zurück
Ende der Atomkraft
So zeitintensiv ist der Rückbau von Bayerns Atomkraftwerken
Mit Isar 2 ist Bayerns letztes Atomkraftwerk vom Netz gegangen. Doch der Rückbau beschäftigt die Standorte noch Jahrzehnte. Und selbst danach bleibt vor Ort Atommüll zurück.
Kernkraftwerk Isar 2.jpeg       -  Steigt hier noch einmal weißer Dampf auf? Das Kernkraftwerk Isar 2 bereitet sich auf einen Rückbau vor. CDU-Chef Söder macht sich für einen Weiterbetrieb in Eigenregie Bayerns stark.
Foto: Armin Weigel, dpa (Archiv) | Steigt hier noch einmal weißer Dampf auf? Das Kernkraftwerk Isar 2 bereitet sich auf einen Rückbau vor. CDU-Chef Söder macht sich für einen Weiterbetrieb in Eigenregie Bayerns stark.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 12:21 Uhr

Die Zeit der Atomkraft in Deutschland ist vorbei, doch Schluss ist an den Kraftwerksanlagen noch lange nicht. Ihr Rückbau sowie die Lagerung und Bereinigung von radioaktiv verstrahltem Material beschäftigt Betreiber, Umweltministerien und Forschende weiter – und das über Jahrzehnte. Aber wie genau funktioniert die Stilllegung? Und was passiert derzeit an den ehemaligen AKWs Isar 2 und Gundremmingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar