zurück
Was den Mythos Bayern ausmacht
Landesausstellung: Es gibt Menschen, die denken auch heute noch, der ganze Freistaat bestehe aus Bergen, Wäldern, Seen und Märchenschlössern. Woher kommt dieses idyllische Bild? Es hat natürlich viel mit König Ludwig II. zu tun.
Vorstellung Bayerische Landesausstellung 2018       -  Dieser Gamsfuß als Briefbeschwerer gehörte Ludwig Ganghofer.
Foto: dpa | Dieser Gamsfuß als Briefbeschwerer gehörte Ludwig Ganghofer.
Redaktion
 |  aktualisiert: 27.04.2023 06:34 Uhr

Es ist einer der jährlichen Sommeraufenthalte der königlichen Familie in der zauberhaften Bergwelt der Ammergauer Alpen. Die beiden Wittelsbacher Prinzen Ludwig und Otto schauen einem Oberammergauer Schnitzer zu, wie er Holzsoldaten fertigt. Der halbwüchsige Otto freut sich sehr über die kleinen Holzfiguren, die ihnen der Handwerker schließlich schenkt. Ludwig aber, der kunst- und musikbegeisterte große Bruder, kann damit wenig anfangen. Er fragt den Holzschnitzer, ob er auch einen Schwan schnitzen kann – neben dem Pfau sein Lieblingstier. Faustgroß wird der spontan angefertigte Vogel, hübsch anzusehen. Der Kopf ist ein bisschen unförmig, der Schnabel ein bisschen kurz – egal.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar