zurück
WÜRZBURG/SCHWEINFURT
Frühzeitig an das virtuelle Erbe denken
Digitaler Nachlass: Nicht jeder macht sich Gedanken darüber, was nach dem Tod mit dem materiellen Erbe wie Geld, Schmuck oder Möbel passieren soll. Erst recht vergisst man aber oft vorher zu regeln, was dann mit den E-Mails und Daten passieren soll.
Online Tod - Und nun?       -  Virtuelle Spuren: Menschen hinterlassen zu Lebzeiten viele Daten im Netz. Was soll nach dem Tod damit geschehen?
Foto: Illustration: Fotolia | Virtuelle Spuren: Menschen hinterlassen zu Lebzeiten viele Daten im Netz. Was soll nach dem Tod damit geschehen?
Ralf Thees, Redakteur, Main-Post, Redaktion Marktheidenfeld.
Ralf Thees
 |  aktualisiert: 27.04.2023 00:30 Uhr

Das Leben von vielen Menschen wurde in den letzten Jahren zunehmend digitaler und ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. Doch was geschieht am Ende des Lebens mit all den Daten? Über die Jahre sammeln sich viele Spuren im Netz an: Profile bei sozialen Netzwerken, Registrierungen bei Online-Shops und -Auktionshäusern, Bilder in der Cloud, digitale Musik- und Büchersammlungen – von unzähligen E-Mail-Korrespondenzen ganz zu schweigen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar