zurück
MÜNCHEN
Innenminister Herrmann: Ruhig und sachlich Klartext reden
Bombenanschlag in Ansbach       -  Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) spricht am Montag auf einer Pressekonferenz anlässlich eines Bombenanschlags in der Innenstadt von Ansbach.
Foto: Daniel Karmann, dpa | Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) spricht am Montag auf einer Pressekonferenz anlässlich eines Bombenanschlags in der Innenstadt von Ansbach.
Henry Stern       -  Obermeier/ Henry Stern
Henry Stern
 |  aktualisiert: 11.12.2019 14:44 Uhr

Als die Bluttat von Würzburg späten Montagabend vergangener Woche bekannt wurde, steckte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) dem Vernehmen nach bereits in seinem Pyjama. Trotzdem war er nur wenige Zeit später mit korrekt sitzender Krawatte in fast allen Nachrichtensendungen zugeschaltet – und tat, was er wohl am besten kann: Ruhig und sachlich Klartext reden.

Eine Fähigkeit, die derzeit über Gebühr gefordert ist: Zwar ist es der 59-Jährige gewohnt, Krisensituationen in Bayern einordnen zu müssen. Ob das Zugunglück von Bad Aibling oder das Hochwasser in Simbach am Inn – Hermann ist der für fast alle Katastrophenfälle zuständige Minister.

Die letzte Woche mit gleich drei schweren Attentaten zuerst in Würzburg, dann in München und nun in Ansbach ist allerdings auch für den stets ausgeglichen wirkenden Erlanger eine besondere emotionale Belastung. Sogar einen Blick in sein sonst selbst im kleinen Kreis stets gut abgeschirmtes Gefühlsleben ließ er deshalb zu: „Unheimlich nahe“ gingen ihm die Anschläge und das Leid der Opfer, räumte er ein. Fast neun Jahre ist Herrmann inzwischen Bayerns Innenminister. Aber eine solche Woche habe er noch nicht erlebt.

Ist der CSU-Politiker im Dienst, kann er diese offensichtliche Anspannung auch in den aktuell schwierigen Zeiten gut verbergen: Selbst um drei Uhr nachts informierte er die Öffentlichkeit klar und unaufgeregt über den Tathergang der Anschläge. Er berichtete, was gesicherte Information ist – und was seine persönliche, aber noch ungesicherte, Einschätzung.

Von falscher politischer Korrektheit hält der gelernte Jurist dabei ebenso wenig, wie davon, sich hinter juristischen Floskeln zu verstecken. Herrmann will für Klarheit sorgen – so schnell und so korrekt, wie möglich.

Nicht immer gelingt das: Nach den Attentaten von Paris sagte Herrmann zunächst, einer der Attentäter sei als Flüchtling in Bayern registriert worden. Eine Aussage die er unter heftiger Kritik schnell wieder zurücknehmen musste.

Zwar ist Herrmann kompromisslos in Sachen innere Sicherheit. Ein politischer Scharfmacher ist er aber noch nie gewesen: Nach dem Würzburg-Attentat etwa warnte er vor pauschalen Urteilen über Flüchtlinge.

Und auch in der Hochzeit der Flüchtlingskrise gab es fast keine Rede des Innenministers zum Thema, in der er nicht darauf verwies, dass auch diejenigen, die ohne Asylgrund nach Bayern gekommen seien, zwar schnell wieder gehen müssten, bis dahin aber etwa vor rechtsradikalen Übergriffen mit aller Macht des Staates geschützt werden würden.

Solch nachdenkliche Töne finden eher selten den Weg in die Schlagzeilen. Anders, als das politische Vermarktungs-Genie Markus Söder, scheint Herrmann aber auch eher weniger an mediengerechter Zuspitzung interessiert. Öffentliche Aufmerksamkeit hat er als Innenminister auch so mehr als genug. Und meldet er sich zu Wort, hat er auch meistens etwas zu sagen.

Dass sich der Mittelfranke auch bezüglich seiner persönlichen Karriereambitionen bedeckt hält, sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass er sich die Seehofer-Nachfolge sehr wohl zutraut.

Herrmann ist allerdings überzeugt, dass er seine Chancen nicht offensiv befördern kann, sondern der Ball im Fall des Falles auf ihn zurollen muss. Eine Strategie, die von viel innerer Ruhe zeugt – und in unruhigen Zeiten durchaus eine Option sein könnte.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Henry Stern
Anschläge
Attentate
CSU
Innenminister
Joachim Herrmann
Krisen
Krisenkommunikation
Markus Söder
Politiker der CSU
Terrorismus
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    "Nach Auffassung von Innenminister Joachim Herrmann muss der Rechtsstaat nach den Vorfällen in Köln umgehend mit gebotener Härte reagieren. Herrmann plädierte dafür, die Rückführung von ausländischen Straftätern oder abgelehnten Asylbewerbern in ganz Deutschland deutlich zu beschleunigen und zu erweitern: „Ausländische Straftäter und straffällige abgelehnte Asylbewerber müssen wir rasch abschieben.“ Da straffällige Asylbewerber im laufenden Asylverfahren besonderen Schutz genießen, müsse der Bund auch deshalb dafür sorgen, die Asylverfahren schneller abzuschließen, erneuerte Herrmann seine Forderung an den Bund. Bei straffälligen anerkannten Asylbewerbern gilt es laut Herrmann, das Strafmaß, ab dem Abschiebungen zulässig sind, abzusenken, um Abschiebungen schon bei geringeren Strafen zu ermöglichen."
    Auch ausländische Drogendealer will er richtigerweise sofort abschieben.

    https://www.stmi.bayern.de/med/aktuell/archiv/2016/160118ministerrat/

    Also los packen wirs an!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Anders als der Populist Söder ist Herrmann ruhig und sachlich. Gerade heute, in den als stürmisch empfundenen Zeiten, ist ein ruhiger Politiker an der Spitze Bayerns das Beste.
    Herrmann ist auch Franke. Da brauchen wir den die Stimmung anheizenden Söder nicht.
    vielleicht findet ja noch ein Umdenken bei der CSU statt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    (Zu?) ruhig und bedächtig und kein Show-man; und bis er "Bratwurst" sagt,haben andere sie schon gegessen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten