Berlin
So geht Erste Hilfe in Kälte-Notfällen
Bei Winterkälte kommt unser Körper irgendwann an seine Grenzen: Wer zu lange bei niedrigen Temperaturen draußen ist, dem drohen Erfrierungen oder eine Unterkühlung. Was dann hilft - und was nicht.

Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben, sind in der kalten Winterzeit besonders gefährdet für Unterkühlungen und Erfrierungen. Auch wer bei niedrigen Temperaturen betrunken draußen einschläft, wacht im allerschlimmsten Fall nicht wieder auf, wenn wichtige Organe versagt haben.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.