
Wirtschaft und Unternehmertum erlernen? Das geht am besten spielerisch. Deshalb macht sich die Sparkasse Mainfranken Würzburg dafür stark, frühzeitig Finanzkompetenz zu vermitteln und den Nachwuchs aus der Region für Unternehmertum zu begeistern. So unterstützt die Sparkasse auch 2024 Jugendliche beim neu konzipierten Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler, der in Kürze an den Start geht.
„Mutig denken. Kreativ werden. Zukunft gestalten“
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Sie werden dazu aufgerufen, in Teams ein fiktives Start-up von der Idee bis hin zum Pitch Deck zu entwickeln. Bei einem Pitch Deck handelt es sich übrigens um eine kurze Präsentation von Startups, die dazu dienen, Investoren, Geschäftspartner oder Kundinnen und Kunden einen schnellen Überblick über ihr Geschäftsmodell, ihre Produkte usw. zu verschaffen. Wie das genau geht, lernen die Jugendlichen spielerisch anhand verschiedener Aufgaben, ganz nach dem Motto: „Mutig denken. Kreativ werden. Zukunft gestalten.“
Große Preisverleihung in Hamburg
Mitmachen lohnt sich. Denn die zehn besten Teams werden zur großen bundesweiten Preisverleihung und zum Live Pitch, also zur Live-Präsentation ihrer Geschäftsideen vor Ort, nach Hamburg eingeladen. Das Gewinnerteam fährt dann im September zur Verleihung des Deutschen Gründerpreises ins ZDF-Hauptstadtstudio nach Berlin und wird dort ausgezeichnet. Auch wenn die Spielphase bereits im Januar 2024 beginnt, ist die Anmeldung noch bis zum 16. Februar möglich. Alle Details zum Anmeldeverfahren gibt es hier nachzulesen.

Das tragfähigste Geschäftskonzept gewinnt
Seitdem der Deutsche Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler 1999 ins Leben gerufen wurde, haben inzwischen mehr als 92.500 Jugendliche daran teilgenommen. Die Teams der allgemein- oder berufsbildenden Schulen verwandeln in dem internetbasierten Wettbewerb ihre Ideen in fiktive Unternehmenskonzepte inklusive eigener Marketingstrategie. Dabei kommen oft beeindruckende Geschäftsideen zustande. Ausgezeichnet wird jedoch nicht die kreativste Idee, sondern vielmehr das langfristig tragfähigste Geschäftskonzept.
Junge Menschen aus der Region ermutigen – völlig neues Konzept
Deutschlands größtes Existenzgründungsplanspiel für Schülerinnen und Schüler ist neben „Start-up“, „Aufsteiger“, „Lebenswerk“ und „Sonderpreis“ eine der Kategorien des Deutschen Gründerpreises. Ausgerufen vom Magazin stern, den Sparkassen, dem TV-Sender ZDF und dem Autohersteller Porsche geht dieser Preis seit 1999 an herausragende Nachwuchs-Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Ziel der Initiatoren ist es, jungen Menschen aus der Region wirtschaftliches Fachwissen zu vermitteln und ihnen Mut zu machen, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Mit diesem Vorsatz fördert auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Auszeichnung. Weitere Unterstützer sind der Bertelsmann-Verlag, die Süddeutsche Zeitung, das Medienunternehmen G+J und die Versicherungen der Sparkassen. Im Vorjahr pausierte der Wettbewerb. Und zwar aus gutem Grund: Er wurde völlig neu konzipiert und geht nun umfassend modernisiert und sorgfältig überarbeitet in die neue Runde.
Spielablauf und Bewertung
Der Wettbewerb findet auf einer digitalen Spielplattform statt. In der Spielphase von Januar bis Mai 2024 konzipieren die jungen Gründerteams anhand von neun Aufgaben ihr Start-up: Aus einer eigenen fiktiven Geschäftsidee entwickeln sie ein Pitch Deck. Alle Teams, die die Aufgaben bis Mai bearbeitet und final eingereicht haben, werden juriert. Die Lehrkraft der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bewertet jeweils die Finanzplanung, das Pitch Deck und das Live Pitch Event. Ein weiteres unabhängiges Jurymitglied aus der Wirtschaft bewertet die Finanzplanung, das Pitch Deck und das Management Summary. Im Juni wählt schließlich eine Expertenjury die bundesweit zehn besten Teams aus. Wichtig: Nur das beste Pitch Deck, das realistisch umsetzbar ist und am Markt Bestand hat, gewinnt am Ende.
Jetzt bewerben!
Lust bekommen, dich selbst im Team als Unternehmensgründerinnen und -gründer auszutesten und eine geniale Idee zu vermarkten? Dann melde dich auf folgender Webseite an: www.dgp-schueler.de. Dort findest du auch weitere Infos zu dem Wettbewerb. Noch Fragen? Schreib eine E-Mail an kommunikation@sparkasse-mainfranken.de.
Dieser Artikel wurde vom Anzeigen-Kunden erstellt. Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.