zurück
München
Forschungsreaktor soll mit altem Brennstoff wieder starten
Der Forschungsreaktor FRM II soll nach einem halben Jahrzehnt Stillstand 2025 wieder anfahren. Das hochangereicherte Uran bleibt vorerst als Brennstoff - und es sind noch ein paar Probleme zu lösen.
Garchinger Forschungsreaktor FRM II       -  Der FRM II gilt als wichtige Neutronenquelle - und ist wegen seines Brennstoffs umstritten. (Archivbild)
Foto: Peter Kneffel/dpa | Der FRM II gilt als wichtige Neutronenquelle - und ist wegen seines Brennstoffs umstritten. (Archivbild)
Redaktion
 |  aktualisiert: 08.01.2025 02:32 Uhr

Corona-Pandemie, Reparaturen, Zwischenfälle: Seit fast fünf Jahren steht der Forschungsreaktor FRM II der Technischen Universität München (TUM) still. Immer wieder war der Termin für ein Wiederanfahren verschoben worden. Dieses Jahr soll es nun so weit sein. 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar