zurück
München
Kampf gegen Flächenfraß bleibt in Bayern freiwillig
CSU und Freie Wähler beschließen eine "Richtgröße" von fünf Hektar Flächenverbrauch pro Tag. Die Grünen wollen nun auf anderem Weg die "Beton-Flut eindämmen".
Wie lässt sich die Versiegelung von Flächen in Bayern bremsen? CSU und Freie Wähler setzen auf Freiwilligkeit bei Bürgern und Kommunen.
Foto: Symbolfoto Daniel Karmann, dpa | Wie lässt sich die Versiegelung von Flächen in Bayern bremsen? CSU und Freie Wähler setzen auf Freiwilligkeit bei Bürgern und Kommunen.
Henry Stern       -  Obermeier/ Henry Stern
Henry Stern
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:23 Uhr

Discounter, Logistikzentren, Neubaugebiete, Umgehungsstraßen – der Flächenverbrauch in Bayern bleibt hoch: 10,8 Hektar oder umgerechnet rund 15 Fußballfelder kommen derzeit täglich neu als Nutzfläche dazu. Maximal fünf Hektar pro Tag sollen es nach Vorgabe aus Berlin spätestens im Jahr 2030 nur noch sein.

Minister Aiwanger warnt vor "Planwirtschaft"

Das Ziel ist also klar. Heftig umstritten bleibt allerdings der Weg: Freiwilligkeit lautet das Mantra der Regierungsparteien CSU und Freie Wähler. Verbote, gar "Planwirtschaft" beim Flächen-Management seien der falsche Ansatz, glaubt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Bayerns Kommunen bräuchten die Freiheit, selbst zu bestimmen, wie und wo sie sich weiter entwickeln.

"Natürlich wollen wir möglichst wenig Flächen nutzen", beteuert Aiwanger zwar. Doch auch die Bürger auf dem Land wollten wohnen, arbeiten, einkaufen. Vor allem dürfe man "den Mensch nicht nur als Störenfried sehen", findet er.

Mehr Anreize zum Flächensparen will die Regierung deshalb bieten – etwa durch ein neues Baurecht, das Ortskerne stärken soll, oder durch "Flächenspar-Manager", die die Kommunen beraten.

Fünf-Hektar-Ziel bleibt eine "anzustrebende Richtgröße" 

Das bundesweite Fünf-Hektar-Ziel bleibt dagegen nach einer mit den Stimmen von CSU und Freien Wählern verabschiedeten Gesetzesänderung nur eine "bis spätestens zum Jahr 2030 anzustrebende Richtgröße". Dieser Ansatz könne "verstärkt einen Beitrag zu Flächensparen leisten", hofft die Staatsregierung – und klingt dabei vom Erfolg selbst wenig überzeugt.

"Ambitionslos" oder "nur ein Feigenblatt", nennen SPD und FDP diesen Kurs – wollen aber am Planungsvorrang der Kommunen auch nicht rütteln. Anders die Grünen: Sie fordern bis 2026 eine strikte Begrenzung des Flächenverbrauches auf fünf Hektar pro Tag. Gelingen soll dies durch eine fixe Aufteilung der neuen Planungsflächen auf alle Kommunen.

"Wir brauchen eine Politik, die denkt, bevor der Bagger kommt."
Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann

"Wir brauchen eine Politik, die denkt, bevor der Bagger kommt", erklärt Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann. Die Fläche von fast 9000 Bauernhöfen sei in den vergangenen Jahren unter Beton verschwunden. Eine Folge: Felder und Wiesen werden knapp und teuer. "Doch wir brauchen Bauernhöfe, lebendige Ortskerne, den Erhalt unserer Kulturlandschaft", wirbt Hartmann. Nur mit klaren Flächenvorgaben seien diese Ziele auch zu erreichen.

Bodenschutz sei zudem Artenschutz, ergänzt der Würzburger Grünen-Landtagsabgeordnete Patrick Friedl. Neu versiegelte Flächen belasteten auch umliegendes Gelände. Deshalb sei es "enttäuschend, dass die Staatsregierung ihr Freiwilligkeitsdogma weiter pflegt".

CSU-MdL Kirchner: Grünen-Plan würgt ländlichen Raum ab

Für "weltfremd" hält den Plan der Grünen dagegen der unterfränkische CSU-Abgeordnete Sandro Kirchner: Eine Aufteilung von begrenzter Entwicklungsfläche auf über 2000 Kommunen in Bayern spiele Stadt gegen Land aus und "würgt den ländlichen Raum ab", warnt der Politiker aus Burkardroth (Lkr. Bad Kissingen). Für die Landesplanung brauche es "keinen Zentralstaat mit grüner Ideologie", findet Kirchner. "Die Kommunen wissen es besser."

Grüne wollen Politik-Wechsel mit dem Volk erzwingen

Doch die Grünen wollen sich nicht entmutigen lassen: Mit der ÖDP und mehreren Umweltverbänden planen sie unter dem Titel "Die Beton-Flut eindämmen" ein neues Volksbegehren gegen Flächenverbrauch. 2018 war ein erster Vorstoß dazu am Verfassungsgericht gescheitert. Der neue Anlauf werde den Vorgaben des Gerichts gerecht werden, hofft Hartmann. Und aufgeben sei ohnehin keine Option: "Ich will nicht, dass der Freistaat zu einem riesigen Gewerbegebiet mit Autobahnanschluss wird."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Henry Stern
Bodenschutz
CSU
FDP
Freie Wähler
Grünen-Fraktionschefin
Hubert Aiwanger
Ludwig Hartmann
Minister
Patrick Friedl
Regierungsparteien
SPD
Sandro Kirchner
Ökologisch-Demokratische Partei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hubert-Endres
    Die Freien Wähler wollen die Ortskerne stärken ? Warum sind sie dann gegen die Einführung der Grundsteuer C ? Mit diesem Instrument wäre es einfacher brachliegende, erschlossene freie Bauplätze zu bebauen, statt neues Baugebiet ausweisen zu müssen. Oder Leerstände in den Ortschaften zu beseitigen. Mit dieser Steuer könnte man die Besitzer der unbebauten Bauplätze und leerstehende Anwesen wohl eher zum Verkauf bringen. Dies wurde von den Freien Wählern abgelehnt mit der Begründung keine Steuererhöhungen zu befürworten. Das ist nicht zutreffend denn diese Steuer würden nur das oben, aufgeführte Klientel treffen. Also liebe Freien Wähler, falsch gedacht und damit die Probleme weiterhin ausgesessen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten