zurück
Stuttgart
Siegfried als Sonnenschein? Wagners "Götterdämmerung" in Stuttgart
Die Staatsoper Stuttgart vollendet einen "Ring des Nibelungen", den mehrere Teams verantworten. In der "Götterdämmerung" spielt Komik wieder eine Rolle.
Rüdiger Heinze
 |  aktualisiert: 11.03.2024 13:27 Uhr

Weißt du, was aus ihm ward? So fragt die zweite Norn zu Beginn von Wagners "Götterdämmerung" bezüglich auch des Rheingolds. Ja, nun wissen wir, was daraus geworden ist; der neue Stuttgarter "Ring des Nibelungen" ist zu seinem Abschluss gekommen; der zweite Stuttgarter "Ring" bereits in Folge, der auf Multiperspektive und Diskontinuität setzt, indem für jeden der vier "Ring"-Teile ein anderes Produktions-Team verantwortlich zeichnet (in der "Walküre" hatten die Regieköpfe gar aktweise gewechselt).

Siegfried und Brünnhilde rollen auf dem Einhorn davon

Stiegen Siegfried und Brünnhilde zum Finale von Jossi Wielers und Sergio Morabitos "Siegfried"-Inszenierung noch ins Bett eines weißen Schleiflack-Schlafzimmers, so wachen sie nun auf in einer indianisch anmutenden Felsenkammer, die allerdings im Sturm der Liebesbegeisterung bedenklich wackelt (Bühne: Demian Wohler). Das Pappmaché und Siegfrieds Naturell weisen den Weg, dass in Marco Stormans Regie der "Götterdämmerung" auch die Komik eine Rolle spielen soll.

Dieser Siegfried wird antiheldisch gezeichnet: so ungezwungen wie ungehobelt, ein stets gut gelaunter Springinsfeld und Schelm, ja, man kommt nicht darum, ihm – geradezu unsterbliche – Pumuckl-Züge zu attestieren. Was tut er, wenn alles vorbei ist, wenn die Überreste der Weltesche Hagen erdrückt und begraben haben, wenn Kinder im Rinnsal Rhein nach dem Ring suchen und offenbar mehrfach fündig werden? Siegfried winkt bestens gelaunt die todeswillige Brünnhilde zu sich – und dann rollen sie zusammen ab von der Bühne, auf einem Einhorn.

Marco Storman setzt im "Ring" in Stuttgart nicht nur auf Mythologie

Nicht nur das Sonnenscheinchen Siegfried, der sich empathisch in jeden schnell hineinversetzen kann, ist ein Kennzeichen dieser "Götterdämmerung", sondern auch eine Reihe von Gemälden, die verhandelt werden. Keine substanzvollen Historienmalereien, eher verschmockte Schinken, die die Protagonisten billig verklären. Wesentlich darunter: Siegfried, wie ihn eine Lanze von hinten durchbohrt – nach der Vorlage übrigens eines alten Karl-May-Winnetou-Covers. Hagen hat es als eine Geschichtsillustration von den drei Nornen übernommen und hängt es nun – prominent und programmatisch – in der Gibichungenhalle auf, dort wo er gleichsam als Seelsorger in sakralem Raum mit Ambo, Kanzel, Glasfenstern, gotischen Fragmenten wirkt.

Hier zeigt sich denn auch geballt das dritte Merkmal von Stormans Inszenierung: Er ist nicht allein auf die Erzählung einer Mythologie aus, sondern auch auf Querverweise in andere alte Kulturen. Unter den Gibichungen tummeln sich Griechen, Römer, Ägypter, Indianer. Tunika, Toga, Schakalskopf und Bisonschädel erhalten Auftritt (Kostüme: Sara Schwartz).

Die Staatsoper Stuttgart kratzt an Richard Wagners Ernst

Das alles überrascht und kratzt an Wagners Ernst. Ob solches Korrektiv in dieser Form heute noch belangvoll bleibt, stellt sich als Frage. Das Bunte und das Kunterbunte in Stuttgart, die Komik und die Pathos-Hintertreibung haben auch ihr erheblich Unverbindliches.

Gut ist daher, dass die StaatsoperPatrick Zielke als Hagen aufbieten kann – sängerisch wie darstellerisch. Bei ihm wird mit der Urgewalt eines Basses klar, um welch gefährliches Spiel es in der "Götterdämmerung" geht. Er übernimmt in einer Übervater-Sohn-Albtraumszene auch noch den Alberich; er hat dramatisches Gewicht, nicht der Hallodri Siegfried – als Charakterstudie gleichwohl ansprechend von Daniel Kirch gesungen. Christiane Libor leiht der Brünnhilde schöne Töne, aber auch gestemmte, detonierende in der Höhe. Eindringlich: Esther Dierkes als Gutrune; solide: Shigeo Ishino als Gunther.

Das Staatsorchester unter Cornelius Meister überzeugt nicht

Seit letztem Sommer nun ist Stuttgarts Generalmusikdirektor Cornelius Meister auch Bayreuth-"Ring" erfahren. Als pragmatisch denkender Theatraliker bleibt aber die Aufgabe für ihn, an der Präzision zu feilen. Das Staatsorchester hatte bei der Premiere der Götterdämmerung nicht seinen besten Tag. Bis in den Schlussakkord hinein störten unkorrigierte Schwebungen im Holz, immer mal wieder im Verlauf des Abends mangelte es an Koordination, instrumentaler Perfektion. Die orchestrale Überwältigung (Siegfrieds Tod) funktionierte besser als die Feinarbeit.

Info: Die StaatsoperStuttgart kündigt zwei "Ring"-Zyklen für 3., 4., 10., 12. März sowie 5., 6., 8., 10. April an. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Der Ring des Nibelungen
Jossi Wieler
Richard Wagner
Ringe
Staatsopern
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen