zurück
Feiertage
Was ist der Unterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen?
Allerheiligen und Allerseelen finden beide Anfang November statt. Aber was ist der Unterschied zwischen den beiden Tagen und welche Bedeutung haben sie?
Copy of 31050425.tif       -  In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen.
Foto: Patrick Seeger, dpa (Symbolbild) | In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen.
Sascha Geldermann
 |  aktualisiert: 03.11.2024 02:31 Uhr

Allerheiligen wird jedes Jahr am 1. November begangen, Allerseelen am 2. November. Beide Gedenktage der römisch-katholischen Kirche dienen dazu, an die Vergänglichkeit unseres irdischen Daseins zu erinnern. Trotzdem gibt es wesentliche Unterschiede, die wir in diesem Artikel erklären.

Das ist Allerheiligen

Wie es der Name schon sagt, wird heute am 1. November der Heiligen gedacht. Dazu zählen nicht nur die bekannten Märtyrer, sondern auch diejenigen, die nicht offiziell heiliggesprochen wurden und nicht im Kalender der Kirche stehen. Kurz gesagt: An Allerheiligen gedenkt man auch der Menschen, von deren Heiligkeit nur Gott weiß.

Entstanden ist Allerheiligen deshalb, weil es zu viele Heilige gibt, um jedem einen speziellen Tag zu widmen. Schon im vierten Jahrhundert wurden in der orthodoxen Kirche deshalb Allerheiligenfeste gefeiert. In der westlichen Kirche wurde der Tag - lateinisch heißt er Festum Omnium Sanctorum -  erst unter Papst Gregor III. (731 bis 741) eingeführt.

Das ist Allerseelen

Einen Tag nach Allerheiligen, am 2. November, findet der Allerseelen-Tag statt. Allerseelen gilt zum Gedenken aller Toten und deren Seelen. Dazu werden meist schon am Vortag die Gräber der Verstorbenen besucht und geschmückt. Auch an die Hoffnung auf Auferstehung soll im Rahmen von Allerseelen gedacht werden. An Allerseelen werden außerdem kleine Grablichter angezündet, die als „Ewige Lichter“ Erinnerungen an den Verstorbenen zum Ausdruck bringen sollen.

Allerseelen wurde im Jahr 998 von Abt Odilo von Cluny ausgerufen. Zunächst galt es nur für die Toten der ihm unterstellten Klöster, später wurde es dann aber auf die ganze Kirche ausgeweitet.

Was ist der Unterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen?

Am 1. November gedenken wir der Heiligen, am 2. November der Verstorbenen und ihrer Seelen, das ist der Unterschied zwischen beiden Tagen.  Dass die beiden Tage direkt aufeinanderfolgen, ist freilich kein Zufall; die Kirche sieht beide Gedenktage im Verbund. Im Gegensatz zu Allerheiligen ist Allerseelen allerdings kein gesetzlicher Feiertag - und vor allem kein "stiller Tag" mit Tanzverbot.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Allerheiligen
Allerseelen
Päpste
Römisch-katholische Kirche
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen