In Maßen – gemeint sind kleine Trinkeinheiten und nicht die Trinkgefäße, die wir vom Oktoberfest her kennen – kann der Gerstensaft durchaus positive Auswirkungen haben. Bier kann das Immunsystem stärken und das Risiko eines Herzinfarkts mindern. Und: In einem Experiment hat das Team um David Kareken, Neurologe an der University of Indiana (USA) bereits 2013 herausgefunden, das Bier glücklich macht.
Die Wissenschaftler ließen 49 Männer eine geringe Menge Bier und Limonade trinken und beobachteten dann deren Dopamin-Ausschüttung im Gehirn (Dopamin = Glückshormon). Um es zu auf den Punkt zu bringen: Die Wissenschaftler stellten fest, dass der Biergeschmack alleine, nicht der Alkohol im Bier, die Teilnehmer der Studie glücklich macht. Daraus folgern wir, dass es auch glücklich macht, wenn wir alkoholfreies Bier trinken. Und da gesunde und glückliche Sportler der Idealfall darstellen, ist natürlich ein alkoholfreies Bier nach dem Laufen, Tennis oder Moutainbiken die Ideallösung.
Der langjährige Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Peter Hahn, hat übrigens schon auf der Grünen Woche 2011 darauf hingewiesen, dass die deutschen Brauer das ideale Bier für Sportler anbieten. „Alkoholfreies Bier ist isotonisch. Sportlern ist dies besonders wichtig, denn sie wollen nach der körperlichen Betätigung verlorene Nährstoffe wieder aufnehmen und da gelingt hervorragend mit dieser Biervariante“, sagte Hahn.
Alkoholfreies Bier hat aufgrund seiner isotonie dieselbe Konzentration gelöster Stoffe wie Blut. So können diese vom Körper rasch aufgenommen und verwertet werden. Außerdem enthält Bier viel Wasser, und der ausgeprägte Geschmack von Bier ermöglicht es, große Mengen an Flüssigkeit aufzunehmen.
Ein ideales Sportlergetränk
Weitere gute Eigenschaften machen alkoholfreies Bier zum idealen Sportlergetränk: Es weist ein besonders gutes Verhältnis zwischen Kohlenhydraten und Kalorien auf; Kohlenhydrate machen über 60 Prozent der Kalorien des Bieres aus. Bier enthält zudem weniger Kalorien als andere Getränke. Zum Vergleich: 100 ml Rotwein haben 74 kcal, 100 ml Cola 57 kcal und 100 ml Pils 43 kcal. Alkoholfreies Bier hat sogar nur 28 kcal auf 100 ml und befindet sich damit auf Augenhöhe zu Sportgetränken und Apfelschorle. Außerdem ist Bier fett- und cholesterinfrei, enthält jedoch reichlich Mineralstoffe. Damit räumen wir auch mit dem Vorurteil auf, Bier mache dick. Wer sich nach dem Sport ein Glas Bier gönnt, nimmt weniger Kalorien zu sich als mit einem Glas Apfelsaft oder O-Saft.
Die isotonischen „Sportgtränke“, die seit einigen Jahren auf dem Markt sind, fallen im Vergleich mit alkoholfreiem Bier zurück, was Hahn bestärkt: „Bier ist ein reines Naturprodukt ohne chemische Zusatzstoffe, es enthält außerdem kaum Zucker. Die meisten isotonischen Getränke weisen dagegen einen hohen Zuckergehalt auf.“
Nach dem Sport ist vor dem Sport. Wie steht's denn um eine genüssliche Hopfenkaltschale am Abend, wenn wir am kommenden Morgen Frühsport treiben wollen. Hier können wir allen Zweiflern Entwarung geben. Selbst erfolgreiche Leistungssportler geben zu, sich am Abend vor einem wichtigen Wettkampf noch ein Glas Bier gegönnt zu haben. Das muss dann auch nicht alkoholfrei sein. Also: Hoch die Tassen!
Anzeige
Biergeschmack macht glücklich
Auch in der kalten Jahreszeit wollen viele fit bleiben und nicht auf ihr Bier nach der Trainingseinheit verzichten. Zurecht, wie eine Studie feststellt!
Der Inhalt wird Ihnen präsentiert von: