zurück
München
Beteiligung des Freistaats soll angeschlagene Firmen retten
Mittelständler sollen durch staatliche Einlagen in bayerischer Hand bleiben. Gelingt die Rettung, entstehen auf Dauer keine neuen Schulden, hofft der Finanzminister.
Mit staatlichen Beteiligungen in Milliardenhöhe will der Freistaat dafür sorgen, dass durch die Corona-Krise angeschlagene bayerische Unternehmen nicht von ausländischen Investoren übernommen werden oder Pleite gehen.
Foto: Daniel Karmann, dpa | Mit staatlichen Beteiligungen in Milliardenhöhe will der Freistaat dafür sorgen, dass durch die Corona-Krise angeschlagene bayerische Unternehmen nicht von ausländischen Investoren übernommen werden oder Pleite gehen.
Henry Stern       -  Obermeier/ Henry Stern
Henry Stern
 |  aktualisiert: 07.10.2020 02:11 Uhr

Mit bis zu 46 Milliarden Euro will der Freistaat Bayern Unternehmen, die durch die Corona-Krise in Schieflage geraten sind, wieder auf die Beine helfen. Dieser "Bayern-Fonds", den die EU-Kommission am Donnerstag genehmigt hatte, sei gedacht für mittelständische Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und einer "strategischen Bedeutung" für den Standort Bayern, erklärte Finanzminister Albert Füracker (CSU). Er ergänzt einen ähnlichen Fonds des Bundes, der eine Staatsbeteiligung an systemrelevanten Großunternehmen ermöglicht.

26 Milliarden Euro aus dem Bayernfonds sollen neue Unternehmenskredite durch staatliche Bürgschaften absichern. Dieses Geld werde nur im Falle eines Kreditausfalls fällig und belaste den Staatshaushalt vorerst nicht, so Füracker. Mit bis zu 20 Milliarden Euro will sich der Freistaat zudem direkt an angeschlagenen Firmen beteiligen. Diese stillen Einlagen müsse der Freistaat am Kapitalmarkt leihen. "Das Ziel ist aber, dass dieses Geld binnen weniger Jahre wieder zurückfließt und damit auf Dauer keine zusätzliche Verschuldung entsteht", erklärte der Finanzminister.

Firmen sollen nicht von ausländischen Investoren übernommen werden

Eine mögliche Staatsbeteiligung werde zudem intensiv geprüft – durch externe Sanierungsexperten wie auch durch das renommierte Münchener ifo-Institut, erläuterte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Im Landtag wurde zudem ein eigener Kontrollausschuss für den "Bayern-Fonds" eingerichtet. Aiwanger rechnet mit mehreren hundert interessierten Firmen, vor allem aus exportabhängigen Branchen wie etwa Autozulieferern oder dem Maschinenbau.

"Unser Ziel ist nicht, der bessere Unternehmer zu sein."
Finanzminister Albert Füracker (CSU) zu stillen Beteiligungen an Firmen

Füracker warnte finanzschwache Unternehmen vor "falschem Stolz" mit Blick auf eine mögliche Staatsbeteiligung: "Unser Ziel ist nicht, der bessere Unternehmer zu sein." Vielmehr wolle man erreichen, "dass vor Corona erfolgreiche Unternehmen in Familienhand bleiben und nicht von ausländischen Investoren übernommen werden". Zudem gehe es dem Freistaat "selbstverständlich auch um den Erhalt von Arbeitsplätzen".

Aiwanger: Müssen bei Beteiligung drauf schauen, was die Chef-Etage tut

Die Unternehmer müssten "keine Angst davor haben, dass wir ihr Unternehmen führen wollen", beteuerte auch Wirtschaftsminister Aiwanger. Bei einer Staatsbeteiligung würden die Vertreter des Freistaats jedoch zusammen mit externen Beratern das Sanierungskonzept des Unternehmens begleiten und auch an Gesellschaftersitzungen teilnehmen, erklärte er: "Wenn wir unser Steuergeld drin haben, müssen wir auch drauf schauen, was die Chef-Etage tut."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Henry Stern
Albert Füracker
CSU
Europäische Kommission
Finanzinvestoren und Anleger
Finanzminister
Freie Wähler
Hubert Aiwanger
Milliarden Euro
Mitarbeiter und Personal
Mittelständler
Staatliche Bürgschaften
Staatshaushalt
Steuergelder
Unternehmer
Wirtschaftsminister
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top