zurück
Von wegen laut und teuer: Wärmepumpen im Faktencheck
Sie gelten bei den Energieexperten als Heizungsart der Zukunft. Doch bei Verbrauchern kursieren zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten. Ein Faktencheck.
0001199259.jpg       -  Draußen vor dem Haus steht die Wärmepumpe, die der Umgebung – aus Luft, Erde oder Grundwasser - Energie entzieht und in Wärme umwandelt.
Foto: dpa-tmn / Andrea Warnecke / Andrea Warnecke | Draußen vor dem Haus steht die Wärmepumpe, die der Umgebung – aus Luft, Erde oder Grundwasser - Energie entzieht und in Wärme umwandelt.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 13:35 Uhr

Angesichts der Energiekrise drückt die Bundesregierung aufs Tempo und hat eine Wärmepumpen-Offensive gestartet. Ziel ist es, ab 2024 jedes Jahr 500.000 neue Pumpen in Betrieb zu nehmen. In der Fachwelt rennt die Politik offene Türen ein: „Je stärker die Energiepreise steigen, desto höher ist der Wunsch nach autarker Energieversorgung“, sagt Karl Dienst, CEO von Wegatech, einem der führenden Anbieter von Einzel- und Systemlösungen aus Photovoltaikanlagen, Stromspeichern, Wärmepumpen und E-Ladesäulen. „Eignet sich das Gebäude für die Installation einer Wärmepumpe, ist sie eine sehr gute Investition in die Zukunft.“

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar