zurück
MÜNCHEN/WÜRZBURG
GBW-Wohnungsdeal bringt Bayerns Finanzminister in Erklärungsnot
Sondersitzung der CSU-Landtagsfraktion       -  Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU).
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU).
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 27.04.2023 06:17 Uhr

Finanzermittlungen in Bayern gegen einen Immobilien-Investor sollen ausgebremst worden sein. Das berichten „Handelsblatt“ und das TV-Magazin „Monitor“. Dabei geht es auch um Wohnungen der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft GBW. Denn der Investor kaufte 2013 die 32 000 Wohnungen der GBW in Bayern – darunter knapp 4000 in Unterfranken. Die Recherchen bringen Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) in Erklärungsnot.

Die Wohnungen der GBW verteilen sich auf ganz Bayern. Der größte Teil befindet sich in München und Nürnberg. In Unterfranken hatte die GBW beim Verkauf 2013 Wohnungen in Würzburg (947) und Aschaffenburg (896), in den Landkreisen Miltenberg (1078), Kitzingen (615) und Rhön-Grabfeld (591).

Söder hatte im April 2013 in Würzburg den Verkauf von 32 000 Wohnungen der Bayerischen Landesbank an den Augsburger Immobilienriesen Patrizia verteidigt: Die EU habe den Verkauf des Immobilienpakets zur Sanierung der Bayerischen Landesbank damals verlangt. Das Immobilienunternehmen „gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit für die Mieter“, sagte Söder damals. Überdies werde die BayernLB „streng überwachen, dass die Sozialcharta zum Schutz der Mieter erfüllt wird“.

Wurden Ermittlungen "abgewürgt"?

Von abgewürgten Ermittlungen in diesem Zusammenhang berichten nun das ARD-Magazin „Monitor“ (Donnerstag, 22 Uhr) und „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf interne Ermittlungsdokumente. Demnach gingen das Bayerische Landeskriminalamt und das Zollfahndungsamt München während des Verkaufs einem Geldwäscheverdacht im Umfeld der Patrizia Immobilien AG nach, dessen Überprüfung sie für „dringend notwendig“ hielten.

Der Augsburger Wohnungsbaukonzern hatte seinerzeit die Federführung beim Kauf der GBW für ein Konsortium von 27 Investoren. Diese hatten das Wohnungsunternehmen mit rund 32 000 Wohnungen für einen Bruttopreis von knapp 2,5 Milliarden Euro von der Bayern LB erworben. Die Identität dieser Investoren ist bis heute unbekannt, da sie die GBW über Beteiligungsgesellschaften in Luxemburg halten.

Auslöser war Geldwäsche-Verdacht

Auslöser der Ermittlungen, an denen auch das Bundeskriminalamt beteiligt war, waren mehrere Geldwäsche-Verdachtsanzeigen. Mehrfach wurde darin der Verdacht geäußert, dass Geschäftspartner der Patrizia AG im Rahmen von Immobiliengeschäften illegales Geld aus Russland waschen könnten. In den Akten finden sich Vermerke über auffällige internationale Geld-Transfers sowie Hinweise russischer Ermittlungsbehörden auf Personen und Unternehmen, „die im Verdacht stehen, Kapital aus Russland illegal nach Deutschland und in andere EU-Staaten zu bringen“.

Die Ermittler stellten den Verdacht damals auch in einen Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf der GBW-Wohnungen an das von der Patrizia AG geführte Konsortium, da es sich bei einer in den Verdachtsmeldungen genannten Firma offenbar „um einen Kooperationspartner der Patrizia und hier speziell für russische Investoren“ handele: „Aufgrund der Hintergründe zu dieser Firma und den dort handelnden Personen ist eine Überprüfung des Sachverhaltes dringend notwendig“, heißt es im Schlussbericht der Ermittler.

Patrizia weist alle Spekulationen zuirück

Die Patrizia AG bestreitet dagegen vehement, dass beim Kauf der GBW Schwarzgeld oder russische Investoren im Spiel waren. „Bei den Investoren handelt es sich ausschließlich um berufsständische Versorgungswerke, Pensionskassen, Versicherungen und Sparkassen aus der sogenannten DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)“, teilt das Unternehmen mit.

Der Vorgang sei zudem durch die Bayern LB und Finanzbehörden geprüft worden. Fragen zu den in den Dokumenten genannten Geschäftsbeziehungen und dem daraus resultierenden Geldwäscheverdacht in ihrem Geschäftsumfeld beantwortete die Patrizia AG auch nach mehrmaliger Aufforderung bisher nicht.

Die Ermittlergruppe aus Landeskriminalamt und Zoll nahm die Verdachtsanzeigen offenbar äußerst ernst und empfahl der Staatsanwaltschaft München im Juni 2013, die Verdachtslage „im Zuge tiefergreifender Ermittlungen“ aufzuklären. Diese stellte das Verfahren jedoch nach kurzer Zeit und ohne nennenswerte Ermittlungstätigkeiten ein.

Geldwäsche-Experten kritisieren die Einstellung gegenüber „Handelsblatt“ und „Monitor“. Für Sebastian Fiedler vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) drängt sich ein Anfangsverdacht der Geldwäsche förmlich auf: „Ich hätte weitere Ermittlungen für zwingend gehalten“, so Fiedler gegenüber „Handelsblatt“ und „Monitor“.

Freie Wähler bringen Untersuchungsausschuss ins Gespräch

Ein Bekanntwerden der Ermittlungen hätte den ohnehin umstrittenen Verkauf an das Patrizia-Konsortium gefährden können und Finanzminister Söder zusätzlich in Bedrängnis gebracht. Die Opposition im Bayerischen Landtag vermutet daher politische Einflussnahme auf das Ermittlungsverfahren: „Der Verdacht ist da“, so Florian Streibl von den Freien Wählern in Bayern. Streibl fordert daher, den Fall neu aufzurollen – notfalls per Untersuchungsausschuss.

Das bayerische Finanzministerium hingegen bestreitet einen Zusammenhang zwischen den eingestellten Geldwäscheermittlungen und dem Verkauf der GBW. Weder das Finanzministerium noch das bayerische Justizministerium hätten von den Ermittlungen gewusst, teilen beide Behörden auf Anfrage mit. Geldwäsche-Experte Fiedler hält diese Aussage für unglaubwürdig: „Das ist aller Erfahrung nach eigentlich unvorstellbar. Fälle weit geringerer Dimension lösen bereits Berichtspflichten an die Landesregierung aus. Mindestens der Innenminister sowie die Justizministerin hätten über den Fall informiert sein müssen“, so Fiedler.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Aschaffenburg
Miltenberg
Kitzingen
Manfred Schweidler
Bayerische Landesbank
Bayerischer Landtag
Bund Deutscher Kriminalbeamter
Bundeskriminalamt
CSU
Finanzminister
Freie Wähler
Handelsblatt
Markus Söder
Untersuchungsausschüsse
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. R.
    Was da wieder hochgeschrieben wird....

    ...wer erfolgreich ist, den neidet man den Erfolg, menschlich, aber nicht gerade edel...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Untersuchen und aufklären. Grundsätzlich muss aber die CSU Alleinregierung endlich der Vergangenheit angehören. Der CSU Filz ist zu dick. Wir brauchen eine starke zweite Regierungspartei, die der CSU und speziell Söder auf die Finger schaut. Die SPD fällt wegen Schwäche aus, die FDP kommt wahrscheinlich nicht in den Landtag und wenn doch macht sie sich wieder feige vomAcker, wenn sie Verantwortung übernehmen soll. Die AfD wird von der CSU nicht akzeptiert. Also brauchen wir eine starke Grüne Partei.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ Arcus

    Dass die CSU die AfD nicht als Regierungspartner akzeptieren würde, da wäre ich mir nicht sicher.

    Wie damals in Österreich die erste schwarzblaue Koalition geschlossen wurde hat die CSU jedenfalls laut Beifall geklatscht und gar nichts gegen Jörg Haider einzuwenden. Ob Söder da anders ticken würde als Stoiber wage ich zu bezweifeln. Es gibt in der CSU sicher viele, die mit diesem blau angemalten Nazis weniger Kontaktschwierigkeiten haben als mit Grün.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Um Bayern auch noch runter zu wirtschaften mit spinnernden Ideen?¿

    Nein Danke!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Von der Sorte Skandälchen, da hatte der Herr Strauß doch immer mehrere gleichzeitig am Laufen. Und das das linkslastige Monitor Magazin jetzt nicht unbedingt ein ganz große Söder-Fan ist, ist ja nun auch nix neues...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. S.
    mauschel Mauschel...
    soll der Herr Söder schon abgesägt werden..eh er überhaupt MP werden wird?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Aber sicher!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. F.
    Der Jäger Gracchus aus der Krakadau.

    Es schweidlert wieder heftig, und die Kraken pieken die Sonnenblumenkerne aus dem
    angerichteten Fettnäpfchen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Ich frag mich grad wie solche Informationen an Handelsblatt und Monitor kommen. Gibt es da einen Whistleblower in der Bayrischen Regierung. Etwa gar einer den der Söder meuchlings abgesägt hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    Dass die Mieter der GBW

    für den Stoiberschen Größenwahn von einer europäischen Großbank in Bayern die Zeche zahlen müssen ist schlimm genug.

    Da muss das Gerücht von der Geldwäsche gar nicht zu treffen. Bislang ist ja nichts Beweisbares vorgelegt worden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Den ersten Satz habe ich jetzt von Ihnen genau so erwartet. Den zweiten und vor allem den dritten so allerdings nicht - Respekt, ganz ehrlich!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. B.
    Das war es dann wohl mit dem Posten als Ministerpräsident
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ jo1970

    Ist das deswegen durchgesteckt worden um auf diesem Weg den MP Söder aus Nürnberg noch zu verhindern? Zu zutrauen wäre das der CSU Oberbayern. Ein MP der nicht aus ihrem Bezirk kommt ist für die ja ein Betriebsunfall.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Das is aber jetz - und da zitiere ich Ihre Worte unten - auch bestenfalls nur "Gerücht" und "nichts Beweisbares". Und da Sie sich dessen bedienen muss ich leider den Respekt, den ich ihnen unten zollte, schon wieder einkassieren....
    P.S.:Das ganze "Diskutieren" is halt wieder wie es immer ist: im Grunde völlig unerheblich; schade um die Zeit.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    Lieber User, bitte diskutieren Sie zum Thema des Artikels. Vielen Dank. Freundliche Grüße, Denise Schiwon Digitalredaktion
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. R.
    Als ob so etwas wie Geldwäsche in Bayern für einen CSU-Politiker gefährlich werden könnte ….

    Das gehört zur Grundausbildung!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Der Urvater aller Grundausbilder FJS müsste im Grab rotieren wie ein Tornado. Sein alter Vorschulzögling lässt sich von der Presse erwischen. Grad so wie der Meister selbst damals vom Spiegel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. R.
    Filz, tiefschwarzer Filz... im Oktober habt ihr die Wahl...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Na ja der Filz hat in meinen Augen in dem zusammenhang keine Farbe.Den gibt es überall.Von der "kleinen" Gemeinde bis rauf in die Spitze.Leider?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. B.
    @Sebastian Roth, hören Sie doch auf mit diesem tiefschwarzen Filz. Ich bin wahrlich kein CSU-Freund, aber mir geht diese Hatz von rotlinken Genossen auf den Keks. Die Politik insgesamt, gleich welche Partei, ist korrupt ohne Ende. Da stellen sich alle gemeinsam hin und verteufeln Erdogan und hintenrum werden neue Panzer geliefert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten