zurück
Wiesbaden/Köln
Die Psycho-Tricks der Werbung: 5 Tipps für Shoppen ohne Reue
Ob Online oder im Handel und gerade jetzt zur Vorweihnachtszeit werden wir zum Kaufen animiert. Welche Mechanismen dahinterstecken, wie man sich schützt – und bewusst kauft, erklären Experten.
Werbetafeln mit der Aufschrift 'Sale'       -  Schon mal ein Sale-Schild in Blau gesehen? Eben. Die Signalfarbe Rot versetzt uns direkt in Alarmbereitschaft und verführt zum Handeln. Oder halt Kaufen.
Foto: Jens Büttner/dpa/dpa-tmn | Schon mal ein Sale-Schild in Blau gesehen? Eben. Die Signalfarbe Rot versetzt uns direkt in Alarmbereitschaft und verführt zum Handeln. Oder halt Kaufen.
Redaktion
 |  aktualisiert: 01.12.2024 02:29 Uhr

Oft ist sie verführerisch, mitunter laut wie früher der Marktschreier, selten kommt sie nüchtern daher. Werbung soll uns dazu animieren, Geld auszugeben – nicht zuletzt in der (Vor-)Weihnachtszeit. Doch bei der Flut von Reizen, denen wir tagtäglich ausgesetzt sind, muss Werbung für eine bestimmte Sache oder ein bestimmtes Produkt erstens Aufmerksamkeit erzeugen, also sich von der Masse abheben. Und dann in kürzester Zeit aus der Aufmerksamkeit einen Kaufimpuls machen. Das Instrument dabei: Gefühle.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar