zurück
Düsseldorf
Telefonbetrug: Falsche Polizisten im Einsatz
Ob es um eine angebliche Einbruchsserie oder vermeintliche Ermittlungen gegen einen selbst geht: Ruft die Polizei an, ist das ein Schockmoment. Doch meist stecken Betrüger dahinter.
Mann telefoniert mit einem Smartphone       -  Nicht unter Druck setzen lassen: Die Polizei ruft nie unter der Nummer 110 an - und verlangt telefonisch auch keine Auskünfte über Wertgegenstände oder Kontodaten.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn | Nicht unter Druck setzen lassen: Die Polizei ruft nie unter der Nummer 110 an - und verlangt telefonisch auch keine Auskünfte über Wertgegenstände oder Kontodaten.
Redaktion
 |  aktualisiert: 23.03.2025 02:29 Uhr

Das Telefon klingelt, die Polizei ist am anderen Ende der Leitung: Sie warnt vor einem Einbruch und will vorab Wertgegenstände in Sicherheit bringen? Oder ist es gar Europol, das angeblich wegen Problemen mit dem Bankkonto, dem Ausweis oder gar Straftaten ermittelt und jetzt eine Überweisung oder sensible Daten fordert? 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar