zurück
WÜRZBURG
Tonnenweise Treibstoff in der Luft
In Notfällen lassen Flugzeuge Kerosin ab, um landen zu können. Bayern wurde dabei so stark belastet wie kein anderes Bundesland. Was bedeutet das für Mensch und Umwelt?
Tonnenweise Treibstoff in der Luft       -  Wenn ein Flugzeug Kerosin ablassen will, wie das der Airbus A330 auf diesem Bild tut, gibt es Vorschriften: „Fuel Dumping“ darf nur im Notfall erfolgen, ab einer bestimmten Flughöhe und über wenig besiedeltem Gebiet.
Foto: Imago | Wenn ein Flugzeug Kerosin ablassen will, wie das der Airbus A330 auf diesem Bild tut, gibt es Vorschriften: „Fuel Dumping“ darf nur im Notfall erfolgen, ab einer bestimmten Flughöhe und über wenig ...
Von unserer Mitarbeiterin Sonja Krell
 |  aktualisiert: 11.12.2019 18:41 Uhr

Immer wieder müssen Flugzeuge Treibstoff ablassen, um in kritischen Situationen ihr Gewicht zu verringern und landen zu können. 28 Fälle dieser Art wurden in Bayern seit 2012 gemeldet. Und dabei wird tonnenweise Kerosin in die Luft gepumpt.

Allein in den Jahren 2015 und 2016 wurden 410,5 Tonnen Treibstoff über dem Freistaat abgelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Bezieht man die Zahlen auf die vergangenen fünf Jahre, liegt Bayern auf Platz zwei – hinter Rheinland-Pfalz. Diese Zahlen hat die Bayerische Staatsregierung auf Anfrage von SPD-Landtagsfraktionschef Markus Rinderspacher herausgegeben. Und Rinderspacher ist der Meinung, dass sich bei diesem Thema einiges verändern muss.

Ablassen von Kerosin nur im Notfall gestattet

 

Die technische Möglichkeit, Kerosin abzulassen, haben nur vierstrahlige Langstreckenflugzeuge, erklärt Markus Wahl, Sprecher der Vereinigung Cockpit. Gestattet ist sie nur im Notfall – wenn ein Flugzeug nach dem Start in Schwierigkeiten gerät und landen muss oder wenn ein Passagier einen Herzinfarkt hat. Den „Treibstoffschnellablass“ muss der Pilot bei der Flugsicherung anmelden. Diese weist ihm ein großflächiges Gebiet zu, über dem er das tun kann. „Das sind Ausnahmen“, erklärt Wahl. Fälle, die im Laufe einer 30-jährigen Pilotenlaufbahn „vielleicht fünf oder sechs Mal vorkommen“.

Warum es gerade über Bayern so viele Fälle gibt, in denen Kerosin abgelassen wurde? Sandra Teleski, Sprecherin der Deutschen Flugsicherung (DFS), erklärt das mit den beiden großen Großflughäfen in München und Frankfurt, wo viele Langstreckenmaschinen landen. Bestimmte Regionen im Freistaat, über denen der Treibstoff abgelassen werde, gebe es nicht. Die Flugsicherung schickt die Piloten in Gegenden, die dünn besiedelt sind und in denen wenig Flugverkehr herrscht.

Welche Folgen für Mensch und Umwelt?

Doch was bedeutet es, wenn Treibstoff in einer Höhe von 1800 Metern in der Luft landet? Welche Folgen hat das Kerosin für Mensch und Umwelt? Die Staatsregierung betont, dass „keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die bayerische Bevölkerung“ bekannt seien.

Die Bundesregierung kommt in ihrem Papier zu dem Schluss, dass „das Kerosin mit Hochleistungspumpen in kleinste Tröpfchen verwirbelt und von den Turbulenzen hinter dem Flugzeug zu einem feinen Nebel verteilt wird“. Der „weitaus größte Teil des Nebels“ verdunste in höheren Luftschichten und verbleibe in der Atmosphäre. Rein rechnerisch dürften demnach acht Prozent der insgesamt abgelassenen Kerosinmenge den Erdboden erreichen. Kritiker verweisen allerdings darauf, dass durchaus feinste Kerosintröpfchen den Boden erreichen können – etwa, wenn die Flugzeuge niedriger fliegen oder es stark regnet. Wie man weiß, sind Mineralölkohlenwasserstoffe im Kerosin - zumindest hoch konzentriert - giftig.

Studie über gesundheitliche Risiken überfällig

Eine Untersuchung des Tüv Rheinland hält die Kerosinbelastung am Boden dagegen für vernachlässigbar. Die Studie stammt allerdings aus dem Jahr 1997. Der bayerischen SPD reichen diese Informationen nicht. Fraktionschef Rinderspacher fordert daher ein „transparentes Informationsmanagement des zivilen und militärischen Luftverkehrs und ein Messnetz, das funktioniert“. Zudem sei eine Studie über die gesundheitlichen Risiken überfällig, da es keine validen Daten über die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gebe.

Zu diesem Schluss sind auch die Umweltminister der Länder gekommen. Anfang Mai haben sie auf ihrer Konferenz ein neues Gutachten zum Thema beschlossen. Die Ergebnisse sollen Ende 2018 vorliegen. Der Anstoß dafür kam aus Mainz. Denn in der Pfalz ist der Kerosinregen seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. Dort macht man vor allem den militärischen Flugverkehr für das Problem verantwortlich.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Flugsicherung
Flugzeuge
Kerosin
Kraftstoffe
Luftverkehr
Markus Rinderspacher
Notfälle
Pilotinnen und Piloten
SPD
Umweltbelastung
Vereinigung Cockpit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • al-holler@t-online.de
    Erstaunlich still hier um diese AUFGEBAUSCHTE .........................
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ra.kellermann@gmx.de
    wenn mal beim Auto ein paar tropfen Öl oder Benzin danebengehen wird Rabatz gemacht, aber die Flieger dürfen anscheinend alles traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • roswitha.oehrlein@aol.com
    Ja, die haben eine Ausnahmegenehmigung, denn die finden dort oben immer so schlecht einen Parkplatz und die Siemens-Lufthaken halten auch nicht überall zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hirschkaefer
    Neben der direkten toxischen Wirkung auf den Menschen fehlt mir hier irgendwie auch die Komponente, dass Kerosin generell ein stark Klimawirksamer Treibstoff ist. Auch wenn Fliegen sicher ist und der Kerosinverbrauch pro Kopf sehr niedrig, so ist auch die hohe Klimawirksamkeit gesichert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • maeva
    Wer glaubt, das Kerosin löst sich in der Luft auf der irrt. Bei strahlendem Sonnenschein prasselte etwas wie Regentropfen auf die Blätter der Bäume. Ein Flugzeug war über mir. Auf der Haut spürte man allerdings nichts. Zugegebenermaßen war es in einer agelegenen Gegend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • holle4es
    Laut Artikel können nur vierstrahlige Jets Kerosin ablassen, in der Bildunterschrift ist aber von einem A330 die Rede. Der hat aber nur zwei Turbinen? Was stimmt denn jetzt? Oder sind es doch eher allgemein Langstreckenjets (Neben A340, A380, B747 auch A330, A350, B777, B787,..) die das können?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • roswitha.oehrlein@aol.com
    Hauptsächlich die Langstrecken-Jets, da deren Startgewicht durch die Menge an mitgeführtem Kerosin sehr hoch ist und bei einer Landung mit fast vollen Treibstofftanks immense Schäden an der Flugzeugzelle auftreten könnten! Auch sehr viele Militärjets haben eine Fuel Dumping-Einrichtung für den Notfall und können sogar die Außentanks abwerfen (absprengen).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten