
Markus Söder hat das Politikum "Staatsleistungen" beerdigt. Und damit ein fragwürdiges Rechtsverständnis offenbart. Denn es gibt einen Verfassungsauftrag, die Zahlungen an die Kirchen für Enteignungen im Rahmen der Säkularisation abzulösen. Mit seinem "Kreuz-Erlass" oder seinem Kampf gegen eine angebliche "Abschaffung" von Gipfelkreuzen wollte der bekennende evangelische Christ wohl auch das etwas matt gewordene C seiner Christlich-Sozialen Union aufpolieren. Zuletzt aber stellte er sich immer offensiver an die Seite der Kirchen, wie bei seinem Nein zu einer Kürzung des Religionsunterrichts. Eigentlich nicht weiter bemerkenswert für einen CSU-Ministerpräsidenten.
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar