zurück
München
"Wichtiger als unser Leben": Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos
Im Untergrund dokumentierte eine Gruppe von Archivaren das Leben und Sterben der jüdischen Bevölkerung im Ghetto. Das NS-Dokumentationszentrum München zeichnet die kaum bekannte Geschichte des Archivs nach.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 11:15 Uhr

Benjamin Rozenfeld zeichnete, was er sah. Und zum besseren Verständnis hielt er das Gesehene auch mit Worten fest. "An einem Dezembermorgen im Jahr 1941 fand der Besitzer eines Ladens in der Mila-Straße ein totes Kind vor der Tür seines geschlossenen Geschäfts. Der kleine, steife, abgemagerte Körper war eng an die Türschwelle des Ladens gepresst …" Weshalb Rozenfeld die Szene "Sterbekasse" genannt hat, erklärt sich aus dem Folgenden: Auf der Straße wird es lebhafter, ein Vertreter des Bestattungsunternehmens erscheint und beginnt, Geld einzusammeln. "Die einzige Hinterlassenschaft des toten Kindes – ein Tontopf, der manchmal mit gespendeter Suppe oder ein paar Münzen gefüllt war – wird nun von dem geschäftstüchtigen Unternehmer mitten auf den Bürgersteig gestellt." Es wird nicht lange dauern, bis sich in dem Topf genügend Groschen finden, um das Kind zu begraben. Und, fährt der Kommentator fort, "das Bestattungsunternehmen wird Gewinn machen, die Passanten haben eine der vielen mitzvot (gute Taten) verrichtet, der Laden wird seine Geschäfte aufnehmen und das Leben in der Mila-Straße wird weitergehen". Alltag im Warschauer Ghetto. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar