zurück
Entlastung
Grad der Behinderung: Welche Vorteile hat man 2025 bei einem GdB 50?
Wer als schwerbehindert gilt, hat mindestens einen GdB von 50. Betroffene erhalten Unterstützung. Doch welche Vorteile gibt es 2025 genau?
Grad der Behinderung (hohe Auflösung).jpeg       -  Ab einem Grad der Behinderung von 50 gelten Menschen als schwerbehindert.
Foto: Hannes P. Albert, picture alliance, dpa (Symbolbild) | Ab einem Grad der Behinderung von 50 gelten Menschen als schwerbehindert.
Redaktion
 |  aktualisiert: 05.03.2025 06:28 Uhr

Menschen mit einer Behinderung sind in ihrem Alltag unter Umständen auf bestimmte Hilfen oder Unterstützung angewiesen. Wie stark eine Person bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist, drückt laut dem Pflegeportal pflege.de der Grad der Behinderung aus – kurz: GdB. Gestaffelt ist er in Zehnerschritten von 20 bis 100. Zudem gibt es Merkzeichen, die für bestimmte Einschränkungen stehen, die eine Behinderung mit sich bringen kann.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar