zurück
Berlin
Studie: Kein „Produktivitätswunder” durch KI zu erwarten
Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.
Künstliche Intelligenz       -  Mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz werden derzeit viele Hoffnungen zur Lösung wirtschaftlicher Probleme verbunden. (Symbolbild)
Foto: Matthias Bein/dpa | Mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz werden derzeit viele Hoffnungen zur Lösung wirtschaftlicher Probleme verbunden. (Symbolbild)
Redaktion
 |  aktualisiert: 29.03.2025 02:35 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) wird laut einer Studie in den nächsten Jahren kein „Produktivitätswunder” in Deutschland auslösen. Durch den Einsatz von KI werde sich die Produktivität zwar steigern, heißt es in dem Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft. Doch das große Potenzial von KI-Anwendungen für die Produktivität werde in Deutschland bisher nur unzureichend genutzt, lautet das Fazit der Studie. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar