zurück
Asunción
Unesco: Sake-Herstellung ist immaterielles Kulturerbe
Auch das chinesische Neujahrsfest und die Apfelweinkultur aus Asturien gehören künftig zum Kulturerbe der Menschheit. Über neue Nominierungen aus Deutschland wurde bei der Konferenz nicht verhandelt.
Tagung des Unesco-Ausschusses       -  Japanischer Sake auf dem Tisch der japanischen Delegation während der Unesco-Welterbekonferenz in Asunción.
Foto: Marta Escurra/AP | Japanischer Sake auf dem Tisch der japanischen Delegation während der Unesco-Welterbekonferenz in Asunción.
Redaktion
 |  aktualisiert: 20.12.2024 02:34 Uhr

Die Herstellung des aus Reis gebrauten alkoholischen Getränks Sake aus Japan gehört künftig zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Auch das chinesische Neujahrsfest, die Pariser Zinkdachdeckerei und Norwegens traditionelle Trachten wurden von der Unesco in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar