zurück
Neapel
Italien streitet um die Ananas-Pizza: "Jetzt fehlt nur noch Ketchup"
Ein Pizzabäcker aus Neapel legt Ananas auf seine Pizza und entfacht einen Kleinkrieg. Er verrät, mit welchen Zutaten man die Frucht niemals kombinieren darf.
Gino Sorbillo.jpeg       -  Der neapolitanische Pizzabäcker Gino Sorbillo bewegt die Gemüter traditioneller Pizzafans.
Foto: Gino Sorbillo/Instagram, dpa | Der neapolitanische Pizzabäcker Gino Sorbillo bewegt die Gemüter traditioneller Pizzafans.
Julius Müller-Meiningen
 |  aktualisiert: 11.03.2024 09:14 Uhr

Seit dem Jahr 2017 zählt die Pizza napoletana zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Bei der Pizza in Neapel handelt es sich also um eine überaus ernste Angelegenheit. Gino Sorbillo, einer der bekanntesten Pizzabäcker der Stadt, hat nun ein regelrechtes Sakrileg begangen. Er bietet in seiner Speisekarte seit einigen Wochen eine Pizza mit Ananas an.

Pizza mit Ananas – geht das? Bekanntlich ist das eine Art globaler Glaubensfrage. Als Sorbillo vor ein paar Wochen sein Experiment startete, hagelte es Kritik. Sein Instagram-Video, in dem er ebenso genüsslich wie provokant ein Stück mit einer Scheibe frischer Ananas aus der Mitte einer Pizza schnitt und sich mit den Worten „è buona!“ (ist gut!) in den Mund schob, kommentierten vor allem empörte Puristen.

"Lieber tot als Ananas auf der Pizza"

Er solle doch gleich seinen Laden zumachen, meinte einer. Mit dem Ausruf „niemals!“ verteidigte ein anderer die vermeintlich wahre Pizzadoktrin. „Lieber tot als Ananas auf der Pizza“, lautete ein empörter Schrei. Der schönste Ausruf war: „Wie sollen wir uns denn jetzt noch über die Amerikaner aufregen?“

Es waren aber gar nicht die Amerikaner, sondern ein griechischer Einwanderer namens Sotirios Sam Panopoulos, der über Neapel nach Westen zog und 1962 in Kanada erstmals die Pizza Hawaii präsentierte. Panopoulos belegte die Pizza mit Kochschinken und gab ihr den Namen der von ihm verwendeten Dosenananas („The Hawaiian“). Gino Sorbillo meint, seine Vorgänger hätten jene umstrittene Zutat schlicht falsch kombiniert. „Die Ananas wird dämonisiert“, behauptet er.

Tomaten und Ananas vertragen sich nicht

Sorbillo rät dringend vom Verwenden von Tomatensoße ab. Die Säure von Tomaten und Ananas vertrügen sich nicht. Auch Schmelzkäse fragwürdiger Herkunft sei zu vermeiden. Der Provokateur legt die frischen Ananas-Scheiben vorher zum Trocknen in den Ofen, garniert dann mit Provolone-Käse, Olivenöl und Basilikum. Am Ende gibt er noch eine Prise sardischen Ricotta sowie Büffelmozzarella hinzu. Die Sache sieht, ehrlich gesagt, verlockend aus.

Zu seiner Verteidigung sagt der 49-jährige Spross einer neapolitanischen Pizzabäcker-Dynastie, die Kunst des Pizzabackens habe sich immer schon weiterentwickelt. Wer etwa habe vor 40 Jahren schon die Pizza mit Rucola und Prosciutto kommen sehen? Auch der Speck aus Südtirol sei eine neuere Zutat auf der Pizza. Das Feinschmecker-Portal „Il gusto“ sprang Sorbillo bei und lieferte „drei Gründe, warum Ananas auf der Pizza kein Verbrechen ist“. Der Neapolitaner sei nicht der Einzige, der Obst auf der Pizza verwende, der süßsaure Geschmack der Ananas eigne sich ausgezeichnet für herzhafte Zubereitungen. Schließlich hätten auch süße Pizzen Tradition.

Die Ananas-Pizza für nur sieben Euro findet Anklang

Sorbillo ist sich sicher, dass im Ananas-Streit schlicht Vorurteile die größte Rolle spielten. „99 Prozent der Leute, die die Pizza mit Ananas scheußlich finden, haben sie doch noch nie probiert!“, meint er und fordert überaus plakativ: „Nein zum gastronomischen Rassismus!“ Nun kann man den Pizzabäcker als Selbstdarsteller abtun oder als Genie im Marketing. Gerade hat der Mann, der Lokale in Mailand, Genua, Turin, New York, Miami und Tokio betreibt, eine neue Pizzeria in der Via dei Tribunali eröffnet. Die Ananaspizza mag da in ihrer Umstrittenheit als Publikumsmagnet dienen. Doch findet die nur sieben Euro teure Mixtur in Neapel offenbar mehr Gefallen als gedacht – und das nicht nur bei Touristen. 

Sorbillos Kritikern jedenfalls sei geraten, ihre Kommentare künftig genauer abzuwägen. Denn der Pizzabäcker nimmt seine Follower beim Wort. „Jetzt fehlt nur noch Ketchup“, pöbelte ein Instagram-User infolge der Ananas-Affäre. Gesagt, getan. Auf Sorbillos Pizza Salami, ebenfalls ohne Tomatensoße, finden sich inzwischen nicht nur Fior-di-latte-Mozzarella, Olivenöl und Basilikum, sondern lustige gelbe und rote Punkte. Selbstgemachtes Ketchup, hergestellt aus süßen gelben und roten Datterino-Tomaten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ananas
Pizza
Tomatensauce
UNESCO
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen