zurück
MÜNCHEN
Wer wird was? Und wann?
Markus Soeder bayerischer Staatsminister der Finanzen Landesentwicklung und Heimat besucht die A       -  Er hat sie bald, die Macht. Doch wem gibt Markus Söder etwas davon ab, wenn er bald zum Ministerpräsidenten in Bayern gewählt wird? Darüber wird in diesen Tagen munter spekuliert. Unser Bild entstand im Übrigen schon vor eineinhalb Jahren, als Söder eine Star-Wars-Ausstellung in München besuchte.
Foto: Archivimago/Plusphoto | Er hat sie bald, die Macht. Doch wem gibt Markus Söder etwas davon ab, wenn er bald zum Ministerpräsidenten in Bayern gewählt wird? Darüber wird in diesen Tagen munter spekuliert.
Uli Bachmeier
Uli Bachmeier
 |  aktualisiert: 17.03.2018 03:02 Uhr

Es hätte einfacher sein können für Markus Söder. Mit der Berufung von drei CSU-Männern in die Bundesregierung aber liegt es jetzt plötzlich an ihm, wenigstens in Bayern das Negativ-Image der CSU als reine Männerpartei zu korrigieren. Bereits übernächste Woche will er sein neues Kabinett präsentieren. Theoretisch hat er, weil mit Horst Seehofers Rücktritt als Ministerpräsident automatisch die komplette Staatsregierung zurücktritt, bei der Besetzung der 17 Minister- und Staatssekretärsämter völlig freie Hand.

Praktisch aber steht er vor einer extrem heiklen Aufgabe. Er muss nicht nur die Machtverhältnisse in der CSU, die Qualität des Personals und den Regionalproporz beachten. Er darf sich sieben Monate vor der Landtagswahl auch keine Feinde in den eigenen Reihen machen und muss jetzt obendrein noch dafür sorgen, Frauen nach vorne zu bringen – am besten junge Frauen.

Bisher zwei Männer aus Franken im Kabinett

Gesetzt sind im nächsten Kabinett bisher nur zwei Männer aus Franken: Söder wird Ministerpräsident, Joachim Herrmann bleibt – auf eigenen Wunsch – Innenminister. Die nächste und wichtigste Frage ist deshalb die Besetzung des Finanzministeriums. Hier wird, nachdem mit Seehofer ein gewichtiger Oberbayer ausscheidet, der CSU-Bezirksverband Oberbayern mit einiger Wucht Ansprüche erheben.

Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Staatskanzleichef Marcel Huber gelten als die potentesten Kandidaten aus Oberbayern. Sollte Aigner berufen werden, könnte sich Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer (Mindelheim) Hoffnung auf das Wirtschaftsministerium machen. Er steht bei Bayerns Unternehmern hoch im Kurs. Und Schwaben hätte, würde er berufen, wieder ein klassisches Ressort.

Spaenle und Bausback gesetzt

Als sehr wahrscheinlich gilt in der CSU im Landtag, dass die Minister Ludwig Spaenle (Bildung und Wissenschaft) aus München und Winfried Bausback (Justiz) aus Unterfranken im Amt bleiben, wobei Spaenle allerdings damit rechnen muss, dass sein „Super-Ministerium“ wieder in Bildung und Wissenschaft aufgespaltet wird. Vermutet wird auch, dass die Frauen im Kabinett – Melanie Huml (Gesundheit), Beate Merk (Europa) und Ulrike Scharf (Umwelt) – zumindest bis zur Landtagswahl Wahl im Herbst in ihren Ressorts weiter machen dürfen.

Zusätzliche Verfügungsmasse hätte Söder nach dieser Logik nur in zwei Ressorts. Sozialministerin Emilia Müller (Oberpfalz) und Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (Niederbayern) haben bereits erklärt, zur Wahl im Oktober nicht mehr anzutreten. Sie könnten sich deshalb nicht beschweren, wenn der neue Ministerpräsident schon jetzt auf ihre erneute Berufung verzichtet.

Als mögliche Nachfolgerin für Müller wird am häufigsten die Integrationsbeauftragte der Staatsregierung, Kerstin Schreyer aus Oberbayern genannt. Für das Agrarressort ist unter anderem Finanzstaatssekretär Albert Füracker (Oberpfalz) im Gespräch. Er könnte aber auch Staatskanzleichef werden. Dann könnte im Gegenzug Staatskanzleichef Marcel Huber das Landwirtschaftsministerium übernehmen.

Überhaupt, die Staatssekretäre: Sie werden in aller Regel danach ausgesucht werden, wie sie ins Gesamtgefüge der Minister passen. Aktuell gibt es sechs: Gerhard Eck (Unterfranken), Georg Eisenreich (München), Albert Füracker (Oberpfalz), Johannes Hintersberger (Augsburg), Franz Josef Pschierer (Schwaben) und Bernd Sibler (Niederbayern). Unter ihnen steht nur Hintersberger, 64, kurz vor dem Rentenalter. Pschierer ist 62, Eck 58.

Alle anderen sind deutlich jünger und sehr ambitioniert. Füracker und Eisenreich haben sich im Machtkampf zwischen Söder und Seehofer obendrein als glühende Söder-Unterstützer hervorgetan. Er wird sie nicht übergehen können.

Kandidatinnen-Kreis begrenzt

Eine Staatssekretärin, die er zur Ministerin machen könnte, hat Söder allerdings nicht. Er könnte nur, um keine Brüche in der Hierarchie zu riskieren, Frauen aus dem Landtag zu Staatssekretärinnen machen. Doch auch hier ist der Kreis der möglichen Kandidatinnen begrenzt. Es gibt zwar einige junge Frauen, denen der Job durchaus zuzutrauen ist, sie passen aber meistens nicht in den Regionalproporz, weil gerade in ihrem Bezirk mächtige oder ambitionierte Männer vorne dran sind.

Söder also kann viel falsch, aber nur schwer etwas richtig machen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Uli Bachmeier
Albert Füracker
Beate Merk
Bernd Sibler
CSU
Emilia Müller
Gerhard Eck
Horst Seehofer
Ilse Aigner
Joachim Herrmann
Kabinett
Ludwig Spaenle
Markus Söder
Melanie Huml
Ministerpräsidenten
Staatskanzleichefs
Ulrike Scharf
Winfried Bausback
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top