zurück
MÜNCHEN
Landtags-CSU empört über Parteichef Seehofer
Die unverhohlenen Lästereien von CSU-Chef Horst Seehofer am Montag auf einer Weihnachtsfeier der Partei werfen Wellen.
Von unseren Korrespondenten Uli Bachmeier und Henry Stern
 |  aktualisiert: 15.12.2015 11:45 Uhr

Die zweite Weihnachtsfeier in dieser Woche verlief für CSU-Chef Horst Seehofer immerhin unfallfrei: Am Dienstagabend hatte der Landtag zum besinnlichen Zusammensein geladen. Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) forderte in ihrer Rede zwar Mitmenschlichkeit auch in der Politik ein. Neue Zitate von dem als Gast geladenen Ministerpräsidenten gab es aber nicht.

Trotzdem waren Seehofers Lästerattacken gegen Parteifreunde auf einer CSU-Weihnachtsfeier am Montag an den Abgeordnetentischen das Thema des Abends. Seehofer hatte dort – wie berichtet – unter anderem CSU-Finanzminister Markus Söder als „vom Ehrgeiz zerfressen“ bezeichnet und ihm „zu viele Schmutzeleien“ vorgeworfen. Auch andere führende CSU-Politiker wie Peter Ramsauer („Zar Peter“) und Ex-Hoffnungsträger Karl-Theodor zu Guttenberg („Glühwürmchen“) hatten dort den Zorn des Parteichefs zu spüren bekommen.

Auch am Mittwoch herrschte bei den CSU-Landtagsabgeordneten noch eine Mischung aus Empörung über Seehofer und ungläubiger Fassungslosigkeit: „Warum nur macht der das?“, war dabei die am häufigsten gestellte Frage. Auch bedächtige Abgeordnete suchen für eine Antwort nicht zuletzt beim Charakter des CSU-Chefs: Zwar habe Seehofer ein Talent als „Menschenfischer“ und beim Erkennen von Themen, mit denen man politisch punkten kann, heißt es. Im Zwischenmenschlichen gebe es aber Defizite. In der Tat kursieren in der CSU-Spitze Geschichten über direkte Attacken oder versteckte Fouls des Parteichefs.

Vor allem die persönlichen Angriffe auf Söder sorgen in der Landtags-CSU jedoch richtig für Ärger: „Das sind Sonnenkönig-Allüren, die ich in keiner Weise akzeptiere“, empört sich etwa der Nürnberger CSU-MdL Herrmann Imhof. Er erwarte in einer Partei „gegenseitige Loyalität“, sagt der Sozialpolitiker. „Denn wenn sich dieser Stil durchzieht, dann macht am Ende jeder, was er will.“ Imhofs Erwartungshaltung an Seehofer ist deshalb klar: „Das darf kein zweites Mal vorkommen.“

Ähnlich unverblümt äußert sich der unterfränkische CSU-MdL Eberhard Sinner: Statt zu lästern solle Seehofer „seine Leute motivieren, denn er braucht sie“, findet der frühere Staatskanzleichef: „Er sollte es lassen. Sonst haben wir hier bald den russischen Staatszirkus. Und er ist der Oberclown Popov.“

Doch warum nur hat Seehofer ausgerechnet Markus Söder so abgewatscht – obwohl er ihn erst vor wenigen Wochen quasi offiziell zu einem seiner „Kronprinzen“ erklärt hatte? War es nur eine Laune? Oder steckt Kalkül dahinter?

Die Erklärungsversuche, die dazu am Mittwoch im Landtag kursierten, konnten allesamt nicht recht befriedigen – bis auf einen: Seehofer und Söder, beides bekanntlich sehr selbstbewusste Herren, sind zuletzt angeblich öfter hart aneinandergeraten. Und Seehofer wollte zeigen, wer der Herr im Haus ist.

Söder soll mindestens dreimal mit Rücktritt gedroht haben. „Mach's doch selber!“, soll er seinem Parteichef entgegengeschleudert haben. Aus Seehofers Umgebung wiederum ist zu hören, dass „der Chef“ mit der Arbeit seines Finanzministers nicht zufrieden ist: Markus Söder drücke sich vor bundespolitischer Kärrnerarbeit. In der Steuerpolitik etwa sei von der CSU deshalb kaum etwas zu hören.

Sympathisanten Söders erzählen dagegen, der Finanzminister sei in München einer der Letzten in der CSU, die sich zumindest intern trauen, Seehofer zu widersprechen. Was die beiden Herren dazu sagen, blieb am Mittwoch offen: Seehofer war in Berlin. Und Söder schweigt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Barbara Stamm
CSU
Horst Seehofer
Markus Söder
Parteivorsitzende
Peter Ramsauer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. F.
    Amtsbezogene Autorität ist das eine, natürliche und personale das andere.An Seehofers Verhalten im Falle Söder wird deutlich, wie weit beide auseinander treten können.Wer Probleme hat mit seiner Frau oder im beruflichen Umfeld oder wie in diesem Fall mit einem Kabinettskollegen, redet zuerst mit dem Betroffenen, das fordern schon der natürliche Anstand und mitmenschlicher Respekt.Auch oder erst recht von einem Ministerpräsidenten darf man dieses Normalverhalten erwarten.Wer so bewusst und aggressiv den eigenen
    Minister herabwürdigt, offenbart, das muss man leider konstatieren, ein erhebliches Defizit im zwischenmenschlichen Bereich.Es ist mir nicht bekannt, dass Herr Söder ein außerehe- liches Kind hat.Ihm indes u.a. " zu viele Schmutzeleien" vorzuhalten, ist schon eine beson- dere Form der Chuzpe.Ich hoffe nur, dass allein schon wegen dieses charakterlichen Fehl-
    verhaltens des Parteivorsitzenden nicht nur an mir 2013 der CSU ein potentieller Wähler verloren gegangen ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    scheint der Umgangston in der CSU zu sein .....solange das Wahlziel nicht verfehlt wird , und das glaube ich nicht , wer der Hammer , wenn CSU wieder mit absol. Mehrheit regieren koennten , aber das laeuft alles stark darauf zu grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. D.
    Gustl Mollath exklusiv: Das ausführliche Kontrovers-Interview
    [BR-Interview: kontrovers]

    Affäre Mollath: Merk macht Falschaussagen im BR
    Der SPD-Rechtsausschussvorsitzende verteidigt die bayerische Justizministerin trotzdem

    ...
    Merkwürdiger als Merks Auftritt (über den der Rechtsanwalt Thomas Stadler schrieb, es sei ja nichts Neues, dass diese Politikerin sich "nicht von Fakten irritieren lässt"), war jedoch der des SPD-Abgeordneten Schindler: Er verteidigte die Justizministerin trotz ihrer offensichtlichen Falschaussagen mehr als er sie kritisierte ....
    Weil Schindler bereits vorher Aufsehen erregt hatte, als er die Medien aus einer Sitzung des Rechtsausschusses zum Fall Mollath verbannte, muss sich die SPD nun Fragen gefallen lassen, inwieweit auch Honoratioren der in Nürnberg traditionell starken Sozialdemokratie in Schwarzgeldgeschäfte verwickelt sein könnten.
    http://www.heise.de/tp/blogs/8/153359
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Sind sie aus Bayern? Wer kennt sie? Was ist CSU? Eine türkische Alarmanlagenfirma habe ich mir sagen lassen. Diese ganzen Gestalten sind mickrige, selbstverliebte Randnotitzchen der Geschiche und werden als solche enden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Zitat von @diemuddervompiercinghuber
    Wer ist denn Seehuber und Süder?


    LOL! Und nicht mal lustig, eher ein Produkt der fortgeschrittenen Uhrzeit. zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. D.
    In einem offenen Brief des Richter in Ruhestand R. Heindl an Beate Merk
    fordert er die Justizministerin als letzte Amtshandlung auf:
    Die Generalstaatsanwälte Nerlich in Nürnberg und Lückemann in Bamberg anzuweisen,
    die (nicht nur) seiner Ansicht zu Unrecht in der Forensischen Psychatrie eingewiesenen Bürger:

    - Gustl Mollath
    - Matthias Frey
    freizulassen.

    Er schreibt u.A:

    Angesichts des Trümmerfeldes, das durch Ihre Amtsführung ohne Gott, ohne Gewissen und ohne Achtung vor der Würde des Menschen, im Rechtsstaat, insbesondere in Nürnberg, der selbsternannten Stadt der Menschenrechte, entstanden ist, müssen Sie zurücktreten und gegenüber dem Bayerischen Landtag und dem Bayerischen Volk die Verantwortung für die Strukturen der Staatskriminalität übernehmen, die unter Ihrer Führung den Rechtsstaat zerstört und die Menschen geschädigt haben.
    [Quelle]
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. D.
    Matthias Frey ist lebenslänglich eingesperrt, weil er zwei junge Menschen umgebracht haben soll & er aber gar nicht der Täter ist, und er gar nicht der Täter sein kann, wie der anerkannte Gerichtsmediziner Professor Eisenmenger in einer gutachterlichen Stellungnahme festgestellt hat.

    In diesem Fall geht es darum, dass man für Mord und Totschlag im Drogen- und Waffenschmuggelmilieu, in das CSU-Bonzen von regionaler Bedeutung in Bamberg und Umgebung bis hin nach Würzburg verstrickt sind, einen Ersatz-Täter gebraucht hat, um die wahren Mörder zu verschonen.

    Aber eben auch Waffenschmuggel spielt da mit hinein wie die Beschaffung der Ceska mit Schalldämpfer, die dann wahrscheinlich in der NSU-Mordserie zehnfach im Einsatz gewesen ist. ....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. K.
    Damit will ich sagen: Herr Seehofer hätte diese sachlich richtige Kritik mit anderen freundlicheren Worten formulieren müssen, anstatt mit solchen Verbalentgleisungen. Herr Seehofer hätte damit rechnen müssen, dass sowas öffentlich wird.

    Daher meine ich: in dieser Sache ist Seehofer gut beraten, sich für diese gewählten Worte (also dafür, wie er es ausgedrückt hat) zu entschuldigen. Denn nochmal: diese Wortwahl geht gar nicht! Andere persönlich beleidigen geht einfach nicht!

    Damit will ich folgendes sagen: man darf natürlich andere sachlich kritisieren!! Und sachliche Kritik hat Söder sich in der Tat hier selbst zuzuschreiben! Aber: bei aller Kritik muss auf Fairness und auf die richtige Wortwahl geachtet werden. Kritik darf nicht als persönlich gemeinte Beleidigung formuliert werden sondern sachlich! Persönlich gemeinte Angriffe sind in einer sachlich richtigen Kritik nicht in Ordnung.

    Dass bedeutet: selbst bei einer sachlich richtigen Kritik macht der Ton die Musik.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. K.
    Also was diese Allüren von Seehofer angehen, formuliere ich es mal so: in der Sache hat Seehofer Recht. Denn Söder hat sich dieses Jahr wirklich zu oft selbst vergalloppiert und viel heiße Lut produziert. Zum Beispiel gerade im Fall Strepp mit dieser Medienbeeinflussung. Da muss man Söder schon mal zurückzügeln.

    Oder auch bei anderen politischen Themen in der Sacharbeit hat sich Söder in der Tat oft vergalloppiert uns sich Dinge geleistet, die man so eigentlich nicht machen sollte.

    Allerdings - und jetzt kommt der negative Punkt von Herrn Seehofer - was diese Beleidungengen angeht ("vom Ehrgeiz zerfressen", "Glühwürmchen"), sind die wirklich total daneben. Hier handelt es sich einwandfrei um persönlich gemeinte Beleidigungen. Sowas macht man wirklich nicht!! Das ist nicht die feine englische Art. Sowas sind einfach unfaire Verbalentgleisungen, die sich auch ein Ministerpräsident nicht erlauben darf und dass schon gar nicht auf einer Weihnachtsfeier!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    bayerisch derb und grad heraus. So lieben wir ihn!! grinsen grinsen grinsen
    Anders als bei einer gewissen Partei da wo ein junger Landrat kürzlich mailte, dass in der Parteizentrale nur lauter Ja-Sager und Speichellecker sitzen!!
    Und deren Kanditat weiss nicht mal dass A-burg in Bayern liegt!;-) zwinkern zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    wer "A-burg" sagt, gibt kund, dass 'man' evt. "Augsburg" meint. Oder meinen Sie gar
    "A-rsch-burg" ? Das kann doch wohl nicht wahr sein.....?! ; das gibts doch nicht traurig zwinkern grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    das mag vielleicht in Schwaben der Fall sein. Hier in Unterfranken sollte jeder wissen was A-burg ist. Außer man ist Spitzenkanditat der Splitterpartei, äh wie heißt die noch gleich;-) zwinkern zwinkern zwinkern zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Und außerdem heißt das "DATSCHIBURG"!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    dass diese Oberbayern -CSU uns nur verarscht.
    Mit Sicherheit wird kein wichtiger Posten in der bayerischen Staatsregierung an einen Franken gehen, auf den ein Oberbayer Anspruch anmeldet.
    Die Haderthauer ist doch von Ehrgeiz noch viel zerfressener als der Söder aber da wird der Seehofer nie Kritik üben.
    Ich bin ja gespannt, ob ich es noch erleben darf, ein Bayern ohne CSU-Regierung.
    Ich fürchte, angesichts der weichgespülten Franken, wird das nichts mehr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Bisher sind wir doch unter der Fuchtel der tiefschwazen Bazis super weggekommen. Wir jammern doch auf hohem Niveau. Geh doch mal in die heiligen Länder (NBL) oder in den Ruhrpott. Da wird noch Känguruhpolitik gemacht. Große Sprünge mit leerem Beutel!!
    (Beutel gefüllt aus Bayern dank LFA)
    Naja, ich bin schon wieder der einzige der die "schwarzen Lumpen" verteidigt!
    Aber macht nichts: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer" (E. Honecker)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich bin voll auf Ihrer Seite! Die rote Versagerpartei, deren Kanditat noch nicht mal die Grenzen Bayerns kennt, wird, Gott sei Dank, keine Chance haben und die Grünen werden hoffentlich auch untergehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    zZ. nichts mehr. Irgendwelche unseriösen Versprechen über den angeblichen Haushalt 2030 kann jeder abgeben, wohingegen faktisch 60% der Straßen in Bayern sanierungsbedürftig bzw. stark sanierungsbedürftig sind. Die Schwarzen sch* sich schon länger ins Lederhöschen, können sich zwar immer über die selbst in Auftrag gegebnen Umfragen freuen; aber viele haben das mafiöse System csU richtig satt - bis September 2013 ists noch lang...und dann werden sehr viele Pöstchen im "Frei"-staat, samt ihren sorgsam gehegten Karrierchen weg sein...und wie die Aktenvernichter qualmen werden lol.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    der schwarze Filz hat es in den letzten Jahren allerdings immer hingebracht, den Mammutanteil vom Länderfinanzausgleich, so unfair er ist, zu bezahlen...
    Und da haben keine SPD, keine Grünen und keine Linken in den letzten Jahrzehnten die Nase vorne dran in der Regierung...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Da hatte keine SPD....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das bay. Wirtschaftswachstum hat mit der dt. Wirtschaftsgeschichte zu tun und nicht die Bohne mit der csU. Im Endeffekt hemmen sie es sogar mit ihrem obskuren, ungeradlinigen und eigensüchtigen Politikstil.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten