
„Teilhabe am Leben durch Forschung“ – das ist das Motto der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp. Seit 25 Jahren fördert die Stiftung Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Gesundheitswesen, Bildung und Kultur. Ganz fokussiert auf die Region Würzburg. Der Schwerpunkt der Aktivitäten bleibt die medizinische Forschung (v. a. Demenz, Krebs, mentale Gesundheit) sowie die Anwendung und Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Menschen. Allein in diesem Jahr 2024 flossen über 665.000 Euro in über 60 wunderbare Förderprojekte. Viel Spaß bei der Lektüre und bleiben Sie gesund!
Gefällt Ihnen, was wir tun? Unterstützen Sie uns im Jubiläumsjahr gerne mit Ihrer Spende! Bankverbindung
Commerzbank AG Würzburg
IBAN DE31 7908 0052 0303 3636 00
BIC DRESDEFF790
Bitte geben Sie auf der Überweisung Ihre Kontaktdaten an.
- Weitere Infos: www.vogel-stiftung.de
3-Mal gegen Krebs
Forscher durchbrechen Tumorabwehr mit CAR-T-Zelltherapie
Ein Forscherteam der Universität Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hudecek hat die CAR-T-Zelltherapie entscheidend verbessert, um aggressive Tumorerkrankungen wie Akute Myeloische Leukämie (AML), Hirntumore und Bauchspeicheldrüsentumore wirksamer zu bekämpfen. Tumorzellen schützen sich mit einer molekularen Zuckerschicht, die ihre Erkennung durch Immunzellen verhindert. Die Würzburger Wissenschaftler setzen gentechnisch programmierte CAR-T-Zellen ein, die Enzyme produzieren, um diese Schutzbarriere gezielt abzubauen. Dadurch werden Zielmoleküle auf der Tumorzelle freigelegt und die Effektivität der Immuntherapie wird deutlich erhöht.
In präklinischen Studien konnte die Technologie die Zuckerschicht erfolgreich entfernen und die Wirksamkeit der CAR-T-Zellen steigern. Eine neu entwickelte hochauflösende Mikroskopie ermöglicht die präzise Analyse der Struktur und Verteilung der Zuckermoleküle, was entscheidende Fortschritte für personalisierte Krebstherapien bedeutet.
Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp unterstützt das Projekt bis mindestens 2028 mit knapp 1 Million Euro. Im Jahr 2025 wird zusätzlich eine Stiftungsprofessur zum Thema Protein-Engineering für die Krebsimmuntherapie von der Vogel Stiftung ins Leben gerufen.

Unterstützung in Krisenzeiten für Kinder krebskranker Eltern
„Wie erkläre ich meinem Kind, dass ich Krebs habe?“ – Eine Frage, die sich keine Eltern stellen wollen, die jedoch für viele Familien traurige Realität ist.
Für solche Situationen bietet das Projekt „Kleeblatt“ am Universitätsklinikum Würzburg eine wertvolle Unterstützung. Seit 2023 begleitet das Team um Prof. Dr. Imad Maatouk betroffene Familien mit einer persönlichen Beratung. Ziel ist es, den Umgang mit der Krebserkrankung eines Elternteils oder eines anderen Familienmitglieds kinder- und familiengerecht zu gestalten.
„Durch eine gezielte Begleitung können Eltern besser mit der Krankheit umgehen, was langfristig die mentale Gesundheit der Kinder positiv beeinflusst“, so die These von Prof. Dr. Maatouk. Um dieses Ziel zu fördern, unterstützte die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp im Jahr 2024 das Projekt „Kleeblatt“ mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro, womit entsprechendes Lehrmaterial für betroffene Familien bereitgestellt werden kann.
- Weitere Infos: kleeblatt@ukw.de
Checkliste Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern, mit jährlich über 65.000 Neuerkrankungen. Bei rechtzeitiger Diagnosestellung sind die Heilungschancen sehr hoch. Da die Krankheit oft lange Zeit ohne Symptome verläuft, ist die Früherkennung besonders wichtig. Machen Sie den Selbstcheck von Dr. Frank Schiefelbein, Chefarzt der Urologie am Klinikum Würzburg Mitte:
Checkliste Prostatakrebs
- Vorsorgeuntersuchung ab 45 Jahren jährlich; bei familiärer Vorbelastung ab 40 Jahren
- Ermittlung des individuellen Erkrankungsrisikos: PSA-Test und körperliche Untersuchung
- Bei Auffälligkeiten: multiparametrische MRT (mpMRT), Ultraschall und Biopsie
Fazit: Früherkennung rettet Leben! Nutzen Sie die Möglichkeiten der Früherkennung und informieren Sie sich. Die Vogel Stiftung unterstützt die Initiative von Anfang an!
- Weitere Infos: www.prostata-hilfe-deutschland.de
Mentale Gesundheit im Fokus
Seit 2022 ist die Förderung der mentalen Gesundheit ein zentraler Förderschwerpunkt der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp. Insgesamt 80.000 Euro flossen seitdem in wegweisende Projekte wie den „Fellows Ride“ – eine Motorradausfahrt gegen Depression, die „Graphic Novel Auf und Ab“ für Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten sowie seit 2023 in den „Ersthelferkurs Mentale Gesundheit“ für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Ab 2025 wird die Stiftung außerdem das Mental Health Awareness-Konzept für Studierende an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt unterstützen. Ziel dieses Projekts ist es, die mentale Belastung während des Studiums zu verringern und Depressionen entgegenzuwirken.
Gerade in herausfordernden Zeiten, in denen kaum noch etwas sicher erscheint, nehmen psychische Erkrankungen zu. Die Vogel Stiftung setzt sich daher aktiv dafür ein, Betroffene zu unterstützen und das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu stärken.
Ersthelferkurs Mentale Gesundheit für jedermann

Mentale Gesundheit ist oft ein Tabuthema. Probleme werden häufig nicht oder erst spät erkannt, sodass Maßnahmen zur Behebung und Behandlung dieser erst verspätet starten und greifen können. Dabei zeigt sich in der Arbeitswelt ein alarmierender Trend: Laut dem DAK-Psychreport 2024 sind die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen bei Arbeitnehmern zwischen 2013 und 2023 um 52 Prozent gestiegen.
Der Ersthelferkurs Mentale Gesundheit (EMG) trägt dazu bei, diesen Trend umzukehren. Ziel ist es, das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu stärken, Erste-Hilfe-Maßnahmen bereitzustellen und präventiv tätig zu werden – sei es im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz.
Nach einer erfolgreichen Pilotphase bei regionalen Unternehmen wie Riedel Bau, s.Oliver und der Vogel Communications Group zeigte sich für Dr. Melanie Vietz und ihr Team vom Universitätsklinikum Würzburg eines deutlich: Es ist entscheidend, über mentale Gesundheit zu sprechen und Unternehmen dazu zu ermutigen, Handlungsbedarf zu erkennen und diesen Dialog aktiv für Mitarbeitende zu fördern. Der EMG bietet feste Online-Termine für jedermann sowie individuelle Inhouse-Lösungen für Unternehmen an. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.emg-werden.de oder per E-Mail an info@emg-werden.de.
Checkliste mentale Gesundheit: Hilfe zur Selbsthilfe
Eine gesunde mentale Verfassung beginnt mit kleinen, selbst umsetzbaren Schritten. Diese Checkliste bietet Ihnen einfache Ansätze, um Ihre psychische Gesundheit zu fördern und Herausforderungen im Alltag besser zu bewältigen. Nutzen Sie diese Anhaltspunkte, um Stress abzubauen, Ihre Lebensqualität zu steigern und aktiv an Ihrer mentalen Gesundheit zu arbeiten.
Hilfe zur Selbsthilfe bei psychischer Belastung
- Gesunde Lebensweise: Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf
- Stressmanagement: Achtsamkeits - & Meditationsübungen und Zeitmanagement
- Soziale Unterstützung: Stärkende soziale Kontakte pflegen und über Probleme sprechen
- Aktivitäten und Hobbys: Positive Aktivitäten planen und kreative Aktivitäten probieren (Malen, Musik, Handwerk)
- Grenzen setzen: „Nein“ sagen lernen und Pausen einlegen
- Positive Selbstwahrnehmung: Selbstakzeptanz (auch Schwächen akzeptieren), kleine und realistische Ziele setzen
Kultur in der Region
Kulturmedaille für Internationales Filmwochenende

Oberbürgermeister Christian Schuchardt hat am 18. Oktober 2024 das Team der Filminitiative Würzburg e. V. mit der Kulturmedaille der Stadt Würzburg ausgezeichnet. Die Vogel Stiftung unterstützt die Filminitiative seit vielen Jahren. Jetzt gab es 2.000 Euro extra als Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit und als Anschub für die nächsten 50 Jahre des Internationalen Filmwochenendes.
Veranstaltungs-Tipp: Das 51. Internationale Filmwochenende findet vom 30. Januar bis 2. Februar 2025 auf dem Bürgerbräugelände statt.
Save the Date!
Dieser Artikel wurde der Main-Post GmbH vom Anzeigen-Kunden zur Verfügung gestellt. Für Thema, Recherche und Erstellung des Artikels ist ausschließlich das Werbung treibende Unternehmen verantwortlich.
Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.