegen Anglizismen. Den Status des galanten Lückenschließers gesteht er den Anglizismen durchaus zu. Das Hauptproblem des Deutschen ist seiner Ansicht nach der Trend zum immer Kürzeren. Sehr lange Texte zu lesen und zu schreiben, gelinge immer seltener: „Unsere Aufmerksamkeit wird verhäckselt, insbesondere durch die Textform E-Mail: kurz, schnell geschickt, immer mit relativer Dringlichkeit.“ Dann bemerkt er, wie „furchtbar retro“ er wahrscheinlich klinge – und bedient sich damit aus dem Lateinischen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Deutsche Sprache
Freie Universität Berlin
Johann Wolfgang von Goethe
Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler
Wortschatz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen