
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) wäre gut beraten, in den Fällen der "falsch positiven" Corona-Tests vom Wochenende schnell für Aufklärung zu sorgen. Es steht die Glaubwürdigkeit des gesamten Hygiene-Konzepts auf dem Spiel. Es geht um die Verlässlichkeit der Testergebnisse und damit auch um die Akzeptanz mancher Einschränkung nicht nur in der Fußball-Öffentlichkeit. Fehler kommen vor, das ist klar. Dass, wenn alle Profi-Kicker mehrfach in der Woche getestet werden, auch das ein oder andere falsche Ergebnis dabei sein dürfte, ist sogar sehr wahrscheinlich. Umso wichtiger ist in solchen Fällen Transparenz, die Vertrauen schafft. Gerade der Profifußball war zuletzt ein Beispiel dafür, wie unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie, ein Stück Normalität doch noch möglich war. Sollte in Zukunft aber jedes positive Corona-Testergebnis angezweifelt werden, hätte das eine verheerende Wirkung weit über die Bundesliga-Welt hinaus.