zurück
GINOLFS
Wolf in der Rhön gesichtet
Natur: Die Schäfer sind alarmiert. Der Wolf scheint in der Rhön angekommen zu sein. Erst vor kurzem soll ein Tier im Schwarzwald Dutzende Schafe getötet haben. Die Rufe nach Abschüssen werden lauter.
Wolf       -  Nachdem vor kurzem im Schwarzwald offenbar ein Wolf eine Schafherde angegriffen und viele Tiere getötet hat, fordern Bauernvertreter schärfere Maßnahmen.
Foto: Carsten Rehde, dpa | Nachdem vor kurzem im Schwarzwald offenbar ein Wolf eine Schafherde angegriffen und viele Tiere getötet hat, fordern Bauernvertreter schärfere Maßnahmen.
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 29.02.2024 15:38 Uhr

Der Wolf ist in der Rhön angekommen – und Schäfer Julian Schulz von der Weidegemeinschaft aus Ginolfs (Lkr. Rhön-Grabfeld) ist von den aktuellen Nachrichten genervt. Am Freitagnachmittag hat das Landratsamt in Bad Neustadt die vermutlich erste Wolfssichtung in der Rhön vermeldet und gleich das entsprechende Foto einer Wildkamera veröffentlicht.

Das Auftauchen eines Wolfes ist für Schulz aber keine Sensation, da es zu erwarten war, sondern ein Ärgernis. „Bei diesem Thema sind wir immer die Gearschten“, lautet der deftige Kommentar des Schäfers, der mit bis zu 1400 Tieren auf den Hochlagen der Rhön unterwegs ist. Hohe Kosten für Schutzmaßnahmen, zu geringe Schadensersatzzahlungen und hohen bürokratischen Aufwand führt er als Gründe an. Entsprechende Erfahrungen habe seine Familie in der Lüneburger Heide gemacht. Von Seiten der Politik fordert er daher klare Maßnahmen zur Eindämmung des Wolfes.

Der Wolf und die Weidetiere. Damit ist ein Problem in der Rhön angekommen, das anderenorts schon länger für heftige Diskussionen sorgt. Jüngst etwa im Schwarzwald, als bei einer mutmaßlichen Wolfsattacke 43 Schafe starben. Nach diesem Vorfall fordern auch Tierexperten in Bayern ein entschiedenes Handeln vonseiten der Politik.

Kai Frobel, Artenschutzreferent beim Bund Naturschutz, appelliert an die Regierung, den bayerischen Aktionsplan Wolf dringend umzusetzen. Dieser von der Staatsregierung ausgearbeitete Entwurf sieht vor, dass „verhaltensauffällige“ Tiere im Notfall auch abgeschossen werden dürfen. „Zur Not“, sagt Frobel, „geben wir die Zustimmung, im Sinne des Tierhüters Wölfe zu töten.“ Denn die Entwicklung dürfe nicht zulasten der Weidehalter gehen.

Nachdem Wölfe hierzulande als ausgestorben galten, stieg die Population in den vergangenen Jahren wieder an. Die Situation ist zwar nach Einschätzung von Frobel in Bayern noch nicht so dramatisch wie in Ostdeutschland, aber die Probleme nähmen zu. Ein Grund: „Wir haben verlernt, mit dem Wolf umzugehen.“ Frobel sieht es als gesellschaftlichen Auftrag an, die Weidetierhaltung zu schützen. Daher fordere der Bund Naturschutz unter dem Motto „Wolf oder Schaf“ in einem Unterstützungsprogramm, Weidetiere in den Bergen durch Zäune zu isolieren und „Behirtungssysteme“ aufzubauen. Der Wolf steht unter höchstem europäischen Artenschutz. Daran müsse sich Deutschland halten.

Für Markus Peters vom Bayerischen Bauernverband ist diese Entscheidung nicht mehr zeitgemäß. Den Wolf hat man seiner Ansicht nach wie den Biber, die Fischotter oder den Kormoran unter Artenschutz gestellt, um den Bestand aufzubauen. Doch die steigende Wolfspopulation in den vergangenen Jahren zeige klare Tendenzen. Es gebe konkrete Probleme in den Gebirgslagen. Besonders für die Herden und die Tierhalter sieht Peters eine gravierende Gefahr. Abgesehen von den psychischen Folgen, die eine Wolfsattacke für die Bauern mit sich bringe, sei gerade aufgrund des steilen Geländes in den Alpen ein Schutz der Herde durch Zäune nicht möglich.

Peters geht noch einen Schritt weiter. Er fordert, bürokratische Hürden abzubauen, damit den Bauern besser geholfen werden kann. Denn gerade in den Bergen sei es für die Bauern oft schwer, Angriffe eines Wolfs abzuwehren. Die Lösung, zusätzlich Herdenschutzhunde einzusetzen, um die Weidetiere vor Attacken besser schützen zu können, sei für viele Bauern zu teuer. Doch nicht nur in den Bergen, sondern auch auf dem flachen Land bereitet der Wolf nach Peters? Meinung vielen Bauern Sorge. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat einer Untersuchung aus dem vergangenen Jahr zufolge drei Gebiete ermittelt, in denen die Gefährdungslage für Weidetiere durch den Wolf besonders hoch ist. Die Oberpfalz, Unterfranken, aber auch die Alpenregion tauchen in der Liste auf. „Das Revierverhalten der Wölfe ändert sich. Die Tiere kommen immer näher an menschliche Siedlungen heran“, erklärt Peters.

Auch dem Präsidenten der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Bergbauernfragen, Alfons Zeller, reicht es nicht aus, wie die Politik mit dem Problem Wolf umgeht. Die finanzielle Erstattung, die der Halter aus einem Fonds für die vom Wolf gerissenen Tiere bekommt, sei zwar ein richtiges Ansinnen der Politik, aber in der Praxis löchrig. Von präventiven Maßnahmen wie Zäunen oder Hunden hält Zeller wenig. Sie seien für viele Bauern finanziell schlichtweg nicht möglich. Auch warnt Zeller vor einer „Verschandelung der Landschaft“ durch Zäune und sieht dadurch den Tourismus bedroht. Denn gegen Wölfe würden nur Zäune mit einer Höhe von 1,80 Metern helfen. Für Zeller steht fest: „Der Wolf passt nicht in eine industrialisierte Landschaft.“ Daher müsse verhindert werden, dass sich das Tier hier wohlfühle.

Dass der Wolf hier nicht heimisch werden soll, fordert auch der Rhöner Schäfer Julian Schulz. Bis entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, muss er nun teure Schutzmaßnahmen ergreifen. So plant er, einen Herden-Schutzhund und eventuell höhere Zäune anzuschaffen. Allerdings kostet ein gut ausgebildetes Tier zwischen 5000 und 8000 Euro. „Und in Bayern ist noch nicht einmal geklärt, welche Zuschüsse es da gibt“, beschwert er sich.

Welche Gefahr für seine Herde vom aktuell gesichteten Wolf ausgeht, weiß er natürlich nicht. Auch wenn der die Rhön nur durchquert hat, ist dem Schäfer klar, „wenn nichts passiert, „ist es nur eine Frage der Zeit.“

Dieser Wolf lief am Mittwoch nahe Unterelsbach (Lkr. Rhön-Grabfeld) vor eine Wildkamera.
Foto: Landratsamt Rhön-Grabfeld | Dieser Wolf lief am Mittwoch nahe Unterelsbach (Lkr. Rhön-Grabfeld) vor eine Wildkamera.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ginolfs
Thomas Pfeuffer
Artenschutz
Bayerischer Bauernverband
Landwirte und Bauern
Schafe
Tötung
Wölfe
Wölfe in Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top