zurück
Fussball:
Fernsehgelder: Von den Bayern bis zu den Kickers
Die Verteilung der TV-Gelder für die kommende Fußball-Saison steht fest. Die Münchner kriegen den größten Batzen, Aufsteiger Würzburg am wenigsten.
Gibt sich gesprächsbereit: Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. 
Foto: Robert Michael | Gibt sich gesprächsbereit: Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. 
dpa
 |  aktualisiert: 12.02.2024 03:37 Uhr

Der FC Bayern München führt auch diese Tabelle an. 70,64 Millionen Euro soll der deutsche Rekordmeister in der nächsten Saison aus der nationalen Vermarktung der TV-Gelder erhalten, und es dürfte niemanden überraschen, dass die Bayern mal wieder Spitzenreiter sind. Die am Montag vom „Kicker“ veröffentlichte Verteilerliste, in der Zweitliga-Aufsteiger FC Würzburger Kickers mit 7,49 Millionen Euro das Schlusslicht bildet, könnte stattdessen einer alten Debatte neue Fahrt geben: Kann man das Aushängeschild der Fußball-Bundesliga eigentlich noch aufhalten? Und überhaupt: Ist die Verteilung der TV-Gelder gerecht?

Fernsehgelder: Von den Bayern bis zu den Kickers

Die Bayern zweifeln daran nicht. „Ich glaube, wir waren immer in der Lage, faire und ernste Lösungen zu finden. Und ich bin überzeugt, dass uns das auch in diesem Jahr gelingt“, sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge am Montag. Bis zum Ende dieses Jahres will die Deutsche Fußball Liga (DFL) darüber entscheiden, wie die Medienerlöse ab der Saison 2021/22 verteilt werden. Bis dahin sollen die Klubs der 1. und 2. Liga auf drei Regionalkonferenzen darüber diskutieren können. Die Gespräche dürften hitzig werden. Denn manche Klubs finden: Die Top-Vereine dominieren die Bundesliga, ihr Abstand zum Rest wird immer größer. Und Meister werden sowieso immer die Bayern. Die „Kicker“-Zahlen liefern diesem Meinungsstreit nun eine aktuelle Grundlage.

Arminia Bielefeld wird die Bayern nicht stoppen. Der Aufsteiger soll in der kommenden Spielzeit 29,8 Millionen Euro an Fernsehgeldern aus der deutschen Vermarktung bekommen. Die Arminia ist dadurch Letzter der Fußball-Bundesliga. Die mehr als 40 Millionen Euro hohe Differenz erklärt aber noch lange nicht, warum die Bayern zuletzt zum achten Mal in Serie die deutsche Meisterschaft gewonnen haben.

Unwesentlich mehr als der BVB

Denn im Vergleich zu Dauerverfolger Borussia Dortmund (69,73 Millionen Euro) verdienen die Münchner nur unwesentlich mehr, selbst Bayer Leverkusen (67,47) und RB Leipzig (65,96) sind nicht weit weg. Die nationale Dominanz der Münchner lässt sich eher aus der internationalen Vermarktung der TV-Rechte ableiten. „Die TV-Gelder aus den internationalen Wettbewerben sind Gift für die Wettbewerbsfähigkeit in den nationalen Ligen“, sagte Fortuna Düsseldorfs Vorstandschef Thomas Röttgermann zuletzt.

Bonussystem belohnt Beletage

Richtig Geld machen Teams wie die Bayern oder der BVB mit den TV-Geldern aus der Champions League. Zudem profitieren Spitzenklubs wie Real Madrid, Juventus Turin oder eben der FCB von einem Bonussystem der Uefa, das die internationalen Erfolge in den vergangenen zehn Jahren honoriert. Dieses Bonussystem hat die Uefa erst zur Saison 2018/19 auf Druck der großen Klubs eingeführt. Denn Europas Beletage profitiert am stärksten davon. Die Königsklasse wird längst von wenigen Vereinen dominiert. Und genau diese verdienen das meiste TV-Geld, es ist einer der bedeutendsten Gründe für einen Teufelskreis, der in die nationalen Ligen hineinwirkt. In Deutschland gewinnt seit Jahren der FC Bayern die Meisterschaft, in Spanien bestimmen Real oder der FC Barcelona den Titelkampf, in Frankreich dominiert Paris Saint-Germain, in Italien holte Juventus am Sonntag den neunten Meistertitel nacheinander.

Es gibt in Deutschland eine (noch) sehr junge Generation, die nie einen anderen Meister als den FC Bayern erlebt hat. Wie sich das ändern soll, ist unklar. Lösungsvorschläge gab es schon häufiger. Sie werden oft etwas allgemein formuliert wie jener von Freiburgs Trainer Christian Streich in der „Süddeutschen Zeitung“: „Eine fairere Verteilung der Fernsehgelder wäre vielleicht ein Ansatzpunkt für etwas mehr Chancengleichheit.“ Manchmal klingen sie aber auch äußerst deutlich und sogar radikal wie dieser von Jan Lehmann, dem kaufmännischen Vorstand des FSV Mainz 05, der dem „Kicker“ sagte: „Man müsste die Medienerlöse der Bundesliga, national wie international, komplett gleich verteilen.“

Diesen Weg wiederum würden die Topklubs der Liga sicher nicht mitgehen. Vereine wie Bayern und Dortmund gelten bei den TV-Erlösen als die Zugpferde. „Ohne den FC Bayern und ohne Borussia Dortmund würden wir diese Ergebnisse bei den TV-Geldern gar nicht erzielen“, sagte RB Leipzigs Vorstandschef Oliver Mintzlaff. Was für den 44-Jährigen bedeutet: „Performance muss belohnt werden.“

Zwölf Raten statt vier

 Insgesamt 1,2 Milliarden Euro werden aus der nationalen Vermarktung der Medienrechte in der Saison 2020/21 an die 36 Profivereine der ersten und zweiten Liga auf der Basis eines Vier-Säulen-Modells (Bestandsschutz, Nachhaltigkeit, Nachwuchs und Wettbewerb) ausgezahlt. Dazu kommen 200 Millionen Euro aus der internationalen Vermarktung. Wegen der Corona-Krise halte die Deutsche Fußball Liga (DFL) erst einmal 45 Millionen Euro zurück. Künftig werden die TV-Gelder in zwölf Raten – anstatt wie bisher vier – ausgezahlt.
Quelle: dpa
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
dpa
1. FSV Mainz 05
Arminia Bielefeld
Bayer Leverkusen
Borussia Dortmund
Bundesligen
Champions League
Deutsche Meisterschaften
Deutsche Presseagentur
FC Barcelona
FC Bayern München
FC Paris St. Germain
FC Würzburger Kickers
Fußball-Bundesliga
Fußballspieler
Juventus Turin
Karl Heinz
Karl-Heinz Rummenigge
RB Leipzig
Real Madrid
UEFA
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top