![Bethmann Bank - „Grüne“ Investments erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Bethmann Bank ist einer der Pioniere bei dieser Form der Vermögensanlage. Bethmann Bank - „Grüne“ Investments erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Bethmann Bank ist einer der Pioniere bei dieser Form der Vermögensanlage.](/storage/image/5/2/6/6/9216625_app-article-teaser-large_1Bs6nF_awxEpB.png)
Ein Thema, das Bankkunden und die gesamte Finanzbranche immer mehr bewegt, ist Nachhaltigkeit. Darunter versteht man in der Regel einzelne Investments oder ganzheitliche Vermögensplanungen, die sich an den sogenannten ESG-Kriterien orientieren. ESG steht für Environmental, Social und Governance, also den Dreiklang aus Umwelt, Sozialem und guter Unternehmensführung.
„Grüne“ Investments sind in den vergangenen Jahren zu einem Nachfragemarkt geworden: Denn immer mehr Kundinnen und Kunden haben den Wunsch, mit ihrem Vermögen nicht nur eine gute Rendite, sondern auch einen nachhaltigen Effekt – einen „Impact“ – zu erzielen oder zumindest zu fördern. Die Bethmann Bank, die zu den TOP 3 im deutschen Private Banking-Markt gehört, ist einer der Pioniere bei dieser Form der Vermögensanlage. Bereits seit dem Jahr 2011 bieten wir unseren Kunden nachhaltige Vermögensverwaltung und Fonds an. Und die niederländische ABN AMRO-Gruppe, zu deren Netzwerk wir gehören, hat diesen Investmentansatz unter dem Motto „Banking for better, for generations to come“ sogar als ihr erstes Angebot für Kunden definiert.
Investments sind keine Bauchentscheidungen
Nachhaltige Investments sind aber keine „Bauchentscheidungen“ für eine gute Sache. Sie verlangen – wie jede Form der Vermögensanlage – klare Kriterien und eine genaue Analyse. Der Anlageprozess bei der Bethmann Bank verläuft mehrstufig und basiert auf zwei gleichberechtigten Analysen: einer Fundamental- und einer Nachhaltigkeitsanalyse von Unternehmen, in die investiert werden soll. Die Fundamentalanalyse betrachtet Kriterien wie Geschäftsmodell und -strategie, das Management und Finanzkennzahlen. Die Nachhaltigkeitsanalyse achtet darauf, ob das Unternehmen die ESG-Kriterien erfüllt und zugleich ESG-Risiken minimiert, also ob natürliche Ressourcen geschont, soziale Standards für Mitarbeiter und Geschäftspartner eingehalten werden oder ob das Zielunternehmen generell die Anforderungen an eine gute und transparente Unternehmensführung erfüllt. Aus der Schnittmenge dieser Teilanalysen resultiert das mögliche Spektrum der Anlagemöglichkeiten.
An die Analyse schließt die Arbeit unseres Nachhaltigkeitsbeirats an, der ebenfalls bereits seit 2011 existiert und mit namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Umwelt und Wissenschaft besetzt ist. Der Beirat berät bei der Gewichtung der Nachhaltigkeitskriterien und gibt neue Impulse. Er prüft und überwacht das Anlagespektrum und die Anlageentscheidungen.
Darüber hinaus erfolgt ein Faktencheck über das Research-institut Sustainalytics. Dieses analysiert die Nachhaltigkeitsleistungen von mehr als 3.600 der weltweit größten Unternehmen sowie von 165 Staaten und mehr als 100 Anleihe-Emittenten nach den ESG-Kriterien. Danach gleicht es seine Daten mit weiteren Quellen wie der Medien-Berichterstattung oder Informationen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) ab. Erst wenn ein potenzielles Investment all diese Stufen durchlaufen hat, kommt es für unsere Kundenportfolios in Betracht.
![Bethmann Bank - Würzburg ist die Heimat des neuen Standortes der Bethmann Bank. Im Gespräch erklären die Niederlassungsleiter Matthias Stumpf und Manfred Richtarsky (rechts) die Vorteile einer leistungsfähigen Beratung auf Augenhöhe. Bethmann Bank - Würzburg ist die Heimat des neuen Standortes der Bethmann Bank. Im Gespräch erklären die Niederlassungsleiter Matthias Stumpf und Manfred Richtarsky (rechts) die Vorteile einer leistungsfähigen Beratung auf Augenhöhe.](/storage/image/1/1/1/4/9174111_artdetail-responsive_1AmQcp_muShUP.jpg)
Nachhaltigkeit und attraktive Performance
Konsequente Nachhaltigkeit bei Anlageentscheidungen und eine attraktive Performance schließen sich gegenseitig keinesfalls aus, auch wenn diese Auffassung noch immer verbreitet ist. Wer einen Blick auf die entsprechenden Indizes wirft, der wird sehr leicht erkennen: Nachhaltige Anlagen performen ebenso gut wie klassische Investments, teilweise sogar besser. In Zeiten großer Unsicherheiten, wie wir sie derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie erleben, bieten Investments, die regelmäßig und sehr umfassend analysiert werden, gegebenenfalls sogar ein besonderes Maß an Sicherheit.
Unsere Bank bietet Privatkunden wie institutionellen Anlegern somit nicht nur eine nachhaltige Perspektive. Sie nimmt auch eine neue Rolle ein: Denn Bethmann versteht sich im Sinne der Kunden als aktiver Investor, der Unternehmen ermutigt und unterstützt, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten. Die Bethmann Bank kooperiert dazu unter anderem mit dem Impact Hub Berlin, Teil der weltweiten Impact Hub Association. Impact Hub ermöglicht den Austausch und die Zusammenarbeit von Sozialunternehmen und Start-ups und entspricht damit dem Plattform-Gedanken, den die Bethmann Bank für ihre Kunden praktiziert.
Auch in Würzburg, wo unsere Bank seit diesem Jahr als jüngstem der insgesamt 13 Standorte in Deutschland aktiv ist, können Kunden auf ein kompetentes Team für alle Fragen nachhaltiger Anlageziele setzen. Bei Spezialthemen stehen uns die Kompetenzen der Frankfurter Zentrale und des ABN AMRO-Konzerns zur Verfügung. Mit Bethmann haben vermögende Privatkunden und institutionelle Adressen in jedem Fall einen Partner, der umfangreiche Erfahrung und Expertise mitbringt, wenn es darum geht, einen „nachhaltigen Impact“ zu setzen.
Die ersten Monate seit dem Start der Geschäftstätigkeit in Würzburg waren sehr ermutigend. Allgemein spiegeln uns Kunden und Öffentlichkeit, dass die Bethmann Bank als Bereicherung der Bankenlandschaft in Mainfranken gesehen werde. Diesen Vertrauensvorschuss, über den wir uns sehr freuen, gilt es nun zu rechtfertigen.
DIE BETHMANN BANK – NACHHALTIGES PRIVATE BANKING
Die Bethmann Bank berät seit mehr als 300 Jahren vermögende Kunden und ist heute eine der größten Privatbanken Deutschlands. Sie verfügt bundesweit über 13 Standorte. Die rund 500 Mitarbeiter betreuen über 35 Milliarden Euro Kundengelder. Zahlreiche Auszeichnungen von unabhängigen Instituten belegen, dass Beratung und Anlagevorschläge besonders überzeugend sind; beispielsweise seit 2008 „summa cum laude“ vom Elite Report, 13 Mal in Folge „Herausragende Vermögensverwaltung“ von Focus Money und n-tv und 2020 der erste Platz in Deutschland von „Fuchsbriefe“.
Mehr Infos: bethmannbank.de/wuerzburg
Ihr Ansprechpartner vor Ort: Matthias Stumpf,
E-Mail: matthias.stumpf@bethmannbank.de
Tel.: +49 (0)931-35944 0
Dieser Artikel wurde der Main-Post GmbH vom Anzeigen-Kunden zur Verfügung gestellt. Für Thema, Recherche und Erstellung des Artikels ist ausschließlich das Werbung treibende Unternehmen verantwortlich.
Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.