zurück
Berlin
Desinformation in Social Media: So erkennt man sie leichter
Knapp ein Drittel der Wahlberechtigten ist schon über Desinformation zur Bundestagswahl in sozialen Medien gestolpert. Viele zögern beim Teilen politischer Beiträge. Wo gibt es Hilfe?
Eine Person hält ein Smartphone in den Händen       -  Oh, das ist spannend! Aber stimmt das auch? 37 Prozent der Befragten einer Bitkom-Studie überprüfen Informationen, bevor sie sie teilen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa | Oh, das ist spannend! Aber stimmt das auch? 37 Prozent der Befragten einer Bitkom-Studie überprüfen Informationen, bevor sie sie teilen.
Redaktion
 |  aktualisiert: 16.02.2025 02:33 Uhr

Zwei Zahlen, die bedrücken: 88 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland rechnen mit Manipulation unserer Wahlen aus dem Ausland. Knapp ein Drittel (30 Prozent) gab in einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom an, dass sie in Social Media auf Desinformation zur Wahl gestoßen sind. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar