zurück
MÜNCHEN
Gegen leere Lehrerzimmer gibt es nur eine Lösung
Preschool kid raise arm up to answer teacher question on whiteboard in classroom,Kindergarten education concept       -  Symbolbild: Schule
Foto: Weedezign (iStockphoto) | Symbolbild: Schule
Von Sarah Ritschel (red.politik@mainpost.de)
 |  aktualisiert: 02.04.2019 11:51 Uhr

Einstellungsgespräche an Berliner Schulen laufen im Moment etwa so ab: „Sie können Trompete spielen? Gut, wir brauchen einen Musiklehrer.“ Um fehlende Lehrer zu ersetzen, greift man in der Hauptstadt auf Hunderte von Quereinsteigern zurück, die sich in einem Crashkurs pädagogisches Wissen aneignen. Doch Berlin ist nicht allein: In allen 16 Bundesländern sind Lehrerinnen und Lehrer die wohl gefragtesten Fachkräfte geworden – besonders an den unterversorgten Grund-, Mittel- und Förderschulen.

Jahrelang war das allerdings anders. Bildungspolitiker quer durch die Bundesrepublik haben versäumt, vorauszuplanen und um potenzielle Lehrkräfte zu werben. Sie haben irgendwie übersehen, dass die Deutschen in den vergangenen Jahren mehr Kinder – und damit Schüler – als prognostiziert in die Welt gesetzt haben. Diese Kinderüberraschung kommt nun an den Schulen an.

Der Unterricht wird mühsam aufrecht erhalten

Wenn tausende Erstklässler bald ihren ersten Schultag feiern, zeigen sich die Schulen von ihrer besten Seite – und fangen einen Tag später wieder an, mühsam den Unterricht aufrecht zu erhalten. Und zwar mit Lehrern, die oft kurz vor der Pensionierung stehen. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung verschärft alles noch. Er war vielleicht am wenigsten vorherzusehen.

Wie die Bundesländer die Lücken zu stopfen versuchen, zeugt von einer großen Verzweiflung. In Thüringen klingelt die Regierung bei Erzieherinnen, die noch in der DDR ausgebildet wurden und bittet sie, in den Grundschulen auszuhelfen. Brandenburg versucht, Lehrer aus Polen zu locken. Berlin zahlt „echten“ Grundschul-Pädagogen ein Top-Einstiegsgehalt von 5300 Euro monatlich und nimmt dafür sogar in Kauf, ab Sommer 2019 auch sämtliche Lehrer hochzustufen, die schon lange im System sind. Das kostet jährlich rund 55 Millionen Euro – viel Geld für den notorisch klammen Senat. Ohne die Quereinsteiger hätte dennoch so mancher Stundenplan Leerstellen. Und der Druck auf die Aushilfslehrer ist riesig. Mit dem Trompeter, der plötzlich Noten vergeben muss, statt sie vom Blatt zu spielen, möchte man nicht tauschen.

Viele Notmaßnahmen kaschieren den Mangel nur

Mancher Kultusminister bemüht sich angesichts der Misere gar nicht mehr, seine Verzweiflung zu verbergen. Das Problem an vielen ihrer Notmaßnahmen: Sie überwinden den Lehrermangel nicht, sie kaschieren ihn nur. Wer nicht möchte, dass Kinder in den nächsten Jahren regelmäßig vor einem leeren Pult sitzen oder dass ein Sportlehrer spontan Sprachen unterrichtet, muss die Fehler ausradieren, die im vergangenen Jahrzehnt gemacht wurden. Das dauert.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Thüringens Schulminister Helmut Holter (Linke), sagt es ja selbst: Seit Beginn der 2000er Jahre sei der „Personalabbau im öffentlichen Dienst“ das alles überragende „Mantra“ gewesen. Das Mantra der Gegenwart erschließt sich da wie von selbst. Die Länder müssen so schnell es geht Studienplätze schaffen – und zwar viele. Denn die Schüler müssen nicht nur versorgt sein, sondern auch gefördert werden. Die Leidtragenden einer Lehrerplanung auf Kante sind nämlich Kinder aus Familien, deren Eltern ihnen nicht beim Lernen helfen. Und Kinder mit fremden Wurzeln, deren Eltern ihnen oft nicht helfen können.

Die neuen Nachwuchslehrer sind frühestens in vier Jahren fertig

Bayern hat das jetzt erkannt: Zum Herbst gibt es 700 neue Studienplätze für das Grundschul-Lehramt. Dort ist die Ausstattung am prekärsten. Doch die Nachwuchslehrer sind frühestens in vier Jahren fertig. Bis dahin bleibt auch hier dem Kultusministerium nur, Pensionäre zum Bleiben zu überreden, Teilzeit aufzustocken, Junglehrer von Gymnasium und Realschule zum Umschulen zu bewegen, kurz: die letzten Reserven zusammenzukratzen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Helmut Holter
Rettungsversuche
Studienplätze
Unterricht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • heinz1362
    Jeder Lehrer wusste, dass dieser Lehrermangel entstehen wird. Auch der Grundschullehrer in der kleinsten Schule irgendwo in Bayern.
    Seit den achtzigern Jahren ist es immer wieder dasselbe. Mal haben wir zu viele Lehrer, dann haben wir wieder viel zu wenige.
    Der Fisch stinkt vom Kopf her.
    Man sollte endlich mal kompetente Menschen in die Kultusministerien setzen (die wenigstens fähig sind eine Exeltabelle anzulegen, die aussagt wann wer in Pension geht und wieviele Kinder gebore werden). Dann gäbe es auch eine echte Planung für die Planstellen.
    Und man sollte aufhören mit diesen idiotischen Zeitverträgen, von Semptember bis Juli und dann Hartz4, die heut zu Tage den Neuanfängern angeboten werden (der Staat spart richtig viel Geld dabei).
    Vielleicht gibt es dann auch wieder mehr Menschen, die sich für den Lehrerberuf interessieren.
    Ich bin kein Lehrer, aber ich erlebe diese ganze Diskussion (Familie, Freunde) seit Mitte der achtziger Jahre und............
    es ändert sich nichts
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dreggen
    Fehlende Vorausplanung wegen der steigenden Geburtenrate ist Schuld? Die Geburtenrate deutscher Frauen steigt seit 5 Jahren, letztes Jahr um 3 Prozent (lt Zeit). Die 5jährigen werden bald eingeschult, dann hat EIN Jahrgang 3-4 Prozent mehr Schüler und löst einen Lehrermangel aus?
    Also mangelhafte Planung der Politik, wenn auch aus anderen Gründen, stimmt wohl. Aber der Artikel ist ebenfalls mangelhaft recherchiert
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten