zurück
MÜNCHEN
Nach Hoeneß-Prozess „beichten“ viel mehr bayerische Steuersünder
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 11.12.2019 15:14 Uhr
Der Prozess gegen Uli Hoeneß hat offenbar viele Steuersünder in Bayern aufgeschreckt. Im ersten Quartal gingen viermal so viele Selbstanzeigen ein wie im Vorjahreszeitraum. Auch in Unterfranken arbeiten Anwälte mit ihren Mandanten an solchen Selbstanzeigen, die dafür sorgen sollen, dass sie straflos ausgehen.

Von Januar bis März zählten die Behörden nach Angaben des Finanzministeriums in München 2030 Selbstanzeigen von Bürgern, die bisher verborgene Kapitalerträge in der Schweiz nachmeldeten. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es nur 530 Selbstanzeigen. Deshalb sind nun nach ersten Schätzungen zusätzliche Steuereinnahmen von 80 Millionen Euro (Vorjahr 23 Millionen) zu erwarten.

2013 registrierten die Behörden im Freistaat insgesamt 3940 Selbstanzeigen. Die daraus resultierenden Steuermehreinnahmen summieren sich laut Finanzministerium auf 228 Millionen Euro. Ein ähnlicher Effekt wie jetzt nach dem Hoeneß-Prozess war bundesweit bereits 2008 nach der öffentlichkeitswirksamen Durchsuchung beim früheren Postchef Klaus Zumwinkel beobachtet worden.

Uli Hoeneß war wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro vom Landgericht München zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Hoeneß hatte zunächst zu lange auf ein Steuerabkommen mit der Schweiz gehofft, das nicht zustande kam. Im vorigen Jahr hatte er sich dann eilig selbst beim Finanzamt Miesbach angezeigt, um Presseveröffentlichungen zuvorzukommen. Das Gericht sah die Selbstanzeige jedoch als unwirksam an.

Hoeneß muss demnächst eine Haftstrafe antreten – im Gegensatz zu Italiens ehemaligem Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Der wegen Steuerbetrugs rechtskräftig verurteilte Berlusconi darf seine Strafe mit Sozialdienst ableisten. Das entschied am Dienstag ein Gericht in Mailand.

Der bayerischen Staatskasse brachten Selbstanzeigen nach Angaben von Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) in den vergangenen Jahren durchaus beachtliche Beträge ein. "In Bayern hatten wir seit 2010 über 11 100 Selbstanzeigen, durch die wir 850 Millionen Euro eingenommen haben."

Der Finanzminister plädiert für eine deutliche Verschärfung des geltenden Rechts. "Wir müssen die Zügel deutlich anziehen", sagte Söder. Nach einer Selbstanzeige soll der betreffende Steuerhinterzieher künftig den doppelten Betrag als Strafzuschlag zahlen müssen: zehn statt fünf Prozent. Selbstanzeigen sollen im Grundsatz nur noch bis zu einem Limit ab der Millionengrenze strafbefreiend sein.

"Wir glauben, dass man auch über eine Obergrenze diskutieren sollte, ab der eine Selbstanzeige generell unwirksam ist oder nur noch in extremen Ausnahmefällen wirksam ist", sagte Söder. "Denn es ist für viele schwer verständlich, dass Selbstanzeigen in Millionenhöhe unbegrenzt möglich sind, und eine Steuerhinterziehung schon bei kleinen Beträgen bestraft wird."

Söder war im Landtag zuletzt immer wieder bei diesem Thema  das Ziel massiver Attacken der Opposition gewesen. Der unterfränkische Abgeordnete Volkmar Halbleib (SPD) hatte betont, man müsse davon ausgehen, dass die Dunkelziffer der hinterzogenen Steuerbeträge noch weit höher liegen als die jeweils von der Staatsregierung angegebenen Beträge. Denn über die Selbstanzeigen hinaus gebe es weitere Steuerhinterziehung und neben der Schweiz eine Reihe anderer Steueroasen. Halbleib: „Insgesamt muss in Bayern mit Steuerhinterziehung in Milliardenhöhe gerechnet werden.“

Nach Einschätzung des SPD-Finanzexperten aus Ochsenfurt (Lkr. Würzburg) werde in Bayern Steuerhinterziehung besonders leicht gemacht, weil der Freistaat bei der Personalausstattung der Finanzämter im Ländervergleich Schlusslicht ist. Halbleib: „Die Staatsregierung muss sich vorhalten lassen, dass sie dadurch Steuerhinterzieher sehenden Auges davon kommen ließ oder diese zumindest nicht behelligt.

In anderen Bundesländern werden ähnliche Effekte gemeldet wie im Freistaat. Bundesweit haben Selbstanzeigen mit Auslandsbezug seit 2010 knapp drei Milliarden Steuern eingebracht, sagte Norbert Walter-Borjahns, Vorsitzender der Konferenz der Finanzminister in Deutschland. „Auf die Einnahmen möchte wohl kein Finanzminister verzichten.“ Bei bundesweit 70 000 Selbstanzeigen ging es im Schnitt um je 50 000 Euro Steuern, die nachgezahlt wurden. „Das sind nach außen hin ganz ehrbare Leute, unter ihnen sind auch Handwerksmeister, Geschäftsleute, Freiberufler, Vereinspräsidenten und Vorstände von Kirchengemeinden“, betont Walter-Borjahns, Finanzminister in Nordrhein-Westfalen.

(mit Material von dpa)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Manfred Schweidler
CSU
Finanzminister
Klaus Zumwinkel
Markus Söder
Norbert Walter
SPD
Selbstanzeige
Silvio Berlusconi
Steuersünder
Uli Hoeneß
Volkmar Halbleib
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    abzuwarten, bis H. Hoeneß für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen wird, und seine Strafe ersatzlos gestrichen wird. grinsen grinsen grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. W.
    In welchen Land leben wir denn, wo der Staat davon abhängig ist, dass seine Oberbescheißer freiwillig ihre Steuersünden beichten?
    Man stelle sich vor, die Polizei habe keine Handhabe gegen Bankräuber und müsste stets darauf hoffen, dass diese sich irgendwann reumütig freiwillig stellen!
    Dann muss man ja noch davon ausgehen, dass die große Mehrheit Steuersünder sich nicht freiwillig stellt. Da liegen also noch etliche Milliarden, die dem Staat zustehen und womöglich wäre die Bundesrepublik mit einem Schlag saniert!
    Wie armselig ist da unsere Bundeskanzlerin, die Klagen eines Arbeitnehmers bis zum Bundesgerichtshof durchlaufen lässt, nur um die Kilometerpauschale erst ab 20 km zum Arbeitsplatz durchzusetzen um dann am Ende es doch nicht durchsetzen zu können!
    Beim Steuerzahler die Stellschrauben anzusetzen ist halt doch leichter und zeigt die Liga, in der unsere Politiker spielen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. S.
    Auf Kosten von Steuereinnahmen wird unser Grundgesetz (Alle Menschen sind gleich) mit Füßen getreten. Obgleich der Straftatbestand der Steuerhinterziehung gegeben ist, können sich diese Menschen unter bestimmten Umständen mit Geld "freikaufen". Unser Rechtssystem ist in diesem Punkt sehr fragwürdig, bei vielen Menschen entsteht zu Recht der Eindruck, dass manche Personengruppen das Recht mit Geld beugen können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das ist nur die halbe Wahrheit, denn die Schweizer Banken benachrichtigen bereits seit Monaten Kunden bzgl. einer "Entdeckungsgefahr" bzw. fordern ihre Kunden auf ihre Steuerverpflichtungen zu klären. Das darf mal ruhig mal anmerken, da zumindest ein gewisser politischer Druck aufgebaut wurde. Die Aussage von Herrn Söder wiederum, die Zügel anzuziehen und die Gesetze zu verschärfen ist nun auch eine klassische Halbwahrheit und grenzt an Volksverdummung. Hätte die Staatsregierung für eine deutliche Aufstockung des Personals bei der Steuerfahndung gesorgt, wäre das ein sehr viel ehrlicheres Bemühen. Wir verschenken da nämlich seit vielen Jahren (und nicht erst seit Hoeneß) viel Geld! Da will ich dann gar nicht mehr von einer gerechteren Besteuerung reden, an welcher ja eigentlich jeder Finanzminister ein sozusagen natürliches Interesse haben müsste....bei Herrn Söder?? Fehlanzeige!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Grundsätzlich Zustimmung.

    Aber er verhält sich "kaufmännisch" richtig. Zusätzliche bayerische Steuerprüfer muß zu 100 % Bayern zahlen. Von den Mehreinnahmen bekommt Bayern aber nur einen kleinen Teil. Und der fließt vermutlich noch in den Länderfinanzausgleich ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Grundsätzlich sehe ich die Sache mit der Steuerfahndung nicht nur auf Bayern bezogen. Übrigens, es mag sein, dass Bayern etwas über den Länderfinanzausgleich abgeben muss, aber letztlich sind es mehr Einnahmen, oder nicht?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Jetzt hat ja auch der letzte Steuerhinterzieher gemerkt, dass gar nicht sooo viel passiert, man kann vor Gericht die Summe auch noch fast verzehnfachen, macht nix....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten