zurück
Anzeige
Erste Kognitivschule Deutschlands in Würzburg eröffnet
Innovative Lernmethode des Würzburger Kognitivtrainers Daniel Kestler verspricht Optimierung der Gehirnleistung – mit großem Erfolg
ViCobility       -  Kognitionstrainer Daniel Kestler in seinem Trainingsraum: Spielerisch kombiniert er motorische und kognitive Übungen. Die Erfolge geben ihm recht.
Foto: ViCobility | Kognitionstrainer Daniel Kestler in seinem Trainingsraum: Spielerisch kombiniert er motorische und kognitive Übungen. Die Erfolge geben ihm recht.
Der Inhalt wird Ihnen präsentiert von:
Vicobility, Kürnach
 |  aktualisiert: 07.02.2025 02:35 Uhr

Das Gehirn ist zu erstaunlichen Leistungen fähig – wenn man es trainiert. Seit neuestem gibt es dafür professionelle Hilfe, von Kognitivtrainer Daniel Kestler. Er hat die erste Kognitivschule Deutschlands in Würzburg eröffnet. Das neuartige Konzept verspricht, die Fähigkeiten des menschlichen Zentralorgans gezielt zu trainieren und zu verbessern. Die Erfolge sprechen für sich.

Was zunächst wie ein weiteres Bildungsangebot klingt, hat einen wissenschaftlichen Hintergrund: Kognitive Fähigkeiten sind die Grundlage unseres Denkens, Lernens und Handelns. Sie umfassen Aspekte wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Gedächtnis – Schlüsselkompetenzen, die über schulischen und beruflichen Erfolg mitentscheiden.

Gehirn als Muskel des Lernens

Das menschliche Gehirn ist weitaus flexibler als lange Zeit angenommen. Moderne Neurowissenschaften sprechen von Neuroplastizität – der Fähigkeit des Gehirns, sich stets neu zu organisieren und zu entwickeln. Kestlers Ansatz nutzt genau diese Eigenschaft: „Unser Gehirn ist wie ein Muskel, den wir trainieren können", erklärt der Experte. Je gezielter das Training, desto effektiver die Verbesserung kognitiver Leistungen.

Prävention als zentrales Ziel der Kognitivschule in Würzburg

Ein besonderer Fokus liegt auf der Prävention neurodegenerativer Erkrankungen. Aktuelle Studien belegen, dass regelmäßiges Gehirntraining das Risiko für Erkrankungen wie Alzheimer deutlich senken kann. "Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, geistig fit und gesund zu bleiben", betont Kestler.

Kognitivschule: Kurse für alle Altersgruppen

Das Angebot richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene:

  • Für Kinder: Gezielte Förderung von Konzentration, Koordination und Lernfähigkeit
  • Für Erwachsene: Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit im Berufsalltag
  • Neuroathletik-Training: Einzigartige Kombination aus Bewegung und kognitiven Übungen
  • Präventions- und Rehabilitationskurse für verschiedene Zielgruppen

Wissenschaftlich fundierter Ansatz

Kestlers Methode basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Individuelle Trainingseinheiten zielen darauf ab, spezifische Gehirnareale zu stimulieren und Fortschritte messbar zu machen. Moderne Diagnostikmethoden ermöglichen eine präzise Erfassung der kognitiven Ausgangssituation und eine gezielte Entwicklung. „Wir machen Gehirntraining zur Freude", betont der Experte. Die Kurse seien so konzipiert, dass der Spaßfaktor nicht zu kurz komme, während gleichzeitig effektives Lernen stattfinde.

„In meiner Kognitivschule können Interessierte Kurse buchen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Leistung des Gehirns zu optimieren. Dabei nutze ich moderne wissenschaftliche Methoden, kombiniert mit gezielten Übungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten sind“, erläutert Kestler. „Ich kombiniere spielerische Übungen mit kognitiven Anforderungen, um altersgerechte Kurse so zu gestalten, dass die Übung im Vordergrund steht und trotzdem Freude bereiten.“

Die sogenannte Neuroathletik verfolgt einen Trainingsansatz, der sich auf das zentrale Nervensystem konzentriert, das heißt auf unser Gehirn und Rückenmark. Im Mittelpunkt steht dabei die Kommunikation zwischen Informationsaufnahme, deren Verarbeitung im Gehirn und dem daraus resultierenden Output, beispielsweise einer Bewegung. Nach Kestlers Überzeugung kann man nur das kontrollieren, was das Gehirn wahrnimmt und kennt. Sein Leitsatz lautet daher: Sensorik geht der Motorik voraus.

Erfolgreiches Kognitionstraining

Die Erfolge geben Kestler recht: „Daniel hat mit mir nach meinem Schlaganfall trainiert. Die Physiotherapie war zwar gut, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass sich dadurch etwas verbessert. In den vier Monaten mit Daniel habe ich bessere Fortschritte gemacht als in dem gesamten Jahr davor“, erzählt ein 55-jähriger Teilnehmer. Und auch bei schulischen Schwierigkeiten bewährt sich das Kognitionstraining. Eine Mutter aus Würzburg berichtet „Unsere Tochter hatte Probleme in der Schule, die sich durch kognitive Beeinträchtigungen in Verbindung mit den Augen bemerkbar gemacht haben. Mittlerweile fühlt sich unsere Tochter sehr viel wohler im Unterricht, und die Noten haben sich enorm positiv entwickelt.“

Die Kognitivschule versteht sich als ganzheitlicher Ansatz zur mentalen Entwicklung. Nicht nur Leistungssteigerung steht im Fokus, sondern auch persönliches Wachstum, Selbstvertrauen und die Freude am Lernen. Modernste technologische Hilfsmittel unterstützen den Lernprozess. Interaktive Übungen, digitale Feedbacksysteme und individualisierte Trainingspläne optimieren das Training.

Anmeldung und Information

Interessierte können sich ab sofort für Kurse in der Kognitivschule Würzburg anmelden. Ob Schüler, Berufstätige oder Senioren – für jeden gibt es ein maßgeschneidertes Angebot. Wer sich zunächst einen ersten Eindruck verschaffen möchte, hat die Möglichkeit, in Schnupperkursen erste Erfahrungen zu sammeln.
Jetzt anfragen: Kognitivschule Würzburg mail@kognitivtrainer.de
Tel.: +49 (0) 176 / 3034 1346

Dieser Artikel wurde im Auftrag des Anzeigen-Kunden erstellt. Geschrieben hat ihn ein Mitarbeiter der Kunden-Redaktion. Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.