zurück
WÜRZBURG
Das Troja-Rätsel
Troja bschäftigt die Fantasie seit Jahrhunderten. Giovanni Domenico Tiepolo (1727 bis 1804) stellte sich die Szene, in der das (Holz-)Pferd in die Stadt gezogen wird, so vor. Foto Wikipedia
Foto: Giovanni Domenico Tiepolo /gemeinfrei | Troja bschäftigt die Fantasie seit Jahrhunderten. Giovanni Domenico Tiepolo (1727 bis 1804) stellte sich die Szene, in der das (Holz-)Pferd in die Stadt gezogen wird, so vor. Foto Wikipedia
Ralph Heringlehner
Ralph Heringlehner
 |  aktualisiert: 03.12.2019 10:37 Uhr

„Singe, Göttin, den Zorn des Peleussohnes Achilleus . . . " Sogar in der deutschen Übersetzung ist die Kraft der Worte zu spüren, mit denen die „Ilias" beginnt. Im altgriechischen Original tönt's noch beeindruckender.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar